Jump to content

Userle

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    840
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Userle

  1. Userle

    cim Lingen 2016

    Na also da kannst Du mal getrost von ausgehen. - Hoher Nutzwert - Informationsgehalt - Hoher Spassfaktor Jahr für Jahr eine absolut gelungene Veranstaltung. Nicht umsonst opfern so viele ihren Samstag für die CIM und das mit Wonne.
  2. Jau, soll mir recht sein. Ich persönlich schätze unsere "Meetings" im Kanonier sehr :D. Wollte halt nur ggfs. auch mal anderen Orten eine Chance geben, wenn sich da eine nachfrage gezeigt hätte. Wenn jedoch Essen für die Mehrheit OK ist, brauchen wir uns ja keine Gedanken machen. Macht auch die Orga leichter. Also gerne mal konkrete Termine in den Raum werfen - Ende Oktober Anfang November ? Greetings Ralf
  3. Userle

    cim Lingen 2016

    Angemeldet. TheSpawn ebenfalls :D
  4. Ich frag mal vorsichtig nach einem virtualisierten XP ? Ist das eventuell eine Option für Dich ? Eine vollständige Inkompatibilität zu Windows 7 ist schon recht ungewöhnlich. So ganz alte SPS Steps würden mir da einfallen. Greetings Ralf
  5. Userle

    cim Lingen 2016

    Jap, Märchenwald sieht gut aus :D. Gibt es eigentlich einen Ort fürs "Pre-Event" also die die Freitagsparty wenn man so will ? Greetings Ralf
  6. ...und das hat genau was mit dem Boardtreffen zu tun ? BTW, wäre schön wenn sich die üblichen Verdächtigen mal äußern täten. Wenn Euch der Sommer nicht zusagt, switchen wir halt plantechnisch um auf Herbst/Winter. Ich bin jedoch dafür den Ort so früh wie möglich zu fixieren, damit mögliche Interessenten sich einklinken können. Wenn alle Stricke reißen bliebe ja immer noch die bewährte spanische Nacht im Kanonier :D. Gruß Ralf
  7. Nun klar die CIM ist diesmal Ende August und mit Chance gibt es da auch gutes Wetter, jedoch ist das meine Motivation über ein Boardtreffen vorher nachzudenken. Ein "Open Air" Treffen fände ich genial. Mal sehen welche Meinungen da noch zu kommen und wiie das Feedback allgemein ausfällt.
  8. Hallo liebe Boardgemeinde, ich denke es ist mal wieder an der Zeit für ein Boardtreffen. Den Ort habe ich noch offen gelassen, weil beim letzten Mal angedacht wurde sich etwas nördlicher zu organisieren :D. Da ich für das Treffen den Juli/August ins Auge fasse und somit auch mit Kaiserwetter rechne, hätte ich gerne Vorschläge für den Ort und die Lokalität. Wobei ich "Open Air" bevorzugen würde. Alle Interessenten bitte ich schon einmal in den Terminkalender zu schauen an welchem WE es passen könnte und dieses zu kommunizieren. @Moderator -> Ich bitte um pin ;) Greetings Ralf Teilnehmerliste: - Userle - TheSpawn ....
  9. Mhm...regulär besteht ja eher ein Interesse Daten nicht "unproblematisch" endgültig löschen zu können - Stichwort Datenverlust. In den Bereichen wo das ggfs. Anforderung ist, sollte man sich im Voraus und nicht im Nachgang beschäftigen und das bei der Strukturplanung berücksichtigen. Im Unternehmensumfeld sind da wohl auch rechtliche Dinge zu berücksichtigen. Alles natürlich reine Spekulation da Du ja nichts über den Grund bzw. die Motivation zur Löschung schreibst. Greetings Ralf
  10. Hallo werte Gemeinde, ich bin auf der Suche nach einer Lösung für ein Problem mit der Druckerzuordnung in Terminal Sitzungen. Da Szenario: - Windows Server 2008R2 Terminalserver Farm - 64 Standorte mit Thin Clients (Axel) - Konica Minolta C3110 MFP an jedem Standort An jedem Standort ist ein eignes Netz vorhanden und der Standort ist per VPN an die Zentrale angebunden. Da die Geräteerkennung für die MFP nur funktioniert wenn diese über Freigabe via Printserver verbunden werden sind die MFP dementsprechend auf einem Printserver installiert und freigegeben. Per GPO sollen diese nun entsprechend bereitgestellt werden. Da sich an dem Standort zum Einen das Marktpersonal und zum Anderen der zuständige Bezirksleiter an dem Thin Client anmelden benötige ich einen WMI Filter für die GPO, welcher auf den Clientnamen der Sitzung bzw. des Thin-Clients zugreift. Ich habe bisher keine Idee und keine WMI Klasse gefunden. Habt Ihr eine Idee dazu oder einen alternativen Lösungsvorschlag ? Danke für Eure Hilfe im Voraus. Greetings Ralf
  11. Nur am Rande: Ich trage selbst nich gerne Anzug. Ich löse das Problem der Außenwirkung oftmals in der "Jeans, Hemd, Sakko -> manchmal auch Vatermörder" Variante ;). Verallgemeinern kann man das eh nicht - in keine Richtung. Zum Thema: Für eine Karriere ist es wie schon geschrieben wurde wichtig sein Ziel zu definieren. Bei der Fort- und Weiterbildung sollten "Nebenkompetenzen" , wie z.B. Mitarbeiterführung, Projektmanagment usw. nicht vernachlässigt werden. Ich habe das große Glück gehabt in einer Zeit mit der IT anzufangen, als es Ausbildungsberufe in dem Umfeld noch nicht gab und auch die Studienrichtungen waren eher dünn. Was ich damit sagen will: Ich habs per Pedes und Learning by Doing erlernt. Dazu kamen an entscheidenen Stellen Vorgesetzte mit dem Verzicht auf "Scheinpflicht" und dem Gewähren von reichlich Freiheiten zur Entfaltung. Ohne solche Vorgesetzte die Dich auch lassen geht es meiner Meinung nach definitiv nicht. Egal wieviele Scheine Du auch immer hast: Wenn der Vorgesetzte Dich nicht mag verhungerst Du am langen Arm. Geholfen hat auch meine kaufmännische Ausbildung als Basis und Ergänzung. AEVO-Schein war auch noch ein guter Schritt. Greetings Ralf
  12. Vielleicht hilft das ja auf die Sprünge: http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip2000/onlinefaq.php?h=tip2007.htm Wenn ich es richtig verstehe soll auf den Clients ausschließlich eine RDP Sitzung gestartet werden. Lokal soll dort nix mehr passieren. Also einfach die Shell "explorer.exe" auf "mstsc /parameter" ändern ?
  13. Das hat oft mit "gewachsenen" Strukturen zu tun @P-a-x-i . Wenn Du mit einer handvoll Clients und einem Server anfängst und das ganze Jahr für Jahr in der Anzahl und den bereitgestellten Diensten und Funktionen wächst ist das fast schon als natürlich anzusehen. Mir persönlich hat letzlich die Entscheidung geholfen eine neue AD zu machen. Das war zwar viel Arbeit, da es live und im Paralellbetrieb erfolgte, aber ich bin heute sehr froh mich dazu durchgerungen zu haben. Viele Erfahrungen konnten so in die neue Struktur einfließen. Nicht zuletzt dank der vielen "Helden" hier, die ihr Wissen und ihre Erfahrung kostenlos geteilt haben. Ich habe da eine Riesenliste meiner persönlichen Hall of Fame. Hier im Thread z.B. NilsK und NorbertFe. Aber da sind noch viele Andere die zu nennen wären.
  14. Userle

    Das Aus des IT-Allrounders?

    Also ich habe bei meinem Arbeitgeber erfolgreich die Politik der eigenen "Züchtung" durchgesetzt. 1. Ausbildung Infomatikkauffrau/mann 2. Bereits während der Ausbildung -> stupsen in die Richtung der Spezialisierung die das Unternehmen braucht. 3. Weiterbeschäftigung nach Ausbildung. 4. Bezahlte Lehrgänge für die gewünschte Spezialisierung. Bezüglich des Ausbildungsberufes: Das hat die IHK so entschieden nach Absprache des Berufsbildes. Passt zwar meiner Meinung nach nicht, aber wenn die das so wollen. Jedenfalls stellt sich nach den ersten 2 erfolgreich ausgebildeten Kollegen unsere IT Abteilung deutlich breiter in ihren Kompetenzen auf. Es ist eine Win-Win Situation. Die "Frisch" IT´ler haben von Anfang an eine gute Startposition und auch ein angemessenes Einstiegsgehalt. Sie erhalten bei uns eine breite Basis und abschließend eine Spezialisierung. Wir haben Mitarbeiter mit "Stallgeruch" und diese kosten uns selbst mit der finanzierten Ausbildung weniger als studierte Informatiker vom Arbeitsmarkt. Vom eingesparten Outsourcing gar nicht zu sprechen. Greetings Ralf
  15. Hat mich gehelft: www.gruppenrichtlinien.de :D
  16. Hallo werte Gemeinde, durch diesen Thread abgestachelt: http://www.mcseboard.de/topic/206825-ist-dropbox-wasserdicht/ wollte ich mal die Frage in die Runde stellen, wie Ihr im allgemeinen die verscheidenen Dienste bewertet. Ich gebe zu, auch ich verwende immer häufiger Dropbox. Dropbox hauptsächlich deswegen, weil ich in Sachen Cloud keinen Unterschied mache zwischen geschäftlich und privat Nutzung. Bei One Drive ist das ja an das jeweilige MS Konto gebunden und dort habe ich natürlich ein geschäftliches und ein privates. Aber ich schweife ab ;). Welchen Dienst empfiehlt Ihr ? Wo bekommt man eine hohe Sicherheit bei trotzdem guter Usability ? Greetings Ralf
  17. Die Frage ist doch auch: Welche Benachrichtigung bekommen bzw. sollen die Abesender bekommen, oder welche Aktion soll mit den E-Mails ausgeführt werden, die nicht in der Whitelist stehen ?
  18. Wir nutzen PRTG, und eigentlich fällt miir nicht viel ein, was man nicht monitoren kann damit ;). Greetings Ralf
  19. Am Einfachsten sind solche Anforderungen mit 3rd Party Anbietern zu lösen. In einer wachsenden Struktur kommt man schnell an die Grenzen der Nachverfolgbarkeit mit Boardmitteln. Lösungen wie z.B. 8Man können hier helfen, sind jedoch nicht ganz billig. Der Mehrwert ist allerdings klar gegeben, da neben der Protokollierungen und des Reportings auch komplette Abläufe definiert werden können. Ansonsten ist die Definition von Abläufen und eine hohe Selbstdisziplin der wohl Einzige Weg ;). Greetings Ralf
  20. Etwas verallgemeinert kann man wohl sagen, dass "Server" Hardware neben den technischen Besonderheiten auf einen 24/7 Betrieb ausgelegt ist. Klar, ein guter Desktop PC kann auch als Server betrieben werden und mit etwas Glück wirst Du von Problemen verschont und der Desktop PC verrichtet ebenfalls 24/7 seinen DIenst auf Jahre. Jedoch - und hier komme ich auf meine Kernaussage zurück - Bei den preislichen Möglichkeiten heute ist der Zwang aus Kostengründen auf Server Hardware zu verzichten so gut wie nicht mehr gegeben. Themen wie Verfügbarkeit und Datensicherheit sind meiner Erfahrung nach nicht von der Unternehmens-/Betriebsgröße abhängig. Es ist wie mit der Datensicherung: Die Einzige Sicherung die Du jemals brauchst ist die, die Du nicht gemacht hast. Greetings Ralf PS: Viel Erfolg beim basteln/Umbau !
  21. Das muss eine besondere Eigenschaft Deiner Hardware und oder Software sein. Ich habe mittlerweile reichlich Win 10 Installationen hinter mir auf diversen unterscheidlichen PC´s und Notebooks und hatte auf bisher keinem das von Dir beschriebene Verhalten. Ich hab zwar keine Stoppuhr benutzt, aber Du sprichst ja von Minuten. Greetings Ralf
  22. Was ich meinte, ist das Du bei der Ersteinrichtung eines AD einen "lokalen" Domännamen vergibst und nicht den "Offiziellen". Also z.B. meinefirma.local anstelle von meinefirma.com . Dann hast Du wenn Du es nicht im Exchange umbiegst standardmäßig einen Adressbereich user@meinefirma.local . Den sollte man auch immer in der Hinterhand behalten, weil man diese Adressen für die automatisierten internen Mails nutzen kann - Stichwort Deine "Reports". Die nun durchgeführte Änderung des externen Domännamnes hat dann keinerlei Ausiwrkungen auf diese Automatismen. Normalerweise hätte man ja dann, so 30 Tage Vorlauf die Signatur mit dem Hinweis auf die neue E-Mail Adresse an die kommunilkationspartner senden können. Nach den 30 Tagen hätte es nach Löschung der Adressen dann die Unzustellbarkeitsnachricht gegeben. Allerding kenne ich die näheren Umstände nicht und somit kann das was ich hier schrieb natürlich alles Makulatur sein. Greetings Ralf
  23. Auf den ersten Blick sieht das ja ziemlich richtig aus, wobei die Passage "-RecipientAddressContainsWords '''user@Alte-Domain.tld'''" wohl eher ohne "user" also so "-RecipientAddressContainsWords '''@Alte-Domain.tld'''" aussehen sollte. Warum das nur auf die primären Adressen greifen sollte erschliesst sich mir nicht. Für die Zukunft rate ich dazu bei der Einrichtung eines AD nicht auf den lokalen Namen zu verzichten ;). Dann hättest Du das Problem jetzt nicht :D. Frohes Neues und so... Ralf
  24. Nur mal so für den Mitleser: Der Absender einer externen Mail, die nicht zugestellt wird bekommt nicht eventuell eine Benachrichtigung ? Diese - wenn vorhanden - könnte Dich zu Deinem Problem führen. Ein weiterer Gedanke: Ich gehe davon aus, dass der Kunde die Domäne über einen Hoster registriert hat. Kann es sein das der Exchange temporär von außen nicht erreichbar ist und die MX Prios greifen ? Wobei da theoretisch die Mails nachgeliefert werden bei erneuter Verfügbarkeit des Exchange. Dann wären das noch die automatisierten SPAM Filter bzw. RBL Listen, wenn die Firewall das beinhaltet. Greetings Ralf
  25. Irrtum: Geld in richtige Hardware zu investieren ist nie verschenktes Geld. Insbesondere wenn die Hardware beruflich genutzt wird und somit insbesondere auch für den eigenen Lebensunterhalt dient. Es tut mir leid wenn Du das als hochnäsig empfindest. Aber auch die Empfehlung richtige Hardware für den jeweiligen Zweck einzusetzen ist eine Antwort auf Deine Frage bzw. Dein Problem. Hier gibt es nunmal keine 08/15 Computerbildantworten. Du kennst vielleicht das hier: Greetings Ralf
×
×
  • Neu erstellen...