Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, nein, das ginge eh nicht. Probiere es einfach mal mit der einen Kennung aus (besser: Lege ein eines Postfach an, dass nur zum Senden benutzt wird "outgoing@domae"). Bei den meisten Provider kann man nach Anmeldung auch mit einer anderen E-Mail-Adresse senden, als mit der, mit der man angemeldet ist.
  2. Moin, das ist eine häufige Frage. Viel Spaß beim Lesen: Link 1 Link 2 Und da Du auch irgendwie an die Mails rankommen musst, brauchst Du eventuell noch Vollzugriff.
  3. Moin, wir können Dir natürlich nicht sagen, mit welchen Anmeldedaten SMTP-Versand geht. Entweder fragst Du den Hoster, suchst auf seinen Seiten oder probierst so lange mit einem Outlook/Thunderbird rum, bis Du dort die korrekten Einstellungen gefunden hast.
  4. Moin, unwichtig, da wir hier über Senden und nicht Empfangen reden. Nein, liegt nicht am Hoster. Die Uhrzeit im Log ist UTC. Da in DE die Zeitzeone UTC+1 ist und wir mittlerweile Sommerzeit habe, gibt es zwischen dem Log-Eintrag und der aktuellen Zeit 2 Stunden Unterschied. Nein, Benutzername oder Kennwort sind falsch, steht zumindest im Log: Error: authentication failed: authentication failure,
  5. Was meinst Du damit? Was ist den nicht ausführlich genug? Wie man Windows Updates sucht? Beim einzigen, was nicht üblich ist, habe ich doch einen Link beigelegt.
  6. Moin, 1. Patchstand von Exchange überprüfen. Es braucht eines der letzten Updates, damit Ol 2013 gegen Ex 2007 funktioniert. 2. Outlook komplett updaten. Auch hier braucht es eventuell Updates 3. Prüfen, ob Outlook-Versionen gesperrt wurden: https://www.simple-talk.com/sysadmin/exchange/restricting-outlook-client-versions-in-exchange-2007/ Die OST-Datei würde ich mal löschen, aber vermutlich existiert sie noch gar nicht.
  7. Moin, zugegeben, die Meldung ist ziemlich lang, aber es steht doch wirklich alles drin, was wichtig ist. Führe die Befehle, die da genannt werden, einfach mal aus. Aber wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich den Ex 2010 nicht deinstallieren, sondern ihn noch eine Weile in Betrieb lassen. Du wirst mit Ex 2013 einige lustige Sachen erleben. Bugs, fehlende Bedienmöglichkeiten, Probleme in OWA, aufwendige Updates, Konfiguratione, die vorher problemlos waren und plötzlich nicht mehr funktionieren, usw. usf. Gib Ex 2013 noch ein halbes Jahr - dann hat es eventuell die notwendige Reife für den Produktivbetrieb.
  8. Wir wissen ja nicht, was Du konfiguriert hast? Aber wenn SplitDNS richtig läuft, wird von internen Clients der externe DNS nicht verwendet - dann finden sich für interne Clients die Einträge im internen DNS (mit internen IP-Adressen) und für externe Clients die gleichen Namen, aber mit externen IP-Adressen im externen DNS.
  9. Auch ein andere Programm sollte auf einen korrekten NDR keine automatischen Nachrichten schicken. Sonst würde ich so was auf keinen Fall einsetzen - außer die Mail-Server langweilen sich. ;)
  10. Ich habe kein Problem, Du hast es. Und beschreibst leider immer noch nur sehr wenig.:( Hast Du nun funktionierendes SplitDNS im Einsatz oder nicht?
  11. Moin, häufige Frage, klick mich.
  12. Moin, das ist bei Dir konfiguriert: http://www.msoutlook.info/question/591 Change Folder -> Ändern weg von PST-Datei in Posteingang. Die Mails müssen manuell wieder in den Exchange geschoben werden.
  13. Wieso ist der DNS von jemanden anderen gehostet? Das ist doch intern -> DNS bei Dir!
  14. Moin, Du kannst natürlich nicht die E-Mail-Adresse in beiden Domänen haben. Vor der Migration landen die Mails im 2003, danach im 2010. Die Mail-Adresse im alten Postfach muss gelöscht werden. Alternativ könntest Du auch das Weiterleitungsmodell machen. das Frank in dem Link oben beschreibt.
  15. Welche Fehlermeldung gibt es denn im Assistenten für "E-Mail-Autokonfiguration testen..." in Outlook?
  16. Namensauflösung ist fehlerfrei?
  17. Dann prüfe mit der Outlook-Funktion "E-Mail-Autokonfiguration testen..." mal, welche URLs da wirklich kommen. Und Hinweis: Änderungen (bis auf die Autodiscover-URL, die kommt ja aus AD) werden gecacht, es kann einige Zeit dauern, bis geänderte URL wirksam werden.
  18. Moin, schau mal hier: http://www.msexchangefaq.de/konzepte/interorg.htm - Abschnitt "Nachrichtenaustausch".
  19. Was ist denn die Variante "intern/extern"? Meinst Du SplitDNS? Das ist IMHO eine der besten Lösungen und nicht umsonst die Empfehlung der Exchange-Entwickler. Ansonsten ist die einfachste Lösung, mit zwei Zertifikaten (eines für intern und eines für extern) zu arbeiten, ein Proxy.
  20. Das, was Du gemacht hast, nennt sich SplitDNS. Das passt zwar nicht zu Deiner Beschreibung eingangs, ist aber auch eine Lösung.
  21. Ist das die Woche der "Ich habe Zertifikatsfehler und will mich nicht mit der Theorie beschäftigen"? :mad: Wobei bei Dir möglicherweise das Problem recht einfach ist: Du musst die internen URLs auf die externen anpassen und SplitDNS verwenden. Oder einen Proxy einsetzen und dann intern und extern mit unterschiedlichen Zertifikaten arbeiten.
  22. Wenn Du die Bindungen im IIS wie oben beschrieben hast, funktioniert alles korrekt. Du hast das Godaddy-Zertifikat an die externen IP-Adressen gebunden, also meldet es sich dort. Je nach Geräten und Netzwerk sind Lösungen mit einem Zertifikat, mit mehreren oder mit SAN-Zertifikaten möglich. Wenn ich beim Kunden bin, dauert das einen halben Tag: Analyse, Erklärung, Festlegung. Was meinst Du, wie lange das in einem Forum dauert? Wie gesagt: Es gibt keine Pauschallösung.
  23. Und das liegt daran, dass es keine Pauschallösung gibt. Man muss ich das Netzwerk, DNS, die Geräte, Anforderungen, Geld, usw. anschauen und dann individuelle Lösungen finden. Und man braucht Infos, die Du hier auch nicht wirklich lieferst. Hast Du auch die EWS-URL mit der Shell angepasst? Ah ja. Weil Du es so im Exchange und IIS zugeordnet hast!? Du schreibst Du selbst: Am IIS habe ich auch die Bindings so konfiguriert, dass für http und https mit der IP 127.0.0.1 das selbstsignierte Zertifikat verwendet wird und für alle anderen IPs das von GoDaddy. Ach, und warum geht es dann bei Dir nicht? Muss wohl doch was anders sein, oder? ;) Auf welche sollte er denn sonst zugreifen?
  24. Moin, stimmt. IMHO reicht es aber, den SMTP-Dienst neu zu starten. Müsste auch über den ESM gehen, beim virtuellen SMTP-Server. Aber Ex 2003 ist schon zu lange her.
×
×
  • Neu erstellen...