Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, keine Ahnung, ich nutze die Bücher nicht. Aber die Zahlen bringst Du eventuell ein wenig durcheinander. Best-Practise auf Servern ohne DAG: 200 GB. Best-Practise auf Servern mit DAG: 2 TB Techniches maximales Limit (Editionsunabhängig): knapp 16 TB Die Standard-Edition hat nur einen aus grauer Vorzeit (Ex 2003) offensichtlichen alten Prüfmechanismus eingebaut, der diesen Regkey abfragt. Offensichtlich war eine Programmänderung aufwendiger, als einfach einen höheren Wert in die Registry zu schreiben. 50 GB waren IMHO in der RTM und wurden mit einem SP geändert.
  2. Moin, zum Schema-Update: It depends... :) Bei kleineren Kunden (ein Server, oder einfache Struktur sprich eine Domäne) nutze ich die Grafik. Vorteil: Einfacher Nachteil: Es ist bei Fehlern in der Tat schwieriger zu erkennen, wo der Fehler genau ist (geht dann nur über Exchangesetup-Log). Bei größeren, eventuell auch bei Kunden mit Berechtigungstrennung, nehme ich die setup.com. Zum LB: Grundsätzlich solltest Du den LB schwenken und den jeweiligen Knoten in einen Wartungsmodus setzen. Dann weiß der LB, dass da was passiert und schwenkt nicht zurück. Und für die User gibt es die wenigstens Problem. Aber ich bin ehrlich: Ich habe ja gerade das Ding, um bessere Flexibilität und Ausfallsicherheit zu haben. Also soll der gefälligst schwenken, wenn der Dienst nicht mehr online ist, was ja beim Update passiert. Faktisch schalte ich LB daher nur selten manuell um. Was ich aber immer mache, ist die DAG-Knoten manuell zu schwenken und in Wartung zu setzen. Aber das ist mit den Exchange-Scripten ja auch sehr einfach.
  3. Moin, der Wert für die Standard-Edition ist zur Zeit 1024 GB (= 1 TB): http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb232092.aspx Da der Wert so hoch ist, erwähne ich ihn in meinen Schulungen z.B. gar nicht erst. Verwirrt nur und 99,9% der Kunden wird die Zahl mit einer DB eh nie erreichen.
  4. Moin, /ps reicht. Andere AD-Arbeiten werden IMHO nicht gemacht. Du kannst auch einfach das grafische Setup als Dom-Admin starten. In Deiner Struktur darf der alles, und damit werden auch alle AD-Änderungen mitgemacht.
  5. Moin, eine Serverversion wäre nützlich. Je nach Version gibt es Get-Mailboxfolderpermission, ExFolders, PFWebDav, MFCMAPI, usw.
  6. Steht ja auch in der Meldung, aber wer liest das schon. ;) Aus diesem Grund nehme ich grundsätzlich den Haken für diw sofortige Bereitstellung raus, warte 30 Sekunden und stelle dann manuelle bereit
  7. Wochenend-Umstellungen sollten nur Fachleute vornehmen. Wenn bei Dir was schiefgeht, gibt es sonst keinen der Dir hilft. Auch in den Foren machen die Leute mal Wochenende. ;)
  8. Moin, nein, das Zertifikat muss fehlerfrei von der anderen Seite akzpetiert werden. Selfsigned Certificates sind grundsätzlich nicht supported. Eventuell solltest Du daher auf ein internes umstellen. Dann kannst Du auch alle notwendigen Namen ins Zertifikat aufnehmen und für die bereits bestehende Clients gibt es wenig bis gar keine Beeinträchtigung.
  9. Wenn Exchange die Mails nicht aus dem Popup-Verzeichnis aufgreift, sind sie vermutlich nicht valide. Das würde dann auch begründen, warum sie im Badmail landen.
  10. Alternativ: Get-Mailbox -RecipientTypeDetails Usermailbox Zeigte ein kurzer Blick in die Hilfe.
  11. Moin, gar nicht. Das ist ein Lokalisierungs-Bug im ExBPA (er sucht "Administrators", findet die aber nicht, weil sie im deutschen "Administratoren" heißt - usw.). Was sagt den www.exrca.com zu dem Problem?
  12. ...und verschieb sie ins Pickup-Verzeichnis.
  13. Moin, die da erwähnte Policy hat keine Auswirkungen auf die User, weil Du die Beschränkungen nur für den einen Backup-User aufhebst. Und da der normalerweise sein Backup nicht zum Hauptbetrieb fährt, stört das auch Exchange nicht negativ. Throttelingpolicy zu ändern, ist bei automatischen Zugriffen üblich.
  14. Moin, was ist denn, wenn Du die Mail in OWA löschst?
  15. Moin, das ist eine Outlook-Einstellung im Profil, d.h. Du musst das beim Anwender in Outlook ändern. @Günther: Er könnte mit Roamin-Profiles arbeiten, dann würde die Einstellung übernommen werden.
  16. Moin, 1. Poste die Ausgabe von: get-receiveconnector | Name,*IP* 2. aktiviere das SMTP-Logging auf allen Emfangsconnectoren und schau Dir an, was da drin steht, und ob die Mail wirklich vom "fremden" Server kommt
  17. Schaust Du hier: http://www.msxfaq.de/tools/pstcapture.htm
  18. Moin, gar nicht. Es gibt kein "Senderbased Routing" in Exchange. Du findest unter dem Namen Dritt-Anbieter-Produkte, die Du dazukaufen kannst, aber mit Bordmitteln geht das nicht.
  19. Moin, ich kann Dir das Lesen und Verstehen, wie RBAC funktioniert, leider nicht abnehmen. Du musst eine eigene Rolle bauen, dort die richtigen Rolleneinträge hinzufügen, eine neue Rollengruppe, passende Scopes und alles über das richtige Assignment verbinden. Und bis auf eine einzige Sache geht das alles nur mit der Shell, nix mit der Grafik. Würde ein Kunde mir Deine oben beschriebene Aufgabe geben, würde ich dafür zwei Tage Arbeit einplanen. Und ich weiß wenigstens, wie es funktioniert. :)
  20. Moin, bei Exchange 2010 werden administrative Berechtigungen mit Hilfe von RBAC vergeben. Eine Einführung findest Du hier: http://www.msxfaq.net/e2010/rbac.htm Das ist kein einfaches Thema und braucht eine gewisse Zeit, bis es so läuft, wie Du willst.
  21. Kein "oder" - korrigiert (ich dachte zuerst, es wäre die Queue gewesen, dafür hättest es auch ein Script gegeben)
  22. Moin, ergänzend zur Norbert: das ist der Volltextindex. Exchange Suchdienst anhalten, diesen Ordner mit allen Dateien löschen (auch gerne in beiden Pfaden), wird beim Neustart des Dienstes automatisch wieder angelegt. Die Protokolle verschiebt man über die EMS.
  23. So, ich war jetzt an meinem Test-System. Du änderst den Connetor "Default Frontend .XYZ" (wobei XYZ für Deinen Servernamen steht). Zur Sicherheit kontrolliere, ob Du hie den Port 25 abhörst.
  24. Moin, es gibt leider in einer Transportregel keine automatischen Antworten. Das kennt nur Outlook. Du müsstest also ein einem der Postfächer hinter dem Verteiler eine entsprechende Antwort konfigurieren.
  25. Führe in de EMS mal "Get-Tip" aus -> dann hast Du einen anderen Tipp. Bei Exchange 2010 kannst Du mit "get-tip -local:1" den ersten Tipp bekommen, usw. Und bei Exchange 2010 liegen die Tips hier: "C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\Bin\ExTips.xml" (englisch) bzw .im Ordner "de" in deutsch.
×
×
  • Neu erstellen...