Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Es wäre hilfreich, wenn Du hier posten würdest, wenn Du einen richtigen Browser im Zugriff hast und den kompletten Befehl posten würdest und die komplette Fehlermeldung. Der Fehler oben sagt, dass Du Dich vermutlich vertippt hast. Daher ist eine Suche ohne den Befehl komplett zu sehen, nur Glaskugelleserei.
  2. Ah ok. Falls Du den Befehl da einfach rauskopiert hast, hast Du die hübschen typografischen Anführungszeichen im Befehl durch korrekte Shift+2 - Anführungszeichen ersetzt?
  3. Moin, wo hast Du den Befehl her und wie lautet er genau? Bitte post in "Code"-Tags, das lässt sich leichter lesen.
  4. Moin, was genau wurde denn bei der GAL nicht "gesetzt" Außer einem Konvertierungsbefehl ist da nichts zu tun. Oder hast Du eventuell Probleme mit dem OAB?
  5. Moin, IMHO gibt es zu Exchange nicht wirklich eine Alternative, die die gleiche Funktionen und Integration in Netzwerk (AD, Outlook) bietet. Bei Deinen Programmen oben wirfst Du einfache Groupware (OpenXchange) und reine Mail-Anzeigeprogramme in einen Topf (Horde, braucht einen Mailserver im Hintergrund) Im Endeffekt entscheidet hier die Anforderung des Kunden. Was nützt es, wenn er mit OSS Lizenzkosten spart, Du dafür aber 3x so viel Zeit verbrauchst? Die "einfachste" Anbindung, die ohne Konnektor auskommt, ist IMAP. Mit hMailServer bekommt man einen Mail-Server, die IMAP kann, kostenlos. Für ehemalige SBS-Kunden finde ich Cloud-Lösungen auf jeden Fall interessant. Wenn Datenschutz kein KO-Kriterium ist, dann Microsoft, sonst gibt es auch ein paar deutsche Anbieter.
  6. Das ist dann aber ein self-signed, mit allen bekannten Problem. Hier ist eine Anleitung, wie man nach dem Request das Zertifikat ausstellt. http://www.msxforum.de/modules/publisher/item.php?itemid=124 Aber SBS macht vermutlich wieder irgendwas anders.
  7. Dann ist noch ein Filter auf dem SBS aktiv, oder beim Router, der nur dieses Gerät blockiert. Mit welcher Fehlermeldung stehen die Mails denn in der Warteschlange?
  8. Wenn der Telnet auch von anderen PCs in dem Netzwerk nicht geht, hängt irgendwo eine Firewall oder ein Filter dazwischen. Eventuell filter der ISP diesen Port. P.S.: Pop-Connectoren sind Mist, die mehr Probleme schaffen, als sie lösen.
  9. Dann beschleunige die Abschaltung des unsinnigen POP3-Connectors mit dem noch unsinnigeren CatchAll-Postfach und die Meldungen verschwinden von alleine.
  10. Wichtiger wäre es zu klären, woher die Bad-Mails kommen. Die sollten eigentlich nicht auftauchen. Steht da irgendwas besonderes drin? Benutzt Du einen POP-Connector?
  11. Nicht klauen.... :)
  12. Das Zertifikat selbst. Am besten mit Private Key sichern. Bei interner PKI kann man es natürlich auch von dort neubekommen, ist halt nur aufwendiger.
  13. Internen SMTP-Server sind nicht die Exchange Server, sondern Linux-Kiste, Relays, Gateway, usw.
  14. Connector-Einstellungen stehen IMHO in AD, aber die Zertifikate sind wichtig. Außerdem alle Änderungen von .config-Dateien. Eine gute Doku hilft aber und wenn am Ende nur 10 anstelle von 100 Dingen konfiguriert werden müssen, ist das immer noch ein Gewinn.
  15. So kann man das etwas verkürzt formulieren. :)
  16. Moin, das heißt RecoverServer, ohne y - steht auch so in meinem Post -> Link
  17. Moin, ich denke, Du würfest hier zwei Dinge durcheinander, die zwar miteinander zu tun haben, aber nur nach einander: Hochverfügbarket und Desaster Recovery. Eine DAG ersetzt erstmal KEIN Recovery. Ein ein User eine wichtige Mail löscht, ist sie auf beiden Knoten weg. DAG ist primär ein Mittel der HA, das erst in Kombination mit anderen Dingen (Lagged Copy, Single Item Recovery, Archive) zu einem Backup-Ersatz werden kann. Wenn Du eine zweite Hardware zur Verfügung hast, kannst Du auch mit "Recoverserver" arbeiten. Vorteil: Geht sehr schnell und übernimmt 99% der Einstellungen und braucht als Cold-Standby-Server keine eigene Lizenz. Nachteil: Eine Hardware steht ungenutzt rum -> Kapitalbindung. Wichtig ist also die Frage: Wieviel Geld steht zur Verfügung und wie schnell sollen die Leute wieder arbeiten können.
  18. Zumindest bei Ol 2013 und bei Ol 2010 kann man die Standard-Ordner nicht verschieben. Eventuell hat die Damen einen neuen Kalenderordner im Posteingang angelegt? Das geht.
  19. Das Ergebnis wird IMHO wirklich nur in der Ereignisanzeige auftauchen. Datenbankpfad verschieben ist auch offline, d.h. empfielt MSFT mittlerweile grundsätzlich, eine neue DB anzulegen und die User zu verschieben. Außerdem ist das Verschieben nur ein "xcopy", d.h. es wird die Datei mit Windows-Mitteln 1:1 kopiert, OHNE dass der Inhalt geprüft wird.
  20. Deutet alles auf ein Problem mit der Namensauflösung hin.
  21. 24x7 ist keine Defragmentierung, nur eine Checksum Ermittlung über die Datenbank. Die Online-Defragmentierung läuft weiterhin einmal am Tag und korrigiert keine Fehler. Ja, Offlinedefrag wäre für White Space aufräumen wichtig. Aber wenn Du schon Platzprobleme mit einer neuen Datenbank bekommst, wirst Du auch nicht Defragmentieren können. Hierbei wird eine Kopie der Datenbank angelegt, so dass Du 110% freien Speicherplatz brauchst (wobei der allerdings auch auf einer anderen temp. Platte sein könnte). Ich persönlich würde auch lieber einen Move machen, weil das die User am wenigsten oder gar nicht mitbekommen.
  22. Moin, meinst Du eventuell die Ordnerliste: http://office.microsoft.com/de-de/outlook-help/anzeigen-der-e-mail-ordnerliste-bei-minimiertem-navigationsbereich-HA010047966.aspx
  23. Off-Topic: Viel Spaß. Ich lehne seit dem Summit sogar Schulungen zu Ex 2013 ab....
  24. Wenn Dein Provider Spamfilter, brauchst Du da nach gar keinen mehr. Ablehnen kannst Du eh nicht, und ob Du die wenigen false-negative in eine Quarantäne packst, die niemand anschaut oder zustellst, spielt keine Rolle. Wie gesagt: Spamfilter funktioniert nur korrekt an der ersten Stelle und das ist Dein Provider.
×
×
  • Neu erstellen...