
Doso
Members-
Gesamte Inhalte
2.617 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Doso
-
Beste Festplatten-Zusammenstellung für Win SRV 2012 R2 - Hyper-V
Doso antwortete auf ein Thema von Snowman_24 in: Virtualisierung
Finde 1,2 TB Verlust für das OS etwas viel. So viel braucht der Host nicht an IO das man das nicht auf das selbe RAID legen kann die die Daten. -
Beste Festplatten-Zusammenstellung für Win SRV 2012 R2 - Hyper-V
Doso antwortete auf ein Thema von Snowman_24 in: Virtualisierung
RAID 5 + eine hotspare oder RAID 6 + eine Hotspare, darauf 100 GB Virtual Drive für Host OS, Rest als Virtual Drive, D: Volume für Hyper-V Daten (GPT wegen der Größe). -
Tool zum Auslesen der Anzahl Elemente in Outlook / Exchange
Doso antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Auch mir wurde schon mehrfach vorgeworfen das ich Ordner und E-Mails lösche, weil die plötzlich weg sind und die IT das doch bitte lassen soll. Natürlich ist das aber dann die selbe IT die dann das wieder richten soll. Manche Leute sind halt einfach nur .... :rolleyes: -
Nix redundant, alles manuell konfiguriert, vmtl. mehrere Subnetze pro vlan. Broadcast Storm legt Server lahm. Kein Gateway eintragen ist keine saubere Lösung. Clients 3+4 ohne Gateway können nicht mit allem kommunzieren da unterschiedliche Subnetze da Subnetmaske vmtl. falsch.
-
Management Würde ich so nicht unterschreiben. Ob mann nun physisch Zugriff auf den Server hat oder über Virtualisierung ist dann auch egal. Spätestens mit Server 2016 gibt es mit den neuen sicheren VMs dann eine Lösung für die VMs für ganz Sicherheitsbewusste.
-
Hyper-V Host im 2008r2 Cluster nicht mit der im DNS eingetragenen IP pingbar
Doso antwortete auf ein Thema von dvbuddy in: Virtualisierung
2008R2 und Teaming ist halt so eine Sache, weil es nicht supported ist. Bei Problemen steht man da halt recht b***d da. -
Bei RU3 oder RU4 oder sowas war das mal ein bekannter Bug. Einfach ignorieren.
-
Neuinstallation / Reihenfolge von Treibern, Updates etc.
Doso antwortete auf ein Thema von Canni in: Windows Forum — Allgemein
Windows, alle Updates, gucken ob im Gerätemanager was fehlt und nachinstallieren. Chipsatz Treiber, Graka Treiber vom Hersteller, ggf. Netzwerkkartentreiber wenn ich Wake-On-Lan haben will, was ja mit den Windows Update Treibern irgendwie nie funktioniert. -
Neuer Domaincontroller alter Exchange Server
Doso antwortete auf ein Thema von rupold in: MS Exchange Forum
Rupold und MagicPeter könnten Freunde werden :rolleyes: -
Ja, wir betreiben (noch) 2 Domänen in einem Class B-Netz. Musst halt gucken das die DNS Einstellungen entsprechend passen, aber das muss man beim AD ja sowieso.
-
Netzwerken mit VMM ist an sich leider unnötig komplex. Habe recht lange gebraucht bis ich da meinen ersten Logical Switch gebaut hatte.
-
Bei Symantec ging es zumindest bis BE2012 sogar absolut gar nicht, ist nicht im Angebot. Daher auch der Hinweis auf die Anfrage beim Hersteller.
-
Server auf Englisch installieren, nicht darüber nachdenken, mach es einfach.
-
Wie wäre es wenn du den Hersteller (Symantec) diese Fragen stellst?
-
Du lernst gerade einen Grund kennen, warum man nach Möglichkeit auf einem DC sonst nix installiert. Wäre das nur ein DC, würde man einen neuen DC einrichten und dann die Reste des alten aus dem AD entfernen und fertig.
-
Minimalistisch: Server installieren, patchen, Einstellungen wie du brauchst. Sysprep machen, Server herunterfahren. VHDX kopieren für neue Server. Tut für 2008r2, für 2012r2 hat sich da prinzipiell nix geändert. http://sondreb.com/blog/post/hyper-v-making-template-virtual-machines.aspx
-
Firmennetzwerk einrichten
Doso antwortete auf ein Thema von elduderion in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich bin jetzt seit einigen Jahrern Admin und mache auch Netzwerk. Ich habe noch nie selber Kabel unter der Wand verlegt. Wozu auch? Dafür gibt es Firmen, die haben das nötige Equipment und Erfahrung damit und kriegen das viel besser hin als du es jemals hin kriegst. Du würdest anfangen Starkstromkabel zu verlegen, oder? Konzentriere dich da lieber auf den Server mit den Services. Hängt halt sehr von den Anforderungen an die man so hat, da kann ein Forum schlecht weiterhelfen., -
.local vermeidet man, weil man keine Zertifikate einer externen Zertifizierungsstelle dafür kriegt: https://icertificate.eu/de/unternehmen/aktuelles/das-ende-von-dot-local.html - weil es da u.U. "komische" Probleme geben kann wie https://support.apple.com/de-de/HT204684 und es halt einfach gegen Bast Practice ist. Am einfachsten hat man halt eine gültige Adresse z.b. mydomain.de registriert und verwendet diese dann auch für Zertifikate, kostet nicht die Welt. Dann spart man sich das Gebastel mit PKIs komplett. Das du als "Exchange Admin" dein Passwort nicht mehr ändern kannst, z.B. über Webmail, habe ich so auch schon gesehen. Man sollte halt nicht mit einem entsprechend hoch privilegierten Account (z.B. Domain Admin) mit Exchange Admin arbeiten. Dann kommt nämlich ein Schutz-Mechanismus des AD daher und unterbricht auf dem Administrator Account die Vererbung der Berechtigungen und somit hat der Exchange Server keine Berechtigung mehr auf diesen Account und schon knallt es. Zum nachlesen: http://www.msxfaq.de/konzepte/adminsdholder.htm
-
Wieso soll der Server neu installiert werden? .local ist eine schlechte Idee, Testumgebung kann man das machen, produktiv schlechte Idee. MX-Record hat nur was mit empfangen zu tun, nicht mit versenden. So recht klar ist mir immer noch nicht was du eigentlich machen willst oder wo es hakt.
-
Eine Weiterleitung einrichten. Aber so recht verstehe ich nicht, was du da überhaupt machen willst.
-
Gibt es leider noch nicht. Wird man aber hoffentlich nicht allzu lange drauf warten müssen. Ist irgendwie auch das einzige was ich bei Windows 10 bisher echt vermisse.
-
Ja, ganz bewusst gemacht. Hatte ich auch mit Windows 8 gemacht, das flog aber nach 2 Tagen wieder runter. Windows 10 hat viele kleine Vorteile, bisher fehlen mir nur die RSAT Tools zum Glück.
-
"Läuft doch!".
-
Serverfestplatte C: wird grundlos voll
Doso antwortete auf ein Thema von ssjgoku23 in: Windows Server Forum
65 GB für die C: Partition wo noch mehrere WaWi Programme drauf liegen ist prinzipiell schon etwas knapp. -
Bootfähigen USB Stick als Windows 10 Installationsmedium ertsellen
Doso antwortete auf ein Thema von Thomas K. in: Windows 10 Forum
Wer nicht mehrfach runterladen will, wenn irgendwas beim USB Stick schief geht holt sich lieber die ISO Datei und macht dann mit Rufus daraus einen bootfähigen USB Boot Stick. Das Microsoft Tool ist so doof und lädt nämliches alles immer wieder komplett neu runter.