-
Gesamte Inhalte
22.336 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Lian
-
Probleme: Failover Cluster mit Hyper-V
Lian antwortete auf ein Thema von Stub1004 in: Virtualisierung
Zudem: Generell würde ich immer gerne eine Aussage seitens des Herstellers haben, daß die Version cluster-aware ist. -
Probleme: Failover Cluster mit Hyper-V
Lian antwortete auf ein Thema von Stub1004 in: Virtualisierung
Ok, das erklärt einiges. Dazu gibt es einen KB Artikel: Antivirus software that is not cluster-aware may cause problems with Cluster Services Prinzipiell geht es um das Thema Kernel Filter Treiber, in dem Fall File System Filter Treiber. Da muss man bei einem Cluster generell genauer hinsehen: Cluadmin.de: Filtertreiber im Cluster Danke für die Rückmeldung, gute Arbeit ;) -
Probleme: Failover Cluster mit Hyper-V
Lian antwortete auf ein Thema von Stub1004 in: Virtualisierung
Kannst Du bitte ein wenig mehr über Dein Setup schreiben? Mich würden die Nodes interessieren und die Netapp, was ganz genau wird eingesetzt? Beantworte bitte auch meine Frage von weiter oben: Welches Quorum Model setzt Du ein? Wird Multipathing verwendet, wird ein eigenes VLAN für den iSCSI Verkehr verwendet? -
Oder einem externen USB DVD ROM. Windows Vista und 7 habe ich über USB Stick installiert, ging um einiges schneller. Beim NC10 sind CDs dabei (XP Recovery und Treiber), zusätzlich eine Recovery Partition. Letztere habe ich nicht verändert.
-
Hallo, ich habe auf dem NC10 testweise Windows XP, Vista, 7 sowie OpenSuse, Fedora, Ubuntu, Debian und OpenSolaris installiert. Windows 7 blieb dann d'rauf, war mir persönlich am liebsten.
-
Probleme: Failover Cluster mit Hyper-V
Lian antwortete auf ein Thema von Stub1004 in: Virtualisierung
Welches Quorum Model wird verwendet? Sicher, daß Du im Cluster Management SnapIn keine Events der Quelle Clustering hast? Was sagt das cluster.log? Clustering and High Availability : How to create the cluster.log in Windows Server 2008 Failover Clustering Folgender TechNet Artikel beschreibt die Voraussetzungen und Installation im Detail: Hyper-V Step-by-Step Guide: Hyper-V and Failover Clustering Prüfen den mal bitte gegen Deinen Ist-Zustand. -
IIS 7 und PHP5 - Request Problem
Lian antwortete auf ein Thema von flaggschiff in: Windows Forum — Allgemein
Du kannst Dir mit dem Process Monitor mal ansehen, was im Hintergrund passiert. Der Process Monitor hat FileMon & RegMon abgelöst, er sollte Dir u.a. Probleme zeigen, wenn es um Rechte und Zugriffe geht. Siehst Du damit passende Meldungen? In der phpinfo siehst Du auch, daß cURL enabled und aktiv ist etc.? -
IIS 7 und PHP5 - Request Problem
Lian antwortete auf ein Thema von flaggschiff in: Windows Forum — Allgemein
Etwas Geduld muss Du schon mitbringen... ;) Schätze, daß die Mehrheit der Anwender APS mit dem IIS verwendet. Was sagt Dir denn die phpinfo()? -
Denk bitte d'ran, daß Webcopy Tools einen beträchtlichen Traffic auf die Webpräsenz erzeugen und das evtl. Mehraufwände für den Betreiber generiert.
-
Off-Topic: Doch, da kommt einiges: pfadlänge
-
Mann muss hier zwischen NTFS Limits und best. Windows API Limits unterscheiden, die bei Anwendungen wie zB. dem Explorer Verwendung finden.
-
FibreChannel Lösungen sind von Haus aus dedizierte Lösungen für den Storage Bereich, d.h. innerhalb einer Fabric werden rein Storage Anfragen verarbeitet: Es werden FC Switche eingesetzt, FC HBAs und Verbindungen, die nichts anderes tun als die Verarbeitung von Storage I/O. Highend Lösungen sind immer noch zu einem sehr hohen Prozentsatz FC Lösungen. Im iSCSI Bereich kann man ebenso professionell und mit hohem Anspruch arbeiten, in der Praxis sind aber auch sehr viele Low Cost Lösungen im Einsatz. Verwendet werden i.d.R. normale NICs ohne TOE, schon gar keine iSCSI HBAs. Auf den Netzwerkswitchen läuft iSCSI neben normalem Netzwerkverkehr, oft nicht mal in eigenen VLANs. Das möchte ich bei einem Vergleich zu bedenken geben.
-
Was sonst noch so durch unsere Mitglieder genutzt wird: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/welchen-mail-client-nutzt-3379.html
-
Sehe es mal so: Webdesign war schon immer ein Prozess, der das Testen in unterschiedlichsten Browsern erforderte - und das war schon lange so vor IE Zeiten ;)
-
Das Thema Webstandards (Theorie) und Browser (Praxis) muss man imo etwas differenzierter sehen. Die Entwickler des IE8 haben sich viel Mühe gegeben und auch ACID Tests absolviert: heise online - 19.03.09 - Microsoft veröffentlicht den Internet Explorer 8 [update] IEBlog : Internet Explorer 8 and Acid2: A Milestone Von daher ist der IE8, was Standards angeht, bereits auf einem guten Weg im Vergleich zu den Vorgängern. Mann muss der Fairness halber erwähnen, daß die Entwicklung des IE8 kein Ein-Mann-Projekt ist und bereits vor Erscheinen des Acid3 Tests begonnen hat...
-
Die Veranstaltungen fangen erst am frühen Abend an, vielleicht klappt es ja doch bei vielen - und das hoffen wir.
-
Hallo, Korrekt. Dieser Beitrag wird mit Verweis auf die Boardregeln geschlossen. Windows XP hat diese Beschränkung, diese darf nicht durch das Austauschen von Systemdateien ausgehebelt werden.
-
Hallo, welche Windows Version und welche Exchange Version verwendest Du? Was für eine SAN/Storage steht dahinter? Das Cluster Recovery Tool funktioniert beispielsweise nicht zuverlässig auf Nicht-Englischen Systemen und gar unter x64 Versionen des Windows Servers. Das Tool Dumpcfg wird gerne eingesetzt bei einem Wechsel einer Physical Disk: Recovering from an Event ID 1034 on a server cluster
-
Mit Hinweis auf die Boardregeln geschlossen.
-
Es dürfen niemals zwei Server zeitgleich auf das identische Volume zugreifen - sonst läuft man Gefahr sich die MFT zu zerschießen. Das ist also eine technische Beschränkung, un um das zu verhindern gibt es Mechanismen wie den ClusDisk Treiber (Windows Server), LUN Masking (SAN) oder Zoning (FC Switch). Das Stichwort dazu heißt: Shared Nothing. Es gibt nur eine Ausnahme bei Windows Servern ohne Zusatzsoftware: Cluadmin.de: Cluster Shared Volumes
-
Na wozu richtet man sich ein RAID ein? ;) Es bietet Dir die Gewissheit, daß der Rebuild sofort auf die Hotspare ohne Zeitverlust beginnt, so daß asap wieder eine Redundanz besteht.
-
Danke für Euer positives Feedback. Ein positives feedback motiviert die Helfer immer :)
-
Hallo, wendet Euch bei Interesse wie üblich direkt an Datahighway.
-
Reales System virtuell abbilden?
Lian antwortete auf ein Thema von Volker Racho in: Windows Server Forum
Den Converter kann man von einer Workstation aus starten, es wird dann nur ein Agent auf dem Server installiert, den man nach dem Convert wieder loswerden kann. -
Reales System virtuell abbilden?
Lian antwortete auf ein Thema von Volker Racho in: Windows Server Forum
Gerne. ;) Der VMWare Converter verrichtet seinen Dienst recht gut, auch für Remote Systeme und das kostenfrei: VMware vCenter Converter, Convert Physical Machines to Virtual Machines - VMware