Jump to content

MurdocX

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    2.925
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MurdocX

  1. Möglichkeiten in das AD des Benutzers zu schreiben gibt es, sogar einige. Eine Liste der Attribute habe ich unten aufgelistet. Wäre es denn nicht sinniger und einfacher ein - immer diese Powershell ;-) - Skript zu schreiben welches die Information in eine einfache Textdatei einer versteckte Freigabe packt? Ich finde schon. Admin-Zugriff ist nicht nötig, das AD wird nicht zugemüllt und zu guter letzt, kannst du die Freigabe granular berechtigen. Benuter-Attribute durch den Benutzer beschreibbar: streetAddress homePostalAddress assistant info country/region name facsimileTelephoneNumber (fax number) International-ISDN-Number Locality-Name MSMQ-Digests mSMQSignCertificates Personal-Title Phone-Fax-Other Phone-Home-Other Phone-Home-Primary otherIpPhone ipPhonenumber primaryInternationalISDNNumber Phone-ISDN-Primary Phone-Mobile-Other (otherMobile) Phone-Mobile-Primary Phone-Office-Other (otherTelephone) Phone-Pager-Other Phone-Pager-Primary physicalDeliveryOfficeName thumbnailPhoto (Picture) postalCode preferredDeliveryMethod registeredAddress State-Or-Province-Name Street-Address telephoneNumber teletexTerminalIdentifier telexNumber primaryTelexNumber userCert User-Shared-Folder User-Shared-Folder-Other userSMIMECertificate x121Address X509-Cert Hier noch ein kleiner Anreiz meinerseits: #// Model [String]$Model = Get-ItemProperty -Path HKLM:\HARDWARE\DESCRIPTION\System\BIOS -Name 'SystemProductName' | Select-Object -ExpandProperty 'SystemProductName' #// BIOS-Hersteller [String]$BiosHersteller = Get-ItemProperty -Path HKLM:\HARDWARE\DESCRIPTION\System\BIOS -Name 'SystemManufacturer' | Select-Object -ExpandProperty 'SystemManufacturer' #// BIOS-Version [String]$BiosVersion = Get-ItemProperty -Path HKLM:\HARDWARE\DESCRIPTION\System\BIOS -Name 'BIOSVersion' | Select-Object -ExpandProperty 'BIOSVersion' #// Computername [String]$PCName = $env:COMPUTERNAME #// Benutzername [String]$Benutzername = $env:USERNAME
  2. Exchange 2010 / 2013: Abwesenheitsassistent per PowerShell konfigurieren http://deadaffebeef.com/blog/exchange-2010-2013-abwesenheitsassistent-per-powershell-konfigurieren/ Damit könntest du Dir etwas bauen. Du könntest eine "Aufgabe" in der Aufgabenplanung erstellen, die beim abmelden des Benutzer gewisse Daten im Netz speichert. Auf dem Exchange diese dann wieder abrufen und mit dem Befehl den Abwesenheitsassistent aktivieren/einstellen. Die Frage der Sinnhaftigkeit wurde ja schon gestellt...
  3. Wenn´s mit der Organisation nicht klappt, dann muss eben die Technik her halten ;)
  4. Die DNS-Einträge löschen, damit sich der Eintrag wieder dynamisch aktualisieren kann, falls er unter dem Namen wieder angelegt wurde, nachdem das Konto gelöscht wurde.
  5. Dann aber auf die RemoteExecution-Policy achten, falls diese Datei im Netzwerk auf einem Share liegt ;-)
  6. Wurden die DNS-Einträge mit angepasst bzw. kontrolliert?
  7. Du könntest sie aber mit übergeben. Einfach oben in den ScriptBlock mit einfügen, dann sind sie auf dem Remotesystem auch verfügbar.
  8. Und das sogar mir Boardmitteln ;-)
  9. Mit welchen Berechtigungen wird das Skript ausgeführt? Wie heißt die Befehlszeile zum starten des Skripts?
  10. Hiermit sind Kontingente gemeint. Technet | Kontingentverwaltung https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc733029(v=ws.11).aspx Zur Erkennung der Profilgröße siehe unter: Systemsteuerung > System > Erweiterte Systemeinstellungen > Reiter "Erweitert" > Kategorie "Benutzerprofile" > Einstellungen
  11. Bitte KEINE DOPPELPOSTS! http://www.mcseboard.de/topic/209195-deinstallation-december-2016-security-and-quality-rollup-update/
  12. https://catalog.update.microsoft.com/v7/site/
  13. Nun hast du folgende Möglichkeiten, um die benötigten Voraussetzungen zu schaffen: Den Befehl mit der Berechtigung "SYSTEM" auszuführen Den "Besitzer" zu übernehmen und die Berechtigung anzupassen
  14. Wie wäre es mit der Funktion "Suchen & Ersetzen"? Suche -> "[" ersetzen durch "-[" :p
  15. Sorry, das ist ein ausgelutschtes Thema und die Quellen reichen dort viele Jahre über viele Betriebssysteme zurück. Google doch mal die Anleitungen durch. https://m.youtube.com/results?q=windows%20boot%20manager%20deutsch&sm=1 https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc709667(v=ws.10).aspx
  16. Oder vielleicht einen zweiten Desktop? Was zeigt die Anzeige in der Systemsteuerung?
  17. Dieses Skript misst nicht den Intervall verschiedener Texteinträge sondern die Zeit in der die Datei verändert wird. Nun kannst du dir das ja noch entsprechend anpassen.
  18. Ich möchte heute eine gute Tat tun und zugegeben es war eine kleine Herausforderung.. bin auch gerade krank. Hier ist die Lösung: ## # Jan Weis - Zeitintervallmessung von 10 Minuten einer Datei # v0.1 - 14.12.2016 # # INIT-VARIABLEN [Bool]$Exit = $false [String]$FILE = "C:\Users\XXX\Desktop\Neues Textdokument (2).txt" # Werte abrufen [DateTime]$objTempWriteTime = ( Get-Item -Path $FILE | Select-Object -ExpandProperty LastWriteTime ) while ($Exit -eq $false) { # Werte abrufen [DateTime]$objLastWriteTime = ( Get-Item -Path $FILE | Select-Object -ExpandProperty LastWriteTime ) # Prüfe, ob die Datei aktualisiert wurde if ($objLastWriteTime -ne $objTempWriteTime) { $objTempWriteTime = $objLastWriteTime } Else { # Auswertung if ( ($objLastWriteTime.AddMinutes(10).TimeOfDay) -lt ((get-date).TimeOfDay) ) { # Letzte Aktualisierung ist MEHR ALS 10 Min her Write-Host "`nLetzte Aktualisierung ist $objLastWriteTime durchgeführt worden!" #$Exit = $true } Else { # Letzte Aktualisierung ist WENIGER ALS 10 Min her Write-Host '.' -NoNewline } } # Warte 10 Sekunden Start-Sleep -Seconds 10 }
  19. Wenn ich das so schreibe wie oben, dann meine ich das auch so. Oder ließt du was von "cmd" bei mir? Windowstaste + R -> "C:\Windows\System32\Taskmgr.exe" /4
  20. Das musst du auch nicht. "Ausführen" (Windowstaste + R) reicht schon ;)
  21. Kannst du im Benutzerkontext folgenden Befehl ohne Administratorberechtigung ausführen? "C:\Windows\System32\Taskmgr.exe" /4
  22. Man muss diese Probleme nicht gehabt haben, wenn man sich die Empfehlungen der Kollegen hier im Forum ansieht. ;)
  23. Kann denn die Anwendung im RDS auf den Ort der zu öffnenden Datei zugreifen?
×
×
  • Neu erstellen...