
Apotheker
Members-
Gesamte Inhalte
184 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Apotheker
-
Richtlinien unter windows 2000
Apotheker antwortete auf ein Thema von Regina in: Windows Forum — LAN & WAN
Das liegt am gleichzeitigegen Einschalten der Rechner - bei uns treten da auch Probleme auf, insbesondere bei servergespeicherten Profilen. Es wird gleichzeitig eine enorme Netzwerkbelastung erzeugt (10 Clients müssen Sicherheitsrichtlinien usw. übernehmen). Das es evtl. immer die gleichen Rechner sind, ergibt sich daraus, dass diese Rechner in der Bootreihenfolge immer an der gleichen Stlle stehen (da ja der BIOS-Bootvorgang eine definierte Zeit braucht). Ein richtiges Problem entsteht, wenn Du noch Softwareverteilung über GP machst, dann ist das Netzwerk völlig zu. Eine Lösung weiß ich auch nicht, außer dass Du versuchst, bei ein paar Rechnern den BIOS-Bootvorgang zu verzögern (z.B. durch erweiterten Memory-Check). Vielleicht gibts es noch irgenwo ein Tool, auch prbieren kann man, über ein Startscript in den Computerrichtlinien (!) ganz am Anfang eine Pause einzubauen in Abhängigkeit des Computernamens (IF %COMPUTERNAME% == TEST WAIT 5), Wait.exe aus dem Resouce Kit. MfG Apotheker -
aber nicht bei NT Apotheker
-
Sobald der Wins-Server läuft, ist das nicht mehr so langsam. Eine andere Variante ist Hosts/LMHosts-Einträge. Alles in allem ein Problem des Knotentyps (IPCONFIG /all), der legt fest, in welcher Reihenfolge die Netbiosnamen von den verschiedenen Quellen aufgelöst werden (WINS/LMHost/Broadcast). Wenn z.B. in den Netzwerkeinstellungen ein Wins-Server eingetragen ist, aber keiner existiert, dann gibts Probleme. Dasselbe wenn das Häkchen bei LMHost verwenden gesetzt ist. Probleme auch, wenn Netbios-Einstellungen vom DHCP-Server geladen werden sollen, aber kein DHCP-Server da ist. Alles erweiterte Einstellungen des TCP/IP-Protokolls in den Netzwerkeinstellungen. MfG Apotheker
-
Schnittstellenbelegung - Com1 belegt!?
Apotheker antwortete auf ein Thema von SmartYY in: Windows Forum — Allgemein
Vielleicht hat W2K da ein Modem drauf, schau doch mal in der Systemsteuerung / Telefon- und Modemoptionen bzw. im Gerätemanager (Systemsteuerung/System), dort kann man auch sehen, ob die Com1 funktioniert. MfG Apotheker -
Shift-Taste während des Anmeldevorgangs festhalten -> kein Auto-Logon MfG Apotheker
-
Aber überall liest man doch, für W2K und XP benötigt man keine Client-Zugriffslizenzen, die sind im Produkt enthalten? MfG Apotheker
-
win2k3 Terminal - per Batch LW A:(lokal) mappen!
Apotheker antwortete auf ein Thema von Thanquol in: Windows Forum — LAN & WAN
Habe zwar nur einen W2K TS, aber da funktioniert: net use x: \\%clientname%\floppy wobei floppy der Freigabename des Diskettenlaufwerkes auf dem lokalen (TS-Client) PC ist. MfG Apotheker -
Ich hatte gedacht, mit dem Hauf des W2K-Servers sei diese Lizenz gültig. Wie erhalte ich denn eine gültige Lizenz von MS und was kostet so etwas? Danke Apotheker
-
Verzweifelt! Wir haben bei uns eine W2K-Terminalserver, vor 90 Tagen aufgesetzt. Zugegriffen wird ausschließlich mit W2K Prof. Clients, es existieren keine 95/98/NT-Rechner in der gesamten Domäne. Zunächst hatten wir trotzdem einen Terminal-Lizenzdienst laufen (aber nicht bei MS aktiviert, war einfach nur mit installiert), dieser hat auch temporäre Lizenzen an die W2K-Clients ausgestellt (wieso eigentlich?). Dann kam nach 76 Tagen an den Clients die Meldung "Sie haben nur noch 14 Tage...". Daraufhin haben wir den Lizenzserver abgeschaltet und die Registry-Einträge HKLM/SW/MS/MSLicencing gelöscht - die Fehlermeldung auf dem Clienten war weg. Seit gestern (90ster Tag seit Serverinstallation reagiert der Server nicht mehr auf Clientenanfragen. Alle Beiträge im Board und alle Artikel bei MS sagen, für W2K Clients sind keine Lizenzen erforderlich. Hilfe! Danke im Voraus Apotheker
-
Zeitabgleich via Logon Script ?
Apotheker antwortete auf ein Thema von Crockett in: Windows Server Forum
Sollte automatisch gehen, ggf. mal bei den Clients mit net time /q den Zeitserver abfragen - darf eigentlich keiner drinstehen, dann wird automatisch der DC genommen, ansonsten mit net time /setsntp:<server.domain> einen server festlegen. Zeitübernahme beim Start mit net time \\Computername /set funktioniert nur, wenn der Benutzer das Recht auf Zeitänderung hat -selten! MfG Apotheker -
ausm DNS raus....trotzdem kann ich den Host pingen...
Apotheker antwortete auf ein Thema von pablovschby in: Windows Forum — LAN & WAN
Im DNS MMC-Snap in gibts bei Ainsicht einen Punkt Erweiterte Ansicht, dort kann man die zwischengespeicherten Lookupzonen sichtbar machen. Aber das ist wohl kaum das Problem, sonst würde ja NSLOOKUP auflösen. Probier mal Ping {Host.Domainsufix}, also den FQN anpingen, dort wird die Auflösung immer über DNS gemacht, das dürfte nicht funktionieren, damit scheidet DNS als verursacher aus. MfG Apotheker -
Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zurzeit nicht verfügbar.
Apotheker antwortete auf ein Thema von Devil123 in: Windows Forum — LAN & WAN
Das Problem steckt in den Knotentypen und den damit verbundenen Suchalgorhytmen (WINS oder LMHost oder Netbios), mal nach Knotentyp in der Knowledge-Base suchen, kann man via Registry konfigurieren. Einfacher: LMHosts anlegen (Suchfunktion des Boards benutzen, ist schon beschrieben), in der Netzwerkeinstellung LMHosts aktivieren (und Netbios!) MfG Apotheker -
Zeitsysnchronisation ADS
Apotheker antwortete auf ein Thema von marciano in: Windows Forum — Allgemein
Wieso denn Zeitsync über KIX, was hast Du denn für Clients, bei W2K kann man das besser über W32tm machen, dann werden alle Sommer/Winterzeit und Zeitzonen berücksichtigt. Bei NT haben wir über den Taskplaner einen Job laufen lassen, der mehrmals täglich mit net time /Set die Zeit syncronisiert, wenn du den Zeitplandienst unter dem Konto Administrator laufen lässt, hat er das Recht, die Zeit zu ändern. Bei Linux habe ich leider keinen blassen Schimmer. MfG Apotheker -
Der Befehl "shutdown" stammt wohl aus dem Toolkit ist steckt in einem bestimmten Pfad. Wenn kein User angemeldet ist, ist die Pfadvariable nicht entsprechend gesetzt Also: C:\NTReskit\Shutdown.exe ... dann klappts. MfG Apotheker
-
Verknüpfung zwischen Dateitypen und Programmen ändern
Apotheker antwortete auf ein Thema von HURRRZ in: Windows Forum — Allgemein
Den Pfad in der Registry kann man auch über die Gruppenrichtlinien freigeben, da hätte ich aber ein wenig Sicherheitsbedenken. Man braucht dann jedenfalls kein Tool. MfG Apotheker -
Probleme mit dem Taskplaner
Apotheker antwortete auf ein Thema von scooter78 in: Windows Forum — Allgemein
Genereller Path zur net use muss nicht sein, besser ist aber immer, wenn man in den Befehlen soweit wie möglich UNC-Namen verwendet: XCopy \\server\Freigabe\VZ\*.* \\Zielserver\Freigabe\VZ Das funktioniert immer, es sei denn, das Konto, unter dem der Taskplaner läuft, hat keinen Zugriff auf Quelle und/oder Ziel. Konto kann man unter Geplante Tasks/Erweitert/AT-Dienstkonto sehen, sollte System oder Administrator sein. MfG Apotheker -
Registry-Key vor der Anmeldung verteilen
Apotheker antwortete auf ein Thema von Nilsen in: Windows Forum — Allgemein
Wir verteilen über ein Script in der Global Domain Policy unter Computereinstellungen/Scripts, dort eine cmd-Datei mit dem Inhalt: For %%A in (\\Server\Freigabe\Verzeichnis\*.reg) do Regedit.exe /S %A Damit kann man verschiedene Registrierungsdateien bei jedem Systemstart neu laden (vor der Useranmeldung), Wichtig! Rechtevergabe in dem Verzeichnis,wo die .reg-Dateien stehen, alle User auf "Lesen", sonst kann dir jeder einen beliebigen Key unterschieben. MfG Apotheker -
Client Programm läuft nicht für einfache User
Apotheker antwortete auf ein Thema von Mister-21 in: Windows Server Forum
Wir suchen in diesen Fällen tatsächlich nach den problematischen Reg-Einträgen und setzen per Gruppenrichtlinie explizit diese Einträge auf allen Maschinen auf Jeder Vollzugriff. Ist natürlich umständlich, aber sicherer. MfG Apotheker -
automatische Anmeldung Terminalserver
Apotheker antwortete auf ein Thema von Jackson in: Windows Forum — LAN & WAN
Wie meldest Du dich denn vom Clienten aus beim Terminalserver an, hast Du über den Client-Verbindungsmanager eine Verbindung erstellt? Wenn ja, dann gibt es bei den Eigenschaften dieser Verbindung auf Registerkarte Allgemein den Punkt: Automatisch mit diesen Information anmelden. Dies muss natürlich für jeden User einzeln eingestellt werden, kann man aber auch ex-& importieren. MfG Apotheker -
automatische Anmeldung Terminalserver
Apotheker antwortete auf ein Thema von Jackson in: Windows Forum — LAN & WAN
Wenn das geht, muss auch die clientseitige Automatik gehen, was hast Du für Clients, W2K oder NT? Hattest Du das Häkchen (immer Passwort anfordern) vorher schon entfernt? Das wirkt nämlich immer. MfG Apotheker -
AD/mehrere Standorte->Replikation
Apotheker antwortete auf ein Thema von Apotheker in: Windows Forum — LAN & WAN
Im Ereignisprotokoll steht bei mir, wenn es Fehler bei der Replikation gab, normale Replikationsdurchgänge werden nicht protokolliert. MfG Apotheker -
automatische Anmeldung Terminalserver
Apotheker antwortete auf ein Thema von Jackson in: Windows Forum — LAN & WAN
Dann probier doch mal am TS unter Terminaldienstekonfiguration ind den Eigenschaften von RDP-Tcp auf der Registerkarte Anmeldeeinstellungen : Folgende Anmeldeeinstellungen immer verwenden:... und das Häkchen bei Kennwort anfordern raus. Habe das grade noch mal probiert - funktioniert MfG Apotheker -
Wo kann man denn beim AD erkennen, wann die letzte Replikation stattgefunden hat, insbesondere beim Transport zwischen verschiedenen Standorten. Es lässt sich zwar eine Zeitspanne angeben, innerhalb derer repliziert wird, aber ein Protokoll o.ä ist mir nicht bekannt. Schon mal Danke MfG Apotheker
-
Win2k Small Business Server - Timeserver für Clients?
Apotheker antwortete auf ein Thema von Saucer in: Windows Server Forum
Zeit ändern mit time, oder habe ich was falsch verstanden ? MfG Apotheker -
automatische Anmeldung Terminalserver
Apotheker antwortete auf ein Thema von Jackson in: Windows Forum — LAN & WAN
Bei der Terminalsession gibts einen Punkt: Automatisch mit diesen Informationen anmelden (im TS-Client-Verbindungsmgr.) Dabei muss aber beim Server festgelegt sein, dass nicht immer ein Passwort abgefragt wird. Diese Clientverbindung kommt dann in den Autostart oder das Anmeldescript des Users. MfG Apotheker