Jump to content

cj_berlin

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.662
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von cj_berlin

  1. Moin, IIS Logs geben Dir die Info (Client-IP >> Rechner, Username >> Konto). Zumindest für Autodiscover, EWS, MAPI/HTTP...
  2. Wir hatten damals einen Dozenten an der Uni, der kam die Treppe herunter, schaute sich die Schlange vor dem Kaffeeautomaten an und fragte dann "könnt ihr machen, dass da Bier rauskommt?". Ein Jahr später hatte ich bei ihm ein Hauptseminar. Es hat meist entweder im Irish Pub oder in der Destille stattgefunden
  3. Laut Website nicht. Ich würde Prüfungen aber generell immer in Englisch machen - sehr viel ist "lost in translation"...
  4. Achtung, Verwirrungsgefahr RDSCALs kannst und sollst Du wählen, wie es für Dich passt. Was aber stimmt, ist, dass Office stets nach dem zugreifenden Endgerät lizenziert ist. Wenn Du also 50 User hast, die sich 500 Workstations teilen und von dort auf Terminalserver mit Office zugreifen, brauchst Du 50 User CALs, 50 User RDSCALs, aber 500 Office-Lizenzen.
  5. ...und das ist jammerschade
  6. Moin, bei P2V und V2V besteht die Gefahr immer, dass irgendwas nicht tut. Wichtig ist, gerade für Netzwerkdienste wie SQL, SharePoint etc., dass Du die Bereinigung der dann nicht mehr vorhandenen Netzwerkkarten zeitnah und sauber durchführst. Domain Controller würde ich gar nicht migrieren, sondern einfach auf die neue Plattform durchrotieren. Kann man ja dann zum Anlass nehmen, auch das Betriebssystem zu erneuern
  7. Das Vertrauen zwischen Domäne und ihrem Member hat ja zwei Seiten. jeder User - kann auch ein lokaler sein! - der Admin auf dem Member ist, kann das Vertrauen seitens des Members aufkündigen, d.h. dem Member sagen, dass er nicht länger Domänen-, sondern nunmehr Workgroup-Mitglied ist. Dafür ist noch nicht einmal die Konnektivität zu der Domäne erforderlich, das ist ein komplett lokaler Vorgang auf dem Member. um das Gegenstück davon in der Domäne durchzuführen, was letztlich zur Deaktivierung des Computer-Objektes führt, muss der User über das Recht im AD verfügen, das zu tun, wie ihr schon festgestellt habt. Wenn Du dir Remove-Computer anschaust, da kann man separate Credentials für den lokalen und den Domain-Part angeben.
  8. @daabm darüber spreche ich ja dieses Jahr auf der PSConfEU
  9. So ist es. Aber wenn Du "einfach" AD-User und Exchange-Mailbox entkoppeln willst, hilft die Installation von Exchange im separaten Resource Forest und Arbeiten mit Linked Mailboxen. Oder gleich nach M365
  10. Nein, wie @mikro schon sagte. Man kann höchstens per Cmdlet Extension Agent erreichen, dass die alte Adresse wieder in das mail-Attribut reingeschrieben wird. Allerdings kann es alle möglichen Arten von Weirdness in Exchange verursachen, und unsupported ist es allemal. Besser man wandelt einen MailboxUser in einen MailUser. Dann bleibt er ein valider Exchange-Empfänger, hat aber dann kein Postfach.
  11. Moin, AADDS ist ein Offering, das ein bestimmtes Nutzungsszenario hat: User Forest: Du hast eine Application in der Cloud, die nichts besseres als einen LDAP Bind zur Authentifizierung (oder zum Nachschlagen von Benutzer-Infos) beherrscht. Du hast entweder gar kein On-Prem-AD oder möchtest vermeiden, dass aus der Wolke per LDAP ins On-Prem-AD kommuniziert wird. Resource Forest: Du hast eine Web Application in der Cloud, gegen welche sich on-Prem-User gern per NTLM oder Kerberos authentifizieren würden. Du hast ein On-Prem-AD und ein VPN, durch das AADDS eine einseitige Vertrauensstellung zum On-Prem-AD unterhalten könnte. Wenn Du exakt diese Use Cases hast, kann es passieren, dass AADDS gut auf Deine Anforderungen passt. Geht Dein Use Case über die oben beschriebenen Varianten hinaus, wirst Du es mit AADDS vermutlich nicht abdecken können.
  12. Dann Big Bang mit allem, nicht nur Exchange. Ist ein langes Wochenende, aber dann hast Du es hinter Dir. Brauchst keinen Cross-Forest-Zugriff, keine Koexistenz usw.
  13. Forest Trust Linked Mailboxes Autodiscover SCP in die alte Domain übertragen Mailflow umstellen Veröffentlichung für externe Clients (z.B. ActiveSync-Smartphones) umstellen, falls vorhanden Wenn nur einer der Begriffe bei Dir die geringste Unsicherheit auslöst, ist das Thema für ein freies offenes Internet-Forum zu komplex.
  14. Ja, so etwas ist möglich. Das ist eine Cross-Forest-Migration, die Du vorhast, und beinhaltet einige Schritte: Vertrauensstellung zwischen den beiden Forests, damit a. Inhaltsumzug mit Bordmitteln möglich ist und b. die User mit Accounts aus "alt" auf ihre Postfächer und andere Ressourcen in "neu" zugreifen können. Mailflow --> Mails, die nach "alt" eingeliefert werden, müssen bis zur Umstellung aller Benutzer entweder in alt oder in neu ankommen, und nicht-migrierte Benutzer müssen an die Migrierten Mails schicken können und vice versa. [entfällt, falls Big Bang-Umstellung] Organisationsvertrauen, damit migrierte und nicht migrierte User gemeinsam Free-Busy haben und Termine planen können [entfällt, falls Big Bang-Umstellung] Autodiscover in "alt"-AD in Richtung "neu"-Exchange. Je nachdem, ob Big Bang, ist es einfach oder weniger einfach Fazit: Wenn Du so etwas noch nie gemacht hast, hol Dir Hilfe.
  15. Moin, läuft Mailstore denn mit auf dem Exchange Server?
  16. Moin, laut Dokumentation nutzt MailStore für den EWS-Zugriff den Namen, den Du da eingegeben hast: https://help.mailstore.com/de/server/E-Mail-Archivierung_von_Microsoft_Exchange_2016#Schritt_2:_Die_Archivierung_einrichten
  17. Moin, dann bestimmen die Clients ihren Standort falsch. Vermutlich sind nicht alle Client-Netze in Sites&Services eingepflegt. Das würdest Du ja auch im GPRESULT sehen, da steht der aktuell verwendete Standort ebenfalls im Report.
  18. Die, die noch online sind --> migrieren. Die, die verwaist sind --> im AD löschen und in Exchange 2016 neu erstellen.
  19. Das musst Du lösen, denn das ist nicht "by design", sondern konkret bei Dir so.
  20. Dass Anwendungen, die Kerberos verwenden und den UPN intern bereits vermerkt haben, dann verwirrt sind. Dass User, die sich bereits mit UPN anmelden (weil ihnen jemand gesagt hat, dass man das heutzutage so macht), dann erfahren müssen, dass deren UPN jetzt ein anderer ist. Ich glaube allerdings nicht, dass mit der Anpassung der UPN plötzlich NEGO überall funktioniert. Aber probieren kann man's, gerade wenn man eh vorhat, in die Cloud zu gehen.
  21. Cross-Post: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/41528b37-0547-438b-8dbe-f3c6c592b6a7/exchange-online-mailbox-migration-nicht-mglich-da-ews-virtual-directory-im-frontend-nur-mit-ntlm?forum=exchange_serverde
  22. Hashtable oder Custom Object.
  23. ...das beruht aber auf der Annahme, dass die Datei mit dem höchsten Datum auch die zuletzt geschriebene ist. Wenn niemand die Dateien anfasst, wird es vermutlich auch so sein, aber halt nur dann. Ist das Datum aber so formatiert wie oben, genügt bereits die alphabetische Sortierung nach Namen. In VBS sind Deine Stichpunkte "FileSystemObject", "GetFolder" und die "Files"-Eigenschaft eines Folder-Objektes.
  24. ...unter Berücksichtigung von https://it-pro-berlin.de/2021/01/powershell-quirks-happy-new-iso8601-year/
  25. Yep.
×
×
  • Neu erstellen...