Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.336
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lian

  1. Mein Vorschlag oben bezog sich auf die Anforderung "Testsystem" ;) Virtualisierte Server zu betreiben im Produktivbetrieb stellt an sich kein Problem dar. Allerdings ist nicht alles möglich, sinnvoll oder supported: Microsoft server software and supported virtualization environments Wie gesagt: Das sollte für den produktiven Einsatz genau überlegt sein. Die Lösung für ein temporäres Disaster Recovery sollte dann fix und fertig dokumentiert in der Schublade liegen. Wird in so einem Fall nicht 100% ordentlich gearbeitet, kann einiges schiefgehen. Mein Fazit: DCs und NLB Nodes lieber über Redundanz verfügbar halten, Exchange mittels Backup absichern und ggf. Clustern.
  2. Hallo Günther, alle Suchergebnisse, die ich dazu erhalte, raten zu einem Export aus Numbers unter OSX. Wenn ich das weiter richtig lese, könnte ggf. ein Excel Macro helfen die XML Datei aus Numbers zu wandeln. Sorry
  3. Lian

    SUN Storedge

    Als Teststellung ist das kein Problem, für den Produktiveinsatz ist es nicht ratsam - korrekt ;)
  4. Hallo Norbert, klar, siehe: Microsoft Support Policy for NIC Teaming with Hyper-V - Hyper-V Using teaming adapters with network load balancing may cause network problems - NLB http://www.microsoft.com/WindowsServer2003/technologies/storage/iscsi/iscsicluster.mspx - iSCSI (siehe Q: Is NIC Teaming supported on Server Clusters?) Ich empfehle lieber eine bessere Anbindung (1GbE+) als die Verwendung von NIC Teaming. NIC Teaming kann man an sich schon verwenden, solange man weiß, was man tut ;) Die Qualität der Teaming Software & Treiber ist dann enorm wichtig.
  5. Hallo, ein Forum ist dazu da Leuten geistig auf's Rad zu helfen, fahren kann dann bitte jeder selbst noch. Geholfen wird gerne, Faulheit muss man aber nicht unbedingt unterstützen. Da nun alles geklärt ist - closed.
  6. Lian

    SUN Storedge

    Hallo, da würde ich lieber zB. Exchange 2007 SCR verwenden, als jetzt eine Hardware in Betrieb nehmen, die um die 10 Jahre alt ist... ;)
  7. Das Stichwort lautet "NIC Teaming" und muss vom Treiber der Netzwerkkarten unterstützt werden. NIC Teaming wird in Verbindung mit Microsoft Software nicht immer vollständig empfohlen oder gar supported (Cluster, Hyper-V, iSCSI etc.).
  8. Zu 1., 2. und 3.: Genau so ist es :wink2:
  9. Hallo, keine gute Kombination. Möglich, aber nicht ideal. Bei DCs erhöht man die Verfügbarkeit, indem man zwei oder mehr DCs in der Domäne vorhält. Die Redundanz geschieht automatisch durch Replikation. File Server kann man über Failover Clustering redundant vorhalten oder Drittanbietertools. DFS(-R) wäre auch eine Möglichkeit, allerdings ist das nicht per se zur Erhöhung der Verfügbarkeit gedacht. Von welchen SLAs sprechen wir hier?
  10. Hallo, was soll denn auf den Servern laufen? File, Print...? Welche Anforderungen hast Du noch? Ohne Details kann man nur in's Blaue raten... Es gibt viele Möglichkeiten - ebenso je nach Applikation verschiedene Lösungen.
  11. In Ordnung. Ja - ein wenig Vorsicht beim Löschen, folgende Dateien sind bei einem Node, der evicted worden ist ggf. noch von der alten Config übrig: CLUSDB, CLUSDB.LOG, cluster.oml, cluster.log, clcfgsrv.log Du siehst es auch am "Geändert am" im Explorer, die Core Dateien haben i.d.R. alle das gleiche Datum. Hier sind die Dateien gelistet: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc738051(WS.10).aspx (Cluster Service Files) Und keine Panik: Du hast noch einen aktiven Knoten, es kann also nichts passieren ;)
  12. :):thumb1:
  13. Das ist ungewöhnlich Das Verzeichnis %windir%\cluster sollte danach sauber sein. Keine clusdb und keine clusdb.log usw. mehr. [iNFO] [bC] Error 0x00042b occurred trying to start the 'ClusSvc' service. [iNFO] [bC] Cluster Service Win32 Exit Code= 0x00042b Error 0x00042b besagt: [iNFO] [bC] Cluster Service Specific Exit Code= 0x0006be Error 0x0006be besagt wie vorhin schon (DEC 1726): Leider wieder recht unspezifisch - schwer zu sagen ohne Details zu kennen...:( Nein, es sind nur wenige Dateien, die einen Cluster Node ausmachen, diese sind unter %windir%\cluster. Der Rest steckt im Programm-Code der übrigen Systemdateien eines Windows Servers. Korrekt, das putzt den Node aus der Konfiguration eines Clusters. Wenn das Cluster Verzeichnis soweit von Konfigurationsdateien des vorherigen Stands bereinigt ist, hast Du was das betrifft einen "frischen" Node. Wie sieht es mit dem Computerkonto des Nodes im AD aus? Passt dort alles? Das Cluster Name Object (CNO) des Nodes muss dort gültig und aktiv sein. Die Rechte auf dem Node kannst Du ebenfalls prüfen, das betrifft den Cluster Service Account (CSA) - also das Dienstekonto, in dessen Kontext der Clusterdienst ausgeführt wird: Cluadmin.de: Cluster Service Account (CSA) Rechte Ich sehe noch drei Möglichkeiten, den Node in einen definierten Zustand zu bekommen: 1) Node komplett prüfen hinsichtlich Hardware und Software, Windows Events, sonstige Konfiguration und Treiber. Cluster Verzeichnis prüfen auf alte Dateien, erneuter Join. 2) Backup zurückspielen von einem Stand, als er noch lief 3) Node komplett Neuinstallieren, erneut dem Cluster hinzufügen.
  14. Ok. Ohne zu Wissen, was sich genau geändert hat oder warum nun der passive Node Probleme hat, ist die beste Chance den Node zu evicten und neu hinzuzufügen. Passieren kann dabei nichts, schlechter als jetzt kann es nicht werden ;);) Etwaige mismatches oder fehlerhafte Einträge des passiven Nodes werden beim Evicten geputzt. Bei einem (clean) Join wird die Konfiguration erneut vom Cluster, sprich: dem aktiven Node, übernommen. Du kannst auch einen Restore des Nodes vornehmen von einem Backupstand, bei dem der Node noch funktioniert hat.
  15. Hallo, bitte in Zukunft nicht mehr den Threadtitel in ALL CAPS verfassen. Danke
  16. Hallo und Willkommen an board, welchen Service Pack Stand habt ihr auf den beiden Nodes? Wieviele Nodes hat der Cluster, ist es ein MNS oder einer mit Shared Storage? Der Status 1726 besagt: Leider ist der Fehler recht unspezifisch und kann durch viele Fehlerfälle verursacht werden. Welche Events siehst Du im Event Log des Nodes? 1070 und 1009... noch weitere? Ansonsten ist die Config sauber? Pfade zur Storage sowie Netzwerkphysik und deren Einstellungen? Eine Möglichkeit wäre es den Node zu evicten und wieder von neuem dem Cluster hinzuzufügen (Join):Cluadmin.de: Cluster Knoten deinstallieren Danach über den Cluadmin den Node wieder dem Cluster hinzufügen.
  17. Ich habe ein ähnliches Setup, allerdings hängt mein DVD ROM am ICH und ein DVD Brenner sowie eine eSATA Platte am JMicron. Installiert über das DVD ROM läuft Win 7 x64 sehr gut, für den JMicron habe ich den Treiber vom JMicron FTP Server installiert und zwar in der Version 1.17.47.11WHQL eSATA. Klappt an meinem Asus Board wunderbar inkl. dem Auswurf/HotPlugging. Ich kann also bestätigen, daß die RC den JMicron nicht so recht einbindet ohne den Treiber von der JMicron Website.
  18. Hallo, ich würde eine saubere Installation in der Umgebung vorziehen, in der der Cluster arbeiten soll. Aber möglich ist es, zu Deinen Fragen: a: Solange sauber gearbeitet wird: Ja Changing the IP address of network adapters in cluster server Die Ressourcen vom Typ IP Adresse müssen dabei auch bedacht werden. Je nach Anwendung (SQL Server) muss man dazu gesondert vorgehen (siehe KB Artikel). b: Ja How to move a Windows Server cluster from one domain to another Ja, absolut.Hinweis von MS dazu:
  19. Hallo, es gibt Möglichkeiten: http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/nt4-w2k-xp-portierung-neue-hardware-26501.html Die JSI Links sind denke ich nicht mehr dort online, da müsste man mal im Netz kramen... Trotzdem ist ein Clean Install in den allermeisten Fällen die bessere Wahl.
  20. Um genau zu sein spricht MS in dem Zusammenhang von "Site Resilience", die man damit erreicht.
  21. Ok. Frank hat eine gute Übersicht zum Vergleich der Features: MSXFAQ.DE - Clustervergleich
  22. Aus der FAQ von oben: Ist dort ein Shortcut? Ansonsten den Download erneut über MSDN oder TechNet anstoßen. Falls das nicht klappt das AddOn im IE8 komplett löschen und neu einbinden (FAQ komplett durcharbeiten).
  23. Hallo, geht es Dir um Hochverfügbarkeit oder die Auslastung der WAN Strecken? LCR ist eine lokale Kopie, SCR eine "Standby" Kopie. Beide helfen Dir nicht, um die Leitung zu schonen. Gerade in Verbindung mit dem Cached Mode gibt es eine gute Möglichkeit, um die Auslastung von WAN Strecken zu verringern. Ansonsten schau Dir die Artikel und FAQs von Frank Carius zu den Themen an, sind sehr zu empfehlen: MSXFAQ.DE - Verfügbarkeit Cached Mode: MSXFAQ.DE - Outlook Cached Mode Plan a Cached Exchange Mode deployment in Outlook 2007 Zum Thema Active/Active Clustering mit Exchange 2000/2003: Considerations when deploying Exchange on an Active/Active cluster Zum Thema Active/Active Clustering mit Exchange 2007 (discontinued features): Discontinued Features and De-Emphasized Functionality in Exchange 2007 RTM
  24. Hallo, versuche den FTM manuell zu installieren: Microsoft File Transfer Manager - Installation/Upgrade Troubleshooting: Microsoft File Transfer Manager - Troubleshooting Tips/ Frequently Asked Questions
  25. HAL = Hardware Abstraction Layer. Ich nehme an Du meinst folgenden Tipp: Boot Advanced Options - Number of Processors - Vista Forums Ob das ein tatsächlicher Tipp ist, ist zweifelhaft - jedenfalls in meinen Augen. Use at your own risk.
×
×
  • Neu erstellen...