Jump to content

r2k

Members
  • Gesamte Inhalte

    418
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von r2k

  1. ok, danke für die Ergänzung. Man(n) hat nie ausgelehrt Schönes Wochenende Marco
  2. Hallo Zusammen danke für eure schnellen Antworten. Die Lizenzen sind nicht das Problem, das Geld dafür wie auch für die neue Hardware sind gesprochen und stehen vor mir :) Nun gut in diesem Fall wird dies ja nicht weiter schwer, ich bin einfach nicht der Freund des SBS :) (und ich habe mal sowas gelesen, dass der SBS keinen zweiten DC zulässt) Wenn ich euch als richtig verstehe sind dies folgende Schritte: * Schemaupgrade auf 2008R2 * 2008R2 DC hinzufügen * 2008R2 (Exchange) Server als Member * Exchange installieren * Postfächer migrieren * Exchange entfernen (der Exchange ist jetzt nicht auf dem SBS) * Rollen übertragen auf neuen DC * SBS demoten * fertig Liebe Grüsse Marco
  3. Hallo Zusammen, leider steht hier eine etwas unschöne Migration bevor: SBS 2003 mit einem Exchange (auf einer anderen Hardware) und einem SQL Server zu einem Exchange 2010 mit einem 2008 R2 DC. Nun wollte ich das ganze mit einem harten Cutover machen, da die alten Systeme in einem katastrophalen Zustand sind. Nun möchte man jedoch Geld sparen und die SBS Domain irgendwie übernehmen. --> Es wären zu viele Abhängigkeiten da... Ich bin auf das Windows Small Business Server 2003 Transition Pack gestossen. Dieses würde ja die Beschränkungen vom SBS aufheben. Leider "nur" für SBS 2003 SP1 bzw. es gibt noch eins mit SBS 2003 R2. Der SBS hier ist leider ein SBS 2003 SP2. Geht dies trotzdem? Alternativ bin ich auch Umove gestossen. Da kann ich ja die ganze Domäne kopieren und wieder importieren. Kann ich so den tollen SBS los werden? Wie habt ihr solche Probleme gelöst? Liebe Grüsse Marco
  4. Also auf dem Sharepoint kannst du mit Infopath und dem Sharepoint Designer (heisst in der Office 2010 Box anders aber ich weis nicht mehr wie) relativ einfach Formulare machen. Als Alternative geistert mir noch der Name Lotus QuickR im Kopf rum --> selber habe ich den noch nie gesehen und habe auch null Erfahrung mit Lotus-IBM Produkten
  5. nein das ist nicht normal. Hast du Autodiscover eingerichtet? siehe bitte dazu: MSXFAQ.DE - Autodiscover
  6. Schau dir mal OpenVPN --> was ich jedoch nicht weis ist ob das seitens MS erlaubt ist.
  7. r2k

    ICANN schaltet Rootserver ab

    Hilfeeeeeeeeee!!!!!!!!! (endlich kann ich auch mal in ein Board einen Hilfe-Betriag mit vielen e und Ausrufezeichen schreiben.) Vergesst bitte nicht, SWR3 hat heute einen netten Beitrag zum Thema E-Mail Proto gebracht...
  8. Hi Reverse DNS macht dein Provider --> Kontaktiere dort den Support glg
  9. Hallo du, freut mich dass es geklappt hat (auch wenn ich nicht viel beigetragen habe). Was hast du nun alles gemacht? * auf beiden Servern das selbe Adminpasswort * ADMT auf den neuen Server * fertig? Liebe Grüsse Marco
  10. Hi! Schau mal hier: ESXi simple.map hier gibts ne gute "white list"
  11. Klingt interessant. Könntest du dazu vielleicht ein paar Stichwörter fallen lassen? Liebe Grüsse edit: http://www.faq-o-matic.net/2006/05/01/benutzermigration-mit-admt-v3/ --> sieht ja sehr interessant aus, aber wenn ich das richtig verstehe müssen sich die Domänen vertrauen (one way) --> der SBS kann dies doch nicht (jedenfalls wenn ich das richtig gelesen habe).
  12. Hallo Board, ich muss in nächster Zeit eine Migration von einem SBS2003 zu einer neuen Domain mit Exchange 2010 machen. Nun sind in dem SBS 20 User mit ihren Mailboxen drinn. Ich möchte das ganze relativ einfach machen darum hatte ich folgende Idee: Auf dem Exchange 2003 die Mailboxen per Exmerge in PSTs exportieren. Auf dem neuen Server diese PST mit einem PC mit Outlook 2010 beta und Exchange Tools importieren und fertig. Klappt dies so? Habt ihr Erfahrungen damit? Gibt es ggf Dritthersteller Tools welche das können? Liebe Gruess Marco
  13. Hi 4MBit sind nicht die Welt :) Um welche Datenmenge handelt es sich? Wie oft müsste das ganze Gesichert werden? Eine konkrete Idee habe ich leider nicht.
  14. So was? Iperf | Get Iperf at SourceForge.net Damit hatte ich vor ein paar Jahren gut Erfahrungen gemacht.
  15. nur wie unst gesagt hat über robocopy wie ein Restore möglich ist, habe ich keine Ahnung.
  16. ach so :) ja so könnte man es auch verstehen.
  17. r2k

    VMware ESXI Free

    HP hat hier in der Schweiz teilweise sehr interessante Starterangebote. --> Zwei Server, 1 SAN
  18. hi du, mit robocopy kann man die Exchange Datenbank nicht sichern. (es sei dann ich weis nicht wie :) ) Der SBS2008 kann das "Imagebackup" noch nicht auf eine NAS machen, da musst du einen Script machen: wbadmin.info - Scheduled Backups to NAS using Windows Server 2008 Backup (wbadmin) Aber: Ein Image ist kein Backup --> siehe dazu: faq-o-matic.net Warum Images nicht als Datensicherung taugen Backup Exec für SBS ist nichtmal so teuer. Liebe Grüse
  19. r2k

    VMware ESXI Free

    Hi du, die Idee finde ich gut, doch Virtualisierung im kleinen Umfeld geht schnell ins Geld. Ich bin mit der Idee vom Dl380 und der MSA50 (die kenn ich gar nicht) nicht sehr begeistert. Stelle dir vor der DL verabschiedet sich: * Kein AD mehr * Kein Exchange mehr * Kein Arbeiten mehr Ist dies dem Kunden bewusst? Unter Umständen fährst du mit zwei DL360 und einer MSA2000 besser. Klar es wird teurer, aber wenn du ESX(i) mit den entsprechenden Lizenzen hast, kannst du die Maschinen im fliegenden Betrieb verschieben wenn eine der beiden Rechenköpfe "mit dem Husten" beginnt. Klar gibt es wieder einen Engpass: es ist nur eine MSA da und auch die kann aussteigen... Zur Virtualisierung generell: Ich habs bei mehreren Kunden im Einsatz unter anderem bei einer Radiostation. (dort herscht 24Stunden Betrieb). ESX läuft sehr stabil und zuverlässig. Betreffend Backup kann ich dir nix sagen, ich stehe mit Arcserve seit Version 11 auf dem Kriegsfuss :) Liebe Grüsse
  20. Hallo Zusammen, danke für eure Antworten. goscho: ich dachte mir einfach nur dass ich ja einen leeren Wert erhalte und diesen durch einen lokalen Wert überschreiben würde. LukasB: Danke für deine Ausführungen. Ich muss mich da etwas einlesen. Liebe Grüsse Marco
  21. Hallo Zusammen, wir haben hier drei ganz spezielle PCs auf denen kein Roaming Profile aktiviert werden soll. Nun habe ich hier zwei Optionen gefunden: Only allow local user profiles und Prevent Roaming Profile changes from propagating to the server Nun würde ich beide auf den zwei PCs auf enable stellen. Auf dem Server sind diese beide Werte als not configured. Meine Frage: 1. Läuft das überhaupt so? 2. Ich nehme an, dass wenn ich das auf den PCs so einstelle wird dieser Wert nicht vom Server überschreiben, oder? (Die Alternative wäre eine eigene OU für zwei PCs...) Liebe Grüsse Marco
  22. Das ist Domino:
  23. Erreichbar sollte er sicher sein, es kann einfach sein, dass du keine "Standartwebseite" definiert ist. Gehen denn Name-Based-Vhosts? Kannst du dich per Telnet auf Port 80 verbinden?
  24. Hallo Zusammen, was sind Schiebeaufgaben? Marco
  25. Die Version will ich sehen :) ja dann geht es :) Viel Spass damit
×
×
  • Neu erstellen...