Jump to content

BOfH_666

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.099
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BOfH_666

  1. Was ja trotzdem nicht heißt, dass man sich beim Thema Migration auf die faule Haut legen kann, oder? ... auch dieser Support endet in nicht allzu ferner Zukunft.
  2. Ich möchte es nur mal erwähnt haben: Der Support für Windows 7 ist seit 9 Monaten beendet. Ich würde empfehlen, die Energie eher in die anstehende Migration zu stecken als in das Trouble-Shooting eines unsupporteten Systems.
  3. Ich kann Norbert nur zustimmen. Ein simpel gestricktes Script kann eine vernünftige Monitoring-Lösung nicht ersetzen. Im Zweifel fällt Dir eine Platte aus - 3 Sekunden nachdem das Script gelaufen ist. So ... eigentlich sollte das alles sein, was Du brauchst: Get-item ".\log.txt" -ea 0 | Remove-Item -ea 0 $logfile = ".\log.txt" function CheckSmartArray { C:\Windows\System32\cmd.exe /c "C:\Program Files\Smart Storage Administrator\ssacli\bin\ssacli.exe" controller slot=0 physicaldrive all show } CheckSmartArray | out-file -filepath $logfile -append if (Select-String -Path $logfile -Pattern 'Failed' -SimpleMatch ) { $Subject = "failed disk found on $ENV:COMPUTERNAME " } else { $Subject = "all drives OK on $ENV:COMPUTERNAME " } $SendMailMessageParams = @{ From = 'xxxxxxxxxxxxxxx' To = 'XXXXXXXXXX' SmtpServer = 'smtp.server.contoso.de' Port = 25 Subject = $Subject Body = "Please examine server $ENV:COMPUTERNAME" } Send-MailMessage @SendMailMessageParams Du solltest keinen Code ausführen, von dem Du nicht verstehst, was er macht ... schon gar nicht auf Servern in Deiner produktiven Umgebung.
  4. Du willst also nur wissen, ob es auf einem Server eine Platte mit einem Fehler gibt oder nicht, richtig? Eine Log-Datei mit einem Fehler wäre dann auch mal hilfreich gewesen.
  5. Hmmmm ... kann sein, dass ich zu viel erwarte aber die drei Zeilen finde ich jetzt nicht soo repräsentativ. HPE Smart Array P408i-a SR Gen10 in Slot 0 (Embedded) Array A physicaldrive 1I:3:1 (port 1I:box 3:bay 1, SAS HDD, 1.2 TB, OK) physicaldrive 1I:3:2 (port 1I:box 3:bay 2, SAS HDD, 1.2 TB, OK) physicaldrive 1I:3:3 (port 1I:box 3:bay 3, SAS HDD, 1.2 TB, OK) Kannst Du vielleicht ein bissl detaillierter erklären, wie was wo das Ganze ablaufen soll und was Du erwartest? Soll das Script auf verschiedenen Servern laufen und dann pro Server eine Mail schicken? ... oder, oder , oder? Bitte .... "Das" Skript
  6. Hallo FConnemann und Willkommen im MCSEboard. Warum denn das? Bitte nicht falsch verstehen - das Script sieht unnötig komplex aus. Kannst Du uns ein paar repräsentative Zeilen aus der Log-Datei posten, die die 'ssacli.exe' erzeugt? Du checkst die gleiche Log-Datei zweimal - einmal nach "Error" und dann nochmal nach "OK" und schickst für jede einzelne Fundstelle eine Mail innerhalb der beiden Schleifen.
  7. Es gäbe noch die Möglichkeit, das Script selbst entsprechend anzupassen. Eine Abfrage "Wo bin ich gerade" und davon abhängig "Ich mache jetzt dies und das" hätte einen vergleichbaren Effekt.
  8. Nö. Wir sind mit lokalem 2019-er und Hybrid unterwegs ... und 'n Support-Call brauchten wir aber bisher auch noch nicht.
  9. .... extended Support zählt für Dich nicht?
  10. ... und ich dachte, es wäre die dänische Abkürzung für Audio-Fern-Kommunikationsgerät.
  11. .... 'n Telefon?!
  12. @Dukel ... genau so ist das bei uns auch. @zahni ... ich wollte damit nur anregen, vielleicht nicht zwingend dem Kunden alle Entscheidungen zu überlassen, wenn das möglich ist. Eventuell honorieren es manche Kunden ja, wenn man selbst schon eine präferierte Lösung vorgibt.
  13. Mal ein bissl frech gefragt: Wer möchte denn den Support haben - der Kunde oder Ihr? ... vielleicht solltet ihr offen und im Voraus kommunizieren, dass Ihr Support (ausschließlich) mit einer von Euch präferierten Lösung anbietet. Alles andere könntet ihr unter Vorbehalt anbieten und evtl. die Mehrkosten/den Mehraufwand verrechnen.
  14. Und das Handbuch hilft Dir nicht weiter?
  15. BOfH_666

    Wie hört Ihr Musik?

    https://listentothe.cloud
  16. BOfH_666

    Wie hört Ihr Musik?

    Spotify wenn ich mit ÖVM unterwegs bin, zu Hause selten mal ge-streamed, 2 mal im Jahr wenn ich mit dem Auto unterwegs bin analoges Radio (oder DAB+ wenn die Karre sowas hast) ... nur hinsetzen und Musik hören mache ich gar nicht. .... unterschiedlich ... wenn ich irgendwas code oder mich nur auf mich konzentrieren muss, dann schon mal ... aber wenn ich mit Kollegen oder Benutzern spreche oder telefoniere, stört es doch eher - selbst wenn's so leise sein sollte, dass die es gar nicht hören.
  17. Unabhängig von den technischen Aspekten ... "... am Ende der Stunde ..." ... und die Schüler warten dann so lange, bis das Update gechecked und fertig installiert ist? Das könnte - je nach bestehender Konfiguration schon mal eine ganze Weile dauern.
  18. Du könntest versuchen, Dein WEC7 zu virtualisieren. Dann kannst Du die Screenshots vom Wirts-System aus machen.
  19. Also bei mir funktioniert das wie erwartet ... ich bekomme ... VERBOSE: Virus and spyware definitions update was completed successfully. zurück.
  20. Wenn sich der SCCM-Server die Informationen über neue Updates gezogen hat, hat er die Info, welche der Edgium-Versionen bei uns "required" sind und welche "superseeded" sind. Das automatische Deployment lädt nach den angegebenen Kriterien das gewünschte herunter und packt es ins konfigurierte Deployment-Package, legt ein Deployment dafür an und entfernt das vorherige Deployment. Was meinst Du mit ablehnen? Die alten/nicht mehr benötigen Downloads werden periodisch per Script entfernt ... aber nicht nur die für den Edgium - sondern alle. Naja, nur dafür wär's mit Sicherheit zu teuer - keine Frage.
  21. Wie so häufig bei MSFT ... die kostenlosen Sachen haben nur die Basis-Features. Die richtigen Goodies gibt's erst wenn man entweder bezahlt oder bastelt.
  22. Wir haben ein automatisches Deployment ausschließlich auf dem "Stable-X64"-Kanal. Die anderen werden nicht heruntergeladen und verteilt. Das braucht man nicht scripten - das kann man sich zusammenklicken. Das funktioniert bei einem automatischen Deployment automatisch. .... oder hab ich wieder mal was falsch verstanden?
  23. Im Zweifel -> Backup vom alten System ziehen und das neue probieren. Dann kannst Du notfalls wieder zurück. Ich würde aber beim Sprung von 2012r2 auf 2019 auch keine unlösbaren Probleme erwarten. Die Hardware-Kompatibilität nimmt ja bei neueren Systemen üblicherweise eher zu als ab.
  24. Wir benutzen zwar SCCM, um den Kram zu verteilen, aber auch wir haben das inzwischen automatisiert. Die Updates kommen bis zu 3 mal die Woche - das will man doch nicht manuell jedesmal durchklicken ....
  25. Ohne unwillig erscheinen zu wollen, aber hast Du denn mal in den Foren des Projekts gesucht? Ich könnte mir vorstellen, dass Du dort spezifischere Hilfe bekommst.
×
×
  • Neu erstellen...