Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, meine "Faustformel" dafür, die erfahrungsgemäß ausreichend Luft hat. 2 GB für Windows 2 GB für jede Rolle 1 GB für 100 User -> 11 GB bei Dir. Aber wie Norbert schreibt: mehr ist immer gut.
  2. Moin, die Wert von Exchange stimmt. Die OST-Datei wird niemals kleiner (das Aufräumen muss man manuell anstoßen), daher ist die Größe bei einem genutzten Postfach immer höher. Ach ja, Google Bedienung ist schon schwer, vor allem, wenn man sogar den Namen des Produktes genannt bekommt. bis 25 GB -> http://www.microsoft.com/en-us/office365/compare-plans.aspx?WT.z_O365_ca=Buy_small-business_en-us Oder andere: bis 15 GB -> http://www.qualityhosting.de/produkte/hosted-exchange-2010/ bis 16 GB -> http://www.df.eu/de/e-mail-hosting/managed-exchange/
  3. Die Remote-Adresse kann ich Dir natürlich nicht sagen, da ich Dein Netzwerk nicht kenne. Aber Du kannst den Bereich 0.0.0.0 - 255.255.255.255 nehmen, da sind dann alle drin. Und ein Problem nach dem anderen. ;)
  4. Moin, möglich ist das, aber nicht gerade trivial. Siehe hier: http://www.msxfaq.de/mobil/eascert.htm http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2012/11/28/configure-certificate-based-authentication-for-exchange-activesync.aspx http://www.msexchange.org/articles-tutorials/exchange-server-2010/mobility-client-access/configuring-certificate-based-authentication-exchange-2010-activesync-part1.html
  5. Ich habe im Augenblick keinen Exchange 2013 im Zugriff und kann daher nicht nachsehen. Aber Du könntest einfach die Remote-IP-Adresse im Default-Connector ändern. Dann nimmt der die Mails an.
  6. Moin, warum hast Du eine PST-Datei, wenn Du Exchange nutzt? Und die Größe einer PST kannst Du nicht mit den Server-Daten vergleichen, weil die Daten der PST-Datei ja eben NICHT mehr im Postfach auf dem Server liegen. Oder meinst Du die OST-Datei? Exchange Hosting findet Google nun wirklich viele (z.B. Office365). Du musst die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen und dann überlegen, ob Hosting für Dich das richtige ist.
  7. Ach, Du meinst "Default DC". Konfiguration ist wie bei Exchange 2010.
  8. Was ist denn "DC Default"? Du konfigurierst da wie bei 2010 die Server, von denen der Connector Mails annehmen soll.
  9. Moin, ist das eine Umgebung, in der 2010 und 2013 parallel sind? Das funktioniert noch nicht, da fehlt noch ein Servicepack für 2010. Ansonsten: Auf dem dritten Screenshot sehe ich, dass Du nur Mails von 192.168.1.0/24 annimmst. Die wenigste Server im Internet dürften eine IP-Adresse au diesem Bereich haben. Das geht nur wenn am Gateway ein eigener SMTP-Proxy hängt.
  10. Moin, wie genau siehst Du denn, das die Replikation abbricht? Es kann sehr lange dauern, bis die Replikation überhaupt startet, bzw. noch länger, bis sie fertig ist. Dazwischen kann es auch Zeiten geben, zu denen nichts zu passieren scheint. I.d.R. migriert man daher die öffentlichen Ordner zuerst und höchstens ein paar Testuser.
  11. Mit welchem CMDLET hast Du das in der Shell probiert?
  12. Oder eine Outlook-Regel, oder der Virenscanner, oder sie liegt im Junk-Mail-Ordner, oder die Outlook-Archivierung, oder eine externe Archivierung, oder ein externer Client, usw. usf. Nachrichtentracking aktivieren und damit prüfen, ob die Mail im Postfach landet. Wenn ja: Beim Anwender suchen.
  13. Ich muss mir halt vorher Gedanken machen, welche Virenverteilszenarien habe ich und welche will ich abfangen. Wenn OWA ein offizielles Werkzeug ist, muss ich mir sowieso andere Gedanken machen, als wenn nicht (das größte Problem sehe ich hier aber eher nicht bei Viren, als eher beim Datenschutz).
  14. Richtig so. Mails mit Viren drin will ich nicht sehen - auch nicht "bereinigt". Das ist zu 99,99% nur Dreck, der mir auch bereinigt nichts bringt. Und das 0,01%, wo mir jemand von echte Mail von einem versuchten PC schickt, soll er das Ding schön wieder zurückbekommen. :) Das kommt darauf an. Wenn ich im Transport-Weg einen Scanner habe (das ist für mich der 1. sinnvoll Ort) und auf dem Client (der 2. sinnvolle Ort), wozu brauche ich dann noch einen in Exchange? Nur, wenn der Client-Scanner Outlook nicht filtert, dann kann ich bei Exchange noch einen On-Access-Scanner einsetzen. (Edit: Klargestellt, dass ich bei Exchange einen "Zugriffsscanner" meine.)
  15. Moin, bitte lies meinen Link. Du musst die GESAMTSTRUKTUR-Funktionsebene heraufstufen, nicht die DOMÄNEN-Funktionsebene. Steht ja auch in Deinem Screenshot so drin, oder?
  16. Und heraufstufen siehe hier: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc780862(v=ws.10).aspx
  17. Moin, ich habe sehr gute Erfahrungen mit ORF von Vamsoft als Spam-Filter. Man kann sogar einen Virenfilter einbauen, aber meiner Erfahrung nach, braucht man den auf dem Exchange "kaum" noch. Der Spamfilter filter so schon sehr gut alles weg. Für Virenfilter kann man viel Geld ausgeben und sollte sich immer überlegen, wieviel Schutz und an welchen Stellen hier wirklich gebraucht wird.
  18. Moin, die Vorschau löst die Verschachtelung nicht auf, die zeigt nur die 1:1-Treffer. Wenn Du eine Mail schickst, geht die auch an die Verteilergruppe (die steht in der Vorschau drin) und von da weiter an die Empfänger.
  19. Doch, denn ob das Archiv auftaucht siehst Du dann SOFORT. Und die Daten sind ja nicht Deine Problem. :)
  20. Moin, prüfe mal mit der Outlook-Funktion "E-Mail-Autokonfiguration testen...", ob da auch ein Archiv übertragen wird. Das auszuprobieren wäre vermutlich schneller gegangen, als diesen Thread hier zu schreiben. ;)
  21. Moin, wir haben viele Ideen, aber welche die richtige ist, lässt sich mit den spärlichen Infos kaum ermitteln. ;)
  22. Moin, es gibt keine Vererbung der Ordner-Berechtigungen. Du musst den Benutzer daher in jedem Ordner entfernen (per Script, bzw. hat die ÖO-Verwaltung der Toolbox dafür einen Assistenten).
  23. Webseiten gibt es wie Sand am Meer: http://powershell.com/cs/ http://www.powershell-ag.at/ps/ http://www.powertheshell.com/ Ein Buch: Klick Ok, dann habe ich Deine Frage falsch verstanden. Du bekommst hier Postfächer, mit mehr als 10 MB. Auf Mails hast Du mit der PowerShell keinen einfachen Zugriff, d.h. an einzelne Mails und deren Größen kommst Du nicht heran. Die kleinste Einheit ist die Ordnergröße.
  24. Bitte schön: Get-Mailbox -ResultSize unlimited | Get-MailboxStatistics | Where-Object { $_.Totalitemsize -gt 10MB }
  25. Moin, die Datenbank-Datei wird niemals kleiner, gelöschte Daten in der Datei werden nach einer einstellbaren Anzahl von Tagen überschrieben. Um die Datei zu verkleinern, führt man entweder eine Offline-Defragmentierung durch (nicht mehr empfohlen) oder legt eine neue Datenbank an und verschiebt die Postfächer (empfohlen).
×
×
  • Neu erstellen...