Jump to content

jarazul

Members
  • Gesamte Inhalte

    635
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jarazul

  1. Moin, bei welchem WSUS melden sich deine Clients denn? Beim Downstream oder beim Master? cheers, Daniel
  2. Moin, zu 1. Ein ganz kleines bisschen Vorkenntnisse sind sicherlich nicht verkehrt. Was z.b IPv4 ist oder DHCP o.ä. Ich denke, dass bringst du mit. zu 2. MS hat irgendwann die Prüfungsfragen von 2008 auf 2008R2 umgestellt. In der Praxis sieht das so aus, dass oft nur Umbenennungen (Terminal Services wurde Remote Desktop Service o.ä) statt fanden. Das eine oder andere Mal wurde aber auch Inhalt angepasst. In 2008R2-Prüfungen findest du mehr Hyper-V, mehr Sharepoint. Ob du diese Fragen in einer Networking-Prüfung findest, weiß ich nicht mehr. cheers. Daniel
  3. Ich schließe mich Norbert an, eine Logik in Form von if..when..else-DNS-Abfragen ist mit Windows-Bordmitteln mir ebenfalls nicht bekannt. Was spricht denn gegen Split-DNS? cheers. Daniel
  4. Moin, ist im Prinzip eine übersichtliche Angelegenheit. 1. Erstellen über das CA Snap-In 2. Verteilen über GPO Hier findest du eine Step by Step Anleitung, die für dich unwichtigen Punkte kannst du ignorieren. http://alextch.members.winisp.net/802.1x/Defending%20your%20internal%20network%20with%20802.1x%20and%20Microsoft%20PKI.htm cheers. Daniel
  5. Hi, Unter Computer > Windows Settings > System Services Oder bei Verfügbarkeit von Group Policy Preferences unter Computer > Preferences > Windows Settings > Services Cheers, Daniel
  6. Hi, Gar kein Problem, wir helfen gern. 1. Ja, genau. Authenticated Users sind User sowie auch Computer. 2. Ja, genau. Du kannst die Vererbung sowohl ausschalten als auch erzwingen. Beim erzwingen wird diese angewendet egal ob die Vererbung für eine OU unterbrochen wurde. 3. Wie gesagt, der Sicherheitsfilter. In der Standard Einstellung gilt eine GPO für alle User und Computer die in der OU liegen auf welche die GPO zielt. Du kannst diese GPO auch nur für einzelne Objekte wie User oder Computer (besser: Gruppen) "erlauben". Wie oben schon erwähnt sollte dies nicht immer Anwendung finden. GPO gehören auf OU, die OU dann verschachtelt. Nicht alle GPO und alle Objekte in eine OU und dann nur mir Sicherheitsfiltern arbeiten. Cheers, Daniel
  7. Hi, wenn du Domain-GPOs verteilst, und am Client lokale GPOs per gpedit.msc anschaust, wirst du erkennen, dass die Domain-GPOs nichts mit den lokalen GPOs zu tun haben. Diese werden unabhängig voneinander konfiguriert und auch abgearbeitet. Besser Troubleshooting erziehst du, wie du ja auch schon eingesetzt hast, mit gpresult. Oder in der GPMC den Richtlinienergebnissatz für diesen Computer ausgeben, kommt aufs gleiche hinaus. cheers. Daniel
  8. Hi, das ist der Grund warum ich meistens empfehle die interne und externe Domain unterschiedlich zu bennen, falls das denn möglich ist. Schau dir doch zum Verständnis folgende Link an. You Need to Create a Split DNS! Ohne die Domain umzubenennen bleiben dir nur relativ wenig Möglichkeiten :) cheers, Daniel
  9. Umgebung? Domäne? Clients? Wenn deine Umgebung Group Policy Preferences unterstützt, kannst du den Benutzern ein Registry-Eintrag unter HKCU/RunOnce setzen. Dieser wird dann nur einmal ausgeführt. Bei dem Preference Eintrag unter Common den Run Once and do not reapply Haken nicht vergessen. Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials INFO: Run, RunOnce, RunServices, RunServicesOnce and Startup cheers, Daniel
  10. Hi, damit du dich mit einem Konto von Domäne1 in der Domäne2 authentifizieren kannst, benötigen diese Domänen eine Vertrauensstellung. Creating Forest Trusts: Domain and Forest Trusts; Active Directory cheers, Daniel
  11. jarazul

    Welches Ticketsystem?

    Drück ich mich so unklar aus :(
  12. jarazul

    Welches Ticketsystem?

    Natürlich kann ich sagen, dieses Produkt ist nach meinen Kriterien nach ITIL Zertifiziert. Sie ist dann VON MIR zertifiziert, nicht von ITIL. Ich hoffe, du verstehst was ich sagen will...
  13. jarazul

    Welches Ticketsystem?

    Irgendeine Firma kann natürlich ein x-beliebiges Produkt nach x-beliebigen Kriterien nach ITIL zertifizieren. Inwieweit das Beachtung findet hängt von der Reputation der Firma ab. Cheers, Daniel
  14. Qualitativ hochwertige Kurse erhaeltst du bei MOC Kursen definitiv nur als Ausnahme. Wenn du an wissenvermittelnden Traini gs interessiert bist, schau dir Anbieter wie ntsystems.de an. Zum Einsteigen ist MOC ok aber teuer. Theoretisches tiefgehendes Fachwissen erhältst du bei oben genannter Firma. Z.b zum Thema Kerberos: Schulung: Kerberos V5 - Active Directory 2003/2008 R2, Read Only Domain Controller, RODC, Access Token, Service Principal Name, SPN, Constrained Delegation, NTLM-Blocking, Kerberized Services, SharePoint, KDC, Encryptiontypes, Credential Providers, S
  15. jarazul

    Welches Ticketsystem?

    Ja mein Gott dann halt kompatibel.. Habe noch einmal auf der HP geschaut, wurde von pinkverify Zertifiziert.
  16. jarazul

    Welches Ticketsystem?

    Schau dir OTRS ITSM an. Ist Open Source und nach ITIL zertifiziert. Cheers, Daniel
  17. jarazul

    Monitoring Software

    Zwischen Perfmon und taskmgr liegen erhebliche Unterschiedliche.. Wireshark taugt bei den genannten Anforderungen nicht viel. Eine "richtige" Monitoring-Lösung realisierst du je nach Expertise mit Nagios (eher Linux-artiges Know-How notwendig) oder Microsoft System Center Operations Manager (eher Windows bzw. System Center Know-How). Für deine genannten, eher simplen Anrorderungen, reicht der Performance Monitor und ein wenig Scripting Know-How. Cheers, Daniel
  18. Hi, hast du geplant eine Testmaschine mit Server 2008R2 zu installieren?
  19. Du könntest einfach aus dem All Users Profile den Ordner "Administrative Tools" löschen. Je nachdem wie eure Profile erzeugt werden, ebenfalls aus dem Default User Profile. Das kannst du per Hand oder wie oben schon beschrieben per GPP machen. cheers, Daniel
  20. Du erzeugst für jede virtuelle Maschine einen administrativen Overhead auf dem Hypervisor, das ist richtig. Wenn du 3 virtuelle Maschinen hast, hast du 3x diesen Overhead. Bei einer virtuellen Maschine 1x. Der Vorteil bei 1+n virtuellen Maschinen ist, dass du bei Ausfall der ersten virtuellen Maschine, weitere n virtuellen Maschinen als "Ersatz" hast. Der User kann also weiter arbeiten. Hast du nur 1x virtuelle Maschine, und die geht brach, stehst du doof da :) Das hilft dir natürlich alles nicht besonders viel, wenn der Hypervisor (Host) ausfällt und du für diesen keinen Ersatz hast. Daher sollte eine Umgebung, wenn Sie hochverfügbar sein soll, möglichst keinen Single Point of Failure haben. cheers. Daniel
  21. Ich denke, jeder hat seine Erfahrungen mit vers. Produkten gemacht und genau diese Erfahrungen werden im Forum ausgetauscht. Daher ist meine Aussage richtig. Ich würde diese nicht als allgemein gültig betrachten. Ich bin sicher nicht der einzige der diese Erfahrungen gemacht hat. Es wird sicherlich zu jedem Produkt eine Vielzahl von guten und auch schlechten Erfahrungen geben. cheers, Daniel
  22. jarazul

    2008 usb

    Wie groß sind die USB-Festplatten? Fehlt vielleicht ein Stromanschluss für die USB-Festplatten?
  23. Moin, Kaspersky kann ich auf Grund von schlechten Performance-Erfahrungen nicht empfehlen. McAfee verhält sich ähnlich, hier sind es die Update-Prozesse die beim Kunden Performance-Probleme verursacht haben. Ich will hier nicht als Microsoft-Pate wirken, aber die einzigen Virenscanner die ich uneingeschränkt empfehlen kann, sind die Forefront Produkte "Forefront Client Security" und "Forefront Endpoint Protection 2010". FCS ist eine Standalone-Lösung und FEP 2010 eine integrierte Lösung in ConfigMgr 2007. Was sind denn die Anforderungen beim Kunden? cheers, Daniel
  24. jarazul

    70-640

    Bitte, bitte. Schaue doch bei eBay / hier im Forum, da findest du die MS-Press Bücher teilweise günstig gebraucht. Ich kaufe gern die deutschen Bücher, da diese auf der CD die englische Version als PDF kostenlos mitliefern :)
  25. jarazul

    70-640

    Hast du ehrlich erwartet die selben Fragen zu erhalten? Und was genau an diesem Umstand wäre dann "sehr viel gelernt" ? In der 70-640 werden vielerlei Themen behandelt. Du solltest dich , mindestens zusätzlich, mit den Original MS Press Unterlagen vorbereiten. Falls du dies getan hast, arbeite die Praxisteile noch einmal durch und erledige die Testprüfungen auf der CD. Hoffen dass die Fragen die du auswendig gelernt hast, in der Prüfung auftauchen, ist NICHT zu empfehlen.
×
×
  • Neu erstellen...