Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.338
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lian

  1. Ob das sinnvoll ist... Die Timestamps im cluster.log sind standardmäßig in GMT/UTC, das ist richtig: Anatomy of a Cluster Log Entry Wenn man das weiß, kann man doch gut damit umgehen. Richtig - und das diese die Zeit von Ihrem DC bekommen.
  2. Hier geht es um den Exchange Server Analyzer, der eine Meldung ausgibt, wenn das cluster.log kleiner als 32 MB ist - bei einem Exchange Cluster. In dem von Dir geposteten Link ist wiederum ein anderer Registryzweig angegeben als Du oben postest. Unten in dem Artikel ist übrigens mein Link von oben angegeben... Der Weg über die Umgebungsvariable ist wesentlich unkritischer als direkte, manuelle Änderungen in der Registry. Das Ziel ist das gleiche.
  3. Hallo, das Cluster Log zu vergrößern ist eine gute Idee. Um die 32 MB ist meines Erachtens sinnvoll, darüber hinaus bringt es nicht mehr viel für Analysezwecke. Bitte nicht über die Registry, das ist nicht nötig - dafür gibt es Umgebungsvariablen: How to turn on cluster logging in Microsoft Cluster Server Siehe auch mein Blogeintrag dazu: Cluadmin.de Windows Cluster Blog » Blog Archiv » Das cluster.log
  4. Setze mal auf den Knoten folgendes cmd ab: w32tm /monitor /computers:DeinDC Danach w32tm /resync Was wird ausgegeben? Stimmt die Zeit und die Zeitzone auf den Knoten? Prüfe das mal in der Systemsteuerung. Mehr zum Thema Windows Time Service Tools and Settings: Windows Time Service Technical Reference Sehr umfangreiche Dokumentation zum Time Service: Windows Time Service Technical Reference UNC macht keinen Sinn (Universal Naming Convention (UNC)), er meinte eher UTC (Coordinated Universal Time (UTC)). UTC war früher eher bekannt als Greenwich Mean Time (GMT).
  5. Hallo, was meinst Du damit? Die Zeiteinstellungen in der Systemsteuerung? Die Zeit sollte über NTP synchron gehalten werden, Cluster Nodes werden durch den DC aktuell gehalten.
  6. Danke für den Tipp :thumb1: Bin schon gespannt auf Standby Continuous Replication
  7. Bitte seht zu, daß Ihr den Thread in ordentliche Bahnen bekommt sonst schließe ich ihn. Sind noch technische Fragen offen?
  8. Microsoft TechNet CD-/DVD-Abo – mehr leisten mit weniger Aufwand oder https://partner.microsoft.com/40016455 Dann musst Du upgraden oder neu installieren.
  9. Angebote bitte direkt an Martin. @Martin: Hast Du Dir schon mal ein TechNet Abo oder das Action Pack überlegt?
  10. Lian

    GuentherH hat Geburtstag

    Auch hier im öffentlichen Teil nochmal von mir alles Gute, feier schön und lass es Dir gutgehen. Mensch und Feiertag auch noch - was will man mehr :)
  11. Ist nun mal der Codename genauso wie Whistler, Chicago etc. List of Microsoft codenames - Wikipedia, the free encyclopedia Gewöhnt Euch schon mal an den Namen Vienna ;)
  12. Was sagt der Support? SecurStar GmbH
  13. Kommt auf den Formfaktor des MoBos und des Chassis an Die Wattzahl kommt nicht nur auf die CPUs an, sondern auch auf die GPU(s) und die Peripheriegeräte.
  14. Hallo Matthias, ich konnte Deinen Fehlerfall in meinen VMs nicht nachstellen. Solange er kosmetischer Natur ist, sehe ich das nicht so kritisch. Zum Thema Kerberos gibt es an sich im Cluster nicht sehr viel zu sagen. Klar, es gibt die Option "Enable Kerberos Authentication" für die Ressourcen des Typs Network Name: To enable Kerberos authentication for virtual servers Dabei gilt es zu beachten, daß die Serverzeit der Nodes aktuell gehalten werden soll (sprich: NTP Einstellungen), Rest wie beim MS Link beschrieben. Das AD/der DC und DNS sollen sauber sein - das war's auch schon. Mal abwarten, wann es ein update dazu gibt.
  15. Lian

    Festplatten mit SSA Anschluss

    Hallo, sicher, daß nicht SAS gemeint ist? Ist die Kiste älter?
  16. Lian

    Suche Tobit David 6.6

    Wendet Euch direkt an Sebastian
  17. Genau so ist es Driver Signing abzuschalten finde ich jetzt nicht so schick. Wenn man das als Weg gehen will, sollte einem bewußt sein, daß man ein (imo) sinnvolles feature umgeht.
  18. Die 180 Tage Versionen sind Time Bombed. Die Bits sind nicht identisch. Windows 2003 Server evaluation copy expiration behavior
  19. Hallo, unterstützt denn DriveCrypt die 64Bit Version von Vista? Was spricht gegen BitLocker (windows native)?
  20. Hallo Thomas, grundsätzlich ist ein Webserver besser über Loadbalancing (zB. NLB) redundant zu halten. Ich würde Dir nicht empfehlen den Apache mittels MSCS zu clustern. Machbar ist es, der Resourcentyp wäre Generic Application oder auch Generic Service. Der Webroot bzw. das htdocs Verzeichnis liegt dann auf einer Shared Disk. Der Apache ist nicht Cluster Aware und bekommt nicht mit, daß er im Cluster läuft. Wenn es der Apache sein soll, überleg Dir dafür Load Balancing zu nutzen. Wenn es Windows sein soll, dann wäre der IIS in Verbindung mit NLB passender (imo). Welche Webinhalte werden damit ausgeliefert? HTML Pur oder auch PHP...?
  21. Seeehr schön, danke an das CLIP Team. :)
  22. Hallo Matthias, ist der Betrieb gestört oder eingeschränkt oder klappt soweit alles und nur die Meldung fällt symptomatisch auf?
  23. Kerberos ist nicht mein Steckenpferd, es gibt einige KB Artikel dazu, aber wie ich Deine PN lese seid ihr auf dem richtigen Weg :thumb1:
  24. Die Aktion läuft noch bis Ende Mai: http://www.mcseboard.de/survey.php Ausfüllen und TechNet Abo Gewinnen! :wink2:
  25. Lian

    FRS - Ultrasound

    Hallo, was sagt denn das Ultrasound install log? Bei MOM kann man den Befehl Setactionaccount.exe verwenden, mit Ultrasound habe ich leider keine Erfahrung: The Setactionaccount.exe utility that is included with the original release of Microsoft Operations Manager (MOM) 2005 does not support an option to provide a password for the account Laut Ultrasound FAQ hilft einem auch das script USDBAccess.vbs, hast Du das schon versucht? Kommt Ultrasound bis zur DB? Siehst Du, daß Tabellen angelegt wurden?
×
×
  • Neu erstellen...