Jump to content

r2k

Members
  • Gesamte Inhalte

    418
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von r2k

  1. Musste ich leider auch so machen. Danach liess sich das BB nicht mehr aktivieren --> Servicebooks gelöscht --> nix da --> musste also noch das Gerät wipen :(
  2. Hi! welche Exchange Version? (EX2008??) Wenn 2003: erlaube relaying für den Drucker Wenn 2007/2010: erstelle einen recive connector für den Drucker Gruss
  3. Ganz klar: Black Berry 9700 Bold Enterprise Habs von der Firma und bin sehr zufriedendamit. Das 8900er hatte ich mal kurz in den Fingern aber hat mich nicht so fasziniert (ich glaube da fehlt 3g). Gut ich muss zugeben, dass ich voher auch schon ein 9000er hatte. Marco
  4. Hi du, ja die sind für mich auch identisch. Liebe Grüsse Marco
  5. Hi Zusammen, so ich habe nun zwei Installationen vom BESX hinter mir. (einmal Exch 2010 und einmal SBS 2003) Das Setup ist nahezu identisch wie das vom grossen BES. Der grosse Vorteil ist, dass der BESX auf einem SBS oder Exchange installiert werden darf. Der Grosse darf das nicht. Die Performance vom BESX finde ich besser als vom BES --> Um rund 50% schneller (ok ist eine subjektive Messung). Für die Aktivierung habe ich bis jetzt nur Enterprise Abos gehabt, so konnte ich das ganze mit dem BIS Abo noch nicht testen. Scheinbar lässt sich das BIS nur über Kabel oder Webdesktop aktivieren. Nun ja eine kleine Einschränkung, aber die wäre mir den Preisunterscheid von 30 Franken wert (als Privatperson). Das BIS Kärtchen sollte nächste Woche kommen, ich melde mich wieder sobald ich mehr weis. Kleiner Tipp am Rande: Das Problem mit der AD Authentifizierung hatte ich auch bei zwei,drei Kunden. Es gibt einen SQL Script welcher man auf die BesMgmt Datenbank laufen muss, so dass es einen lokalen BAS User erstellt. Alternativ erstelle ich immer zu ersten über das Setup den BAS User. USE [bESMgmt] GO DECLARE @return_value int EXEC @return_value = [dbo].[setUpBASorADAuthentication] @DisplayName = N'System Administrator', @AuthenticatorTypeId = 0, @AuthenticatorInstanceId = 0, @ExternalAuthenticatorId = NULL, @EncryptedPassword = N'2951a982f568f15567b7c6e0e50990b9' SELECT 'Return Value' = @return_value GO Dies erstellt einen User admin mit dem Passwort blackberry @Martin: Ich verfolge seit ein paar Monaten dein Blog. Weiter so! Liebe Grüsse aus der Schweiz (wos wieder mal schneit) Marco
  6. Hast du Errors auf dem Netzwerkinterface? kannst du mal die Geschwindigkeit auf einem Client und auf einem PC fest setzen? Z.B. 100MBit Full Duplex. Gruess r2k
  7. Hi du, ja das geht. Jedoch ist das per Default in der Policy deaktiviert, da die SMS im KLARTEXT im Logfile auf dem BES erscheinen. Im BES 5.0 ist es in der Gruppe PIM unter Policy zu finden (bitte behafte mich nicht zu 100% auf den Namen, zu Hause habe ich keinen BES :) ) Marco
  8. Hallo Zusammen, ich habe hier ein ganz lustiges Phänomen: Wir haben ein Windows 7 X64 und darauf einen Anyconnect Client von Cisco (in der aktuellen Version). Alles klappt bestens und ich kann mich auch zu den Ressourcen hinter der Firewall verbinden. Jedoch nach dem Trennen ist der komplette VPN Client deinstalliert! Ich muss also vor der nächsten Verbindung wieder den Client installieren. Kennt ihr das Problem? Liebe Grüsse Marco
  9. Off-Topic:*am-Boden-kugel-vorlachen-und-bildlich-vorstell Nun ja, ich bin mal gespannt ich werde in ein paar Wochen selber eine Migration auf 2010 mit ein paar Macs machen. (Der Zeitpunkt ist abhängig vom Release Date von Backup Exec 2010) Habs mal Testweise mit meinem Mac probiert und das Mail konnte es ohne Probleme. Entourage ist zur Zeit noch ohne EWS Patch, aber ich denke, wenn das Mail geht, wird das andere auch gehen. LIebe Grüsse Marco
  10. Hast du per Zufall das Apple Mail probiert?
  11. Was für eine Fehlermeldung gibt es? Hast du alle Updates im Entourage drinn?
  12. Hallo Zusammen, ich kann dir die Astaro Firewall sehr empfehlen. Es gibt auch eine kostenlose Version welche in einem ESXi laufen soll. Wir setzen bei den Kunden meist die Appliance ein. Nebst Firewall und VPN Gateway ist dies auch (sofern lizenziert) auch ein Proxy und SPAM-Filter und und und ... Einen reverse Proxy gibt es erst ab der Version 8.0. Astaro bietet einen sehr guten Support (ja auch in Deutsch) und hat ein sehr gutes User-Board. Weiter kannst du bei Astaro deine Features einbringen und je nach dem werden sie implementiert. Ich finde dies sehr gut, wenn ein Hersteller direkt den Kunden zuhört. Warum Astaro und kein ISA? Ich möchte zwei verschiedene Betriebsysteme haben, falls ein System ein Sicherheitsloch hat ist die Wahrscheinlichkeit dass das andere dies auch hat relativ klein. Liebe Grüsse
  13. Hi du, ist bei dier RPC-over-HTTP aka Outlook Anywhere aktiviert? Liebe Grüsse
  14. Genau :) Eine Kiosklösung kann da nicht Funktionieren, da es diverse Applikationen gibt, welche auch aufs C:\ schreiben müssen. Öffentlich ist vielleicht der falsche Begriff: Der Rechner steht in einem Büro wo mehrere Personen sind, ganz fremde haben da keinen Zugriff. Ich denke, mit der lokalen Richtline und dieser Abmelden entfernen sind war mal auf der sicheren Seite. Die Personen dort sich des Risikos bewusst, wenn sie sich abmelden :)
  15. Hi Norbert danke für diesen Tipp! Manchmal sieht man einfach vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr ;) Marco
  16. Hallo Zusammen wir haben hier einen öffentlichen Windows 7 PC welcher sich per Autologin in die Domäne einloggt. Nun haben wir hier ein paar Schlaumeier welche diesen "autoeingeloggten" User abmelden und sich selber anmelden. Dies ist natürlich nicht ganz im Sinne des Erfinders. Meine Frage: Kann ich das irgendwie unterbinden? Liebe Grüsse Marco
  17. Hallo Miguel ach ich dummes kind, bin sogar zu doof für Copy/Paste: Windows Server 2008R2 Std/Ent KMS B Marco
  18. Hallo Miguel ja ich habe den Win 2008 R2 eingefügt (Windows Server 2008 Std/Ent KMS B). Ich konnte den auch aktivieren. DNS Publishing ist auch aktiv. Die Clients erhalten noch eine Fehlermeldung und auf dem KMS sehe ich einen "failed request". Vielleicht liegt es daran, dass noch keine 25 Clients dran hängen. Liebe Grüsse Marco
  19. Hallo Zusammen danke für eure Rückmeldungen. Den Serverkey konnte ich bereits auf dem KMS aktivieren. Der Serverkey ist ein folgender: Windows Server 2008 Std/Ent KMS B Beim Win 7 steht einfach nur "Win 7 - KMS". Danke für den Link zum How-To, jedoch beim Win 7 Key bricht er mir mit der Meldung, dass der Key nicht installiert werden konnte schon bim slmgr -ipk ab. Im Eventlog finde ich dann folgender Eintrag: Installation of the Proof of Purchase failed. hr=0xC004F015 Partial Pkey=XXXXXX (Erste sechs Stellen vom Produktkey) ACID=d188820a-cb63-4bad-a9a2-40b843ee23b7 Detailed Error[] Die Firewall habe ich mal auf ANY to WAN gestellt. Leider auch ohne Erfolg. Liebe Grüsse Marco
  20. Hi Gulp noch keines, es ist ein Aufbau auf der grünen Wiese. Liebe Grüsse Marco
  21. Hallo Zusammen ich verstehe zur Zeit die IT Welt nicht ;) Hier steht ein Server mit W2K8 SP2 mit dem Patch für KMS bezogen auf Win 7 und 2008 R2 (Download details: Update for Windows Server 2008 x64 Edition (KB968912)). Nun habe ich per slmgr -ipk mein W2K8 R2 Key eingefügt. Dies geht ohne Probleme. Wenn ich den Win 7 (gemäss eOpen ein KMS Key) einfüge, erhalte ich folgende Fehlermedlung: Run slui.exe 0x2a 0xC004F015 to display the error text Wenn ich das mache, teilt er mir nur mit, dass der Lizenzkey nicht eingefügt wurde. Gemäss der MS Hotline ist der Key ein gültiger Windows 7 Key. Einzig was mir noch gemäss Microsoft übrig bleibt ist der kostenpflichtige Support welcher 250€ kostet. Bevor ich da was mache, möchte ich doch mal die Community fragen, ob ihr da eine Lösung kennt. Ich habe den Softwarelizenzservice wie auch den DC mehrere Male schon neu gestartet. Ich habe sogar alle Keys entfernt und neu eingegeben. Leider ohne Erfolg. Was habe ich übersehen? Liebe Grüsse Marco
  22. Hallo Zusammen danke für diese Tipps und Anmerkungen. Ich denke, der Ansatz mit diesen 10 Rechnern hört sich gut an, ich muss mal schauen, ob ich diesen Wert erhöhen kann. Liebe Grüsse Marco
  23. Hallo Zusammen ich bin gerade an einem Script am basteln damit ein "normaler" Administrator ohne Domänenrechte eine Maschine von einem Image in die Domain aufnehmen kann. Dazu habe ich mich der Powershell bedient. Add-computer ist da sehr hilfreich. Nun habe ich einen Domainjoin Account angelegt. Dieser wird nur verwendet, um sich in die Domain aufzunehmen. Ich möchte nun das Passwort vom Domainjoin Account in einem Script hinterlegen. (Das Script wird nach dem Ausführung gelöscht). Leider scheitere ich da irgendwie. Meine Frage: Wie kann ich das Kennwort übergeben? mit "echo ichbindaspasswort | Add-computer ...." gings leider nicht. Merci im Voraus Marco
  24. Hallo Perin, Hallo Dirk vielen Dank für eure Beiträte @Dirk vielen Dank! Genau das wars! Juhu jetzt kann ich ja bald beruhigt in den Urlaub gehen ;) Liebe Grüsse Marco
  25. Hallo Zusammen ich habe folgendes Problem: ich habe eine Textdatei mit mehreren Ordnernamen (Kunden): Mueller Meier Hueber Muster .... Nun würde ich gerne basierend auf diesen Namen gerne Ordner erstellen. Diese Ordner sollten danach weitere Unterordner (immer die selben) enthalten. Das Endprodukt sollte also so ausehen: D:\Kunden\mueller\offerten D:\Kunden\mueller\rechnungen D:\Kunden\meier\offerten D:\Kunden\meier\rechnungen D:\Kunden\Hueber\offerten D:\Kunden\Hueber\rechnungen Geht das relativ einfach? Es handelt sich um 300 "Hauptverzeichnisse". Liebe Grüse Marco
×
×
  • Neu erstellen...