-
Gesamte Inhalte
840 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Userle
-
Möglicherweise ist ja auch ein Port am Switch hinüber *überleg*. Ansonsten auch mal probeweise mal sämtliche Protokolle und Dienste aus der Netwerkabteilung mal deinstallieren und entsprechend neu installieren. Bei MS wieß man ja nie ;). Greetings Ralf
-
Watt da los ist Kollege Spawn....wollen wir etwa das Auto stehen lassen ? :D Könnte mich breitschlagen lassen Dich einzusammeln. Allerdings wollte ich auch 1-10 Pilsken nehmen. Somit würde ich Dich abholen - aber für "nach Hause" müsstest Du andere Optionen wahrnehmen. Greetings Ralf
-
Countdown läuft......Tisch reservierter Natur wartet schon auf uns....und ich habe schon fast den Geschmack vom kühlen Pilsken auf der Zunge.....*lecker* :D Greetings Ralf
-
Okay..Leute habt herzlichen Dank. Hat alles funktioniert. Die Übernahme hat trotz gpupdate /force ein wenig gedauert. Aber nu klappts. Greetings Ralf
-
Yepp Benutzereinstellungen wie z.B. Laufwerke ausblenden. Bei der Überprüfung mit "gpresult" kommt folgende Meldung: INFORMATION: Der Benutzer hat keine RSOP-Daten Greetings Ralf
-
Danke Kohn für Deine Tips. Leider klappt das nicht so wie gewünscht. Folgendes habe ich mal probiert: - Ich habe eine OU "Terminal Server" erstellt. - Dann habe ich die 2 Terminal Server "TS1" und "TS2" der OU hinzugefügt. - Nun eine Gruppenrichtlinie erstellt -> Loopbackmodus die abweichende Einstellungen beeinhaltet Sowohl im Modus "zusammenführen" als auch mit "ersetzen" wird diese Richtlinie nicht angewandt. Nur die Richtlinie der OU in dem die Benutzer sind wird angewendet. ????????????????? Greetings Ralf
-
Hallo Gemeinde, ich habe da ein kleines Richtlinienproblem und ich hoffe, Ihr könnt mir den entscheidenen Hinweis geben. Wir haben in unserem Netz sowohl PC´s als auch Thin Clients im Einsatz. Normalerweise ist das alles ganz easy going, da ja eigentlich der User entweder ein Thin Client User oder ein PC User ist. Jetzt gibt es aber leider Gottes ein paar die beides nutzen. Wie kann ich jetzt dafür sorgen, dass immer die richtigen Richtlinien angewandt werden ? Im Prinzip müsste es im Anmeldescript eine Art Abfrage geben, die prüft ob der User sich gerade an einem PC oder an einem Thin Client anmeldet und dann die richtige Richtlinie anwendet. BTW -> W2K3 Umgebung Greetings Ralf
-
Sorry, aber ich habe meinen Humor wohl bei Ebay versteigert. Über die Threads von Sven-Uwe kann ich nu wirklich nicht lachen. IMHO bekommt er durch Threads wie ´Diesen hier auch zu viel Aufmerksamkeit. Greetings Ralf
-
Hallo Forentroll, was erwartest Du Dir von uns jetzt ? Einen kompletten Exchange Lehrgang in 4 Zeilen ? Wir können Dir sicherlich helfen, wenn Du konkrete Fragen hast. Dann solltest Du allerdings auch nähere Angaben zu Deiner "Testumgebung" machen. Um die Exchange Erweiterungen in der "Active Directory Benutzer und Computer" MMC zu sehen, musst Du in selbiger unter "Ansicht" die Option "Erweiterte Funktionen" aktivieren. Greetings Ralf
-
Ich habe lediglich meine Termine wahrgenommen, und mir im nachhinein so gedacht....das hättest Du auch ohne Cebit haben können. An die Infos wäre ich auch vor oder nach der Cebit drangekommen. Andererseits konnte ich wieder einem meiner Lieblingshobbies fröhnen: Man gehe an einen Stand und suche sich einen von diversen Messebesuchern umringten "Onkel" aus und stelle ihm laut unangenehme Fragen zum Thema: "Warum ist Dein Produkt eigentlich so s*******" (hier folgt eine Auflistung bekannter Fehler) ? Und wieso klappt eigentlich der Support nicht - und warum so teuer ? Dann besonders laut: Hinweise auf den Wettbewerb, der das alles schon viel besser und preiswerter kann. Das macht einen Heidenspass. Greetings Ralf
-
Bleibt die Frage, warum die Lizenz doppelt ausgestellt wird/wurde :suspect: Greetings Ralf
-
Hallo MCSE Gemeinde, Ist zwar schon etwas älter der Thread, aber ich habe aktuell ein ähnliches Problem bzw. Fragen dazu: Ich plane und bereite gerade den Umzug von 3 Servern auf neue Hardware vor. Ein Server ist ein Terminalserver. Auch der Lizenzserver ist von dem Umzug betroffen. Ich habe also mal so routinemäßig einen Blick auf die erteilten TS-Cals (Device) geworfen und da ist mir aufgefallen, dass dort welche doppelt vergeben wurden. Nähers zu den Lizenzen: Es sind 30 Device/TS-CALS vorhanden. Diese wurden im Zeitabstand von jeweils 2-3 Monaten immer á 10 CALS gekauft und aktiviert. Jetzt habe ich also im Snap-IN 3 Einträge mit jeweils 10 Lizenzen. Soweit so gut. Jetzt hat lt. Snap-IN zum Beispiel der Thin Client "TC01" am 08.Januar2006 eine Lizenz mit Ablauf 15.März ausgestellt bekommen im ersten Eintrag. Am 03. Februar hat der gleiche Thin Client im 3. Eintrag eine Lizenz mit Ablauf 10. April ausgestellt bekommen. Er hat also folglich 2 aktuell gültige Lizenzen zugeteilt bekommen. Wieso ? Es handelt sich wie gesagt um Device-CALS. Nehmen wir einmal an es gäbe 2 Terminal-Server. Wird dann pro TS eine CAL benötigt ? Oder kann ich mit einer CAL von dem jeweiligen TC auf beide TS zugreifen ? Greetings Ralf
-
Fragen bezüglich Domänengesamtstruktur
Userle antwortete auf ein Thema von Manu84 in: Windows Server Forum
"Rumgerepliziere" :D Das hat was ! Greetings Ralf -
Nachdem ich mich heute mit sog. XServern beschäftigt habe brauche ich jetzt dringend Nachtruhe. Irgendwie gehört IBM i5 und Windows nicht zusammen *krampf*. Na ja morgen ist auch noch ein Tag. Angenehmes Nächtle Ralf
-
Sicherheitsrichtlinie und Terminal Server
Userle antwortete auf ein Thema von bfw in: Windows Server Forum
IMHO sagt die lokale Richtlinie per default, dass Anmeldung über Terminaldienste verweigert werden bzw. nur dem Admin gestattet werden. Diese Richtlinie solltest Du deaktivieren oder aber Deine 2 User als berechtigt hinzufügen. Greetings Ralf -
Wär schön wenn es noch ein paar mehr einrichten könnten ! :D Greetings Ralf
-
Nach Anmeldung an Domäne Client langsam
Userle antwortete auf ein Thema von Saruman in: Windows Server Forum
Hast Du mal die Profilgröße des Users gecheckt ? Um ganz auf Nr. Sicher zu gehen: - Melde Dich als Admin auf dem Client an. Lösche das Benutzerprofil des Users auf dem Client. - Lösche dann das Profil auf dem Server. - Wenn der Benutzer sich dann das 1. Mal wieder anmeldet wird ja ein neues Profil generiert und es sollte wieder funktionieren. Greetings Ralf -
Dann musst Du das Auth. Verfahren am Proxie ändern. Dann muss die Auth. am Proxie durchgeführt werden und nicht durch AD Gruppenmitgliedschaft. Ist halt mehr Aufwand. Greetings Ralf
-
XP 64-Bit (Erfahrungen, Tips und Tricks)
Userle hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Heya Freunde, wer von Euch setzt bereits die 64-Bit Variante von XP ein ? - Gibt es einen Performancegewinn ? - Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Treibern aus ? - Kompatibilität verschiedenster Software ? Ich plane den 64-Bit Pfad demnächst zu beschreiten. Wäre für Erfahrungen und Tips von Eurer Seite dankbar. Folgende Hardware wird da zum Einsatz kommen: - AMD Athlon X2 64 3800+ - Asus A8N SLI Premium - 2 GB CORSAIR XMS - Asus Extreme N7800GT (Zocken will man ja auch mal :D ) Also immer her mit Euren Meinungen, Eurem Wissen und Erfahrungen. Greetings Ralf -
BTW, fehlt da nicht der: Lass uns treffen auf der Cebit Thread :D Greetings Ralf
-
Ich weiss noch net ob ich 1 oder 2 Tage auf der Messe verbringen werde. Aber Pflichtprogramm ist die Messe allemal. Greetings Ralf
-
Netzwerkumgebung - Wo ist der Störenfried?
Userle antwortete auf ein Thema von canXun in: Windows Forum — LAN & WAN
Mich würde mal interessieren wie die AD Struktur aussieht. Hast Du leider nicht erwähnt. Hast Du die Standorte korrekt im AD integriert ? Sind die verschiedenen Subnetze als Reverse im DNS eingetragen ? Wie werden Broadcasts in Deinem Netz reglementiert ? Greetings Ralf -
"Jobhopping" - ab wann sind es zuviele Stellen?
Userle antwortete auf ein Thema von Errazzor in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Würde ich keinesfalls pauschal beantworten. Da spielen viele Faktoren eine Rolle und da ist IMHO die Anzahl der Stellen nicht wichtig. Personalleiter - die ich kenne - achten in diesem Bereich darauf: 1. wie lange war er in dem Unternehmen 2. Ruf des Unternehmens (regional, national, international -> Renomee) 3. hat der Stellungswechsel den Bewerber weitergebracht (Qualifikation, Karriere) 4. welche der erworbenen Kenntnisse kann der Bewerber nutzbringend in die Firma einbringen Anders gesagt: Es kommt nicht auf die Anzahl der Stellen an, sondern ob Du Dich mit dem jeweiligen neuen Job auch weiterentwickelt hast. "Hobs" wg. Stellenabbau oder Pleite fallen da wohl leider aus dem Raster. Im Hinblick auf Zeiträume von Arbeitslosigkeit ist es auch immer wichtig nachzuweisen, dass diese Zeit mit Fortbildung überbrückt wurde neben der Stellensuche. Greetings Ralf -
IPSEC Tunnel 2 Standorte keine Zugriff auf Shares
Userle antwortete auf ein Thema von ads2k in: Windows Server Forum
Am einfachsten wäre doch das FW Protokoll auszulesen um zu sehen was geblockt wird. Ansonsten wären mehr Infos zu Deinen Netzen hilfreich. Greetings Ralf -
Ich habe so einen Linksys privat im Einsatz. Funzt einwandfrei ohne Probleme in allen Bereichen. Greetings Ralf