Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Hallo nochmals, kommt Dir das hier bekannt vor? Beim Zugriff auf \\whatever ist ein Problem aufgetreten. Intel scheint da echte Probleme zu haben. Ich glaube ja immer noch fest an ein Netzwerkkarten-Problem. Läuft nachts denn irgendein Update (WSUS o.a.)?
  2. Hallo MoreThanWords, auch von mir ein herzliches Willkommen :) Da kannst Du Dir aber sicher sein, zahni ;)
  3. Danke Sunny61, Genau das hab ich auch getan. War mir zu umständlich. Hätte dann eh höchstwahrscheinlich Office-XP nochmals drüber installieren müssen. Habe ich auch schon nachgesehen. Hat ja nur indirekt mit dem Photo Editor zu tun. Wird wohl an der geänderten "Jpegim32.flt" liegen. Ist aber mit Sicherheit von MS so nicht beabsichtigt gewesen. Hier mal der Link für Interessierte: MS10-105: Description of the security update for Microsoft Office XP: December 14, 2010
  4. iDiddi

    Kurze Vorstellung eines neuen

    Herzlich willkommen, Volker :) Hast die richtige Entscheidung getroffen. Bin auch noch nicht so lange dabei. Aber es hat sich gelohnt. Wirklich tolles Forum (ohne jetzt übermäßig "schleimen" zu wollen ;) )
  5. Ich setzte es persönlich ja nicht ein. Aber der Kunde hat nun mal noch Office XP. Der ist ja bis jetzt auch zufrieden damit. Updates liefert MS ja auch noch dafür. Also bitte. Wenn MS noch Updates für ein Produkt liefert, dann aber doch ordentlich, oder? Photo Editor ist ein ganz einfaches Bildbearbeitungsprogramm. Warum also was anderes einsetzten, nur weil es über 10 Jahre auf dem Buckel hat. Also? Warum sollte das nicht mehr vernünftig funktionieren, Doc?
  6. Hier der Code (setze ich erfolgreich bei div. Kunden ein): '***MAKRO FÜR POSTFACH - INFO*** 'Erstellt am 22.12.2010 durch iDIDDI 'Beim Erstellen einer neuen Nachricht wird das VON-Feld autom. mit dem Gruppenkonto ausgefüllt. 'Verschickt der Anwender die E-Mail über dieses Gruppenkonto, wird diese in das 'Gruppenpostfach unter "Gesendete Objekte" verschoben. 'DEKLARATIONEN Private WithEvents m_Inspectors As Outlook.Inspectors Private WithEvents m_Inspector As Outlook.Inspector Public WithEvents mySentItems As Items 'Nachrichten in "Gesendete Objekte" Const GRUPPENPOSTFACH As String = "Postfach - Info" 'Name des Postfachs Const ABSENDER As String = "Info" 'Name des Absenders Private Sub m_Inspectors_NewInspector(ByVal Inspector As Outlook.Inspector) Set m_Inspector = Inspector End Sub 'AUTOMATISCHES AUSFUELLEN DES VON-FELDES MIT DER GRUPPEN-E-MAIL-ADRESSE Private Sub m_Inspector_Activate() On Error GoTo Ende 'Verhindert, dass beim Öffnen anderer Outlook-Klassen (z.B. Kontakte) Fehler angezeigt werden If m_Inspector.CurrentItem.SentOnBehalfOfName = "" Then 'Wenn Absenderfeld leer, dann... m_Inspector.CurrentItem.SentOnBehalfOfName = "info@domain.de" '...Name des Absenders hinzufügen... m_Inspector.CurrentItem.BCC = " " 'Hilfsanpassung, da Absender sonst nicht hinzugefügt wird (weiß Gott, warum!?) End If Set m_Inspectors = Application.Inspectors Ende: End Sub 'NACHRICHTEN IM AUFTRAG VON GRUPPENPOSTFACH VERSCHIEBEN IN DESSEN GESENDETE OBJEKTE Public Sub intializeInspector() 'Initialisierung der Items in "Gesendete Objekte" Set mySentItems = Application.GetNamespace("MAPI").GetDefaultFolder(olFolderSentMail).Items End Sub Public Sub mySentItems_ItemAdd(ByVal Item As Object) On Error GoTo Fehler 'Verhindert, dass beim Verschieben der Nachricht Fehler angezeigt werden 'Wenn in Gesendete Objekte ein neues Element vom Typ 'Mail' auftauch... If (Item.Class = olMail) Then '...und eine best. Absenderadresse enthält... If (InStr(Item.SentOnBehalfOfName, ABSENDER) > 0) Then '...diese in den Ordner "Gesendete Objekte" im Postfach Info verschieben Item.Move (Outlook.Application.GetNamespace("MAPI").Folders(GRUPPENPOSTFACH).Folders("Gesendete Objekte")) End If End If GoTo Ende Fehler: Dim Meldung, Titel, Antwort Meldung = "Beim Verschieben der Nachricht ist ein Fehler aufgetreten! Soll diese Nachricht wirklich in das Gruppenpostfach verschoben werden?" Titel = "Nachricht ins Gruppenpostfach verschieben" Antwort = MsgBox(Meldung, vbYesNo, Titel) ' Meldung anzeigen, kannst Du aber weg lassen. Klappt irgendwie nicht. If Antwort = vbYes Then 'Wenn mit "Ja" geantwortet wird, Nachricht trotz Fehler verschieben Item.Move (Outlook.Application.GetNamespace("MAPI").Folders(GRUPPENPOSTFACH).Folders("Gesendete Objekte")) Else ' bei "Nein" soll abgebrochen werden GoTo Ende End If Ende: End Sub 'AUTOSTART Private Sub Application_Startup() 'Inspector für Automatisierung Absenderadresse Set m_Inspectors = Application.Inspectors 'Inspector, um Gesendete Objekte zu verschieben Set mySentItems = Application.GetNamespace("MAPI").GetDefaultFolder(olFolderSentMail).Items End Sub
  7. Hallo Mike, empfehle Dir folgendes Vorgehen: Du benutzt als Zweitpostfach bei allen Usern "INFO". Dann richte INFO als Benutzer ein, weise den Benutzern vollständigen Postfachzugriff + das Recht "Senden als" auf das INFO-Postfach zu. Binde es in Outlook als Zweipostfach ein (Exchange-Konto) Nun greifen alle Benutzer auf das identische Postfach zu. Wenn nun die Benutzer im Auftrag von INFO senden wollen, müssen sie einfach Info in das "VON-Feld" eintragen. Das hat Vor-/ und auch Nachteile (z.B. E-Mails können von allen gelöscht/als gelesen markiert werden, Gesendete Nachrichten landen alle im Hauptpostfach). Für Deine 2 Benutzer, die immer mit Info senden wollen, brauchst Du ein VBA-Skript, was bei neu erstellten E-Mails dann autom. das VON-Feld füllt. Dabei würde ich auch direkt das Problem mit den gesendeten INFO-Nachrichten lösen. Beispiel im nächsten Beitrag (aber natürlich ohne Gewähr)
  8. Hallo Bathory, Ist die NW-Karte auch von INTEL? Dann schau auch mal hier nach: http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/2008-exchange-wartungsdienst-folgen-172430.html#post1061642
  9. Hallo Leute, hat das noch Jemand hier festgestellt? Kunde hat Office-XP im Einsatz und benutzt halt noch den Photo Editor. Ist ja auch ganz praktisch, das Progrämmchen. Nun beklagt er sich darüber, dass er manche JPEG-Bilder nicht mehr geöffnet kriegt (Fehler beim Öffnen). Habe nun herausbekommen, das es an der Dateigröße liegt. Das Problem gibt es laut Kunden aber erst seit ein paar Tagen und auf 3 verschiedenen Clients :confused: Tja. Seine 3 Clients werden alle autom. mit Windows-Updates versorgt. Da liegt der Verdacht nahe, dass es etwas damit zu tun hat. Und siehe da. Ab 14.12. wurde ein Office-XP Sicherheits-Update von Microsoft angeboten und auch installiert :suspect: Toll. Ist MS wohl mal wieder über's Ziel hinaus geschossen bei dem Versuch, seine Programme zu kitten :( Oder habt ihr eine andere Erklärung dafür?
  10. Richtig. Den kann man im Grunde allen nicht mehr trauen. Der Staat macht da so viel Druck auf die Unternehmen, dass die gar nicht anders können. Man sieht ja, wer da plötzlich alles gegen Wikileaks vorgeht (Amazon, Visa, PayPal, Bank of America etc...). Gerade das Thema Betriebsspionage gewinnt da für mich an Bedeutung. Die USA verteidigt ihre Marktmacht mit allen Mitteln. Warum also nicht mit Hintertürchen bei Großunternehmen, um sich so einen Wissens-Vorteil zu verschaffen. Was da im Moment vor sich geht, gibt mir echt zu bedenken. Da sollten alle unabhängigen Sicherheitsexperten in Zukunft genauer hinschauen.
  11. Na, ja. Würde ich so jetzt nicht sagen. Ich denke mal, dass es auch darauf ankommt, wie viele Entwickler an einem Projekt mitwirken. Ich behaupte mal, dass so was bei Canonical nicht vorkommt. Aber mal was anderes: Wie sicher kann man denn sein, das Microsoft-Entwickler nicht auch auf der Gehaltsliste der US-Regierung stehen? Man kann ja sagen, dass bei OpenBSD nicht ordentlich kontrolliert wurde (wobei es schon Möglichkeiten gibt, eine Backdoor im Code zu verstecken, damit es nicht so leicht entdeckt wird). Aber wenn so was bei Closed Source passiert, wie soll man das je kontrollieren? :suspect: (Die Hintertür im RRAS ist ja bis heute auch noch nicht entdeckt worden, he, he, he ;) :D :schreck: )
  12. Sorry, da muss ich passen. Kenne nur das Standard-Monitoring: SO WIRD'S GEMACHT: Konfigurieren der Website-Protokollierung in der Windows Server 2003-Produktfamilie Das wird Dir, denke ich mal, nicht reichen
  13. Hallo Olaf S., dafür gibt es bestimmte Online-Dienste. Habe in der aktuellen C't einen Artikel darüber gelesen. Habe die aber leider momentan nicht zur Hand. Google doch mal danach ;)
  14. Meine Güte. Die über'n großen Teich sind doch die reinsten Verbrecher :( Das ist für Cisco ja 'ne echte Horror-Nachricht und kann noch richtig weh tun. Aber wenigstens bekommen die von Wikileaks was sie brauchen :) Also, schöne Grüße FBI, CIA oder NSA. Meinen richtigen Namen und meine Privatadresse habt Ihr ja ;)
  15. Ok Hari1991, wenn es Dir nur um den freien Speicher geht, kann ich Dir vielleicht helfen, ist aber nicht ganz so einfach: Erstelle unter "Zuverlässigkeit und Leistung/Sammlungssätze/Benutzerdefiniert" einen neuen Sammlungssatz (bei mir "Freier Speicherplatz"). Wähle "Manuell erstellen" und unter "Datenprotokolle erstellen" dann nur "Leistungsindikatoren" aus. Suche Dir dann den Indikator "Logischer Datenträger" und füge dann die gewünschten Einträge hinzu (bei mir "MB frei" und "Freier Speicherplatz in %" für C:, D: und E: ). Gehe auf "Weiter" und wähle dann "Eigenschaften für diesen Sammlungssatz öffnen" Unter "Verzeichnis" löschst Du den Unterverzeichnisnamen. Mache einen Haken bei "Computernamen dem Unterverzeichnis voranstellen" Merke Dir den Speicherort (müsste "C:\Perfmon\Admin\Freier Speicherplatz" sein) Dann weiter unter "Stoppbedingung": Bei "Gesamtdauer" ein Haken rein und auf "30 Sekunden" oder so. Bestätige das Ganze. Dann wählst Du Deinen Sammlungssatz aus. Mit der rechten Maustaste hast Du die Option "Daten-Manager". Dort evtl. den Berichtsdateinamen anpassen (z.B. Speicher-Report.html). Wichtig: Haken bei "Datenverwaltung und Berichterstellung aktivieren", um ein HTML-Bericht erstellen zu können. Das dann speichern. Nun starte die Sammlung (Kontextmenü/Starten). Den Bericht findest Du dann unter "Berichte/Benutzerdefiniert/Freier Speicherplatz". Um den jetzt per E-Mail zu erhalten, musst Du Dir noch in der "Aufgabenplanung" einen Task erstellen. Wähle dazu in der "Aufgabenplanungsbibliothek" "Neue Aufgabe erstellen..." Merke Dir den Namen, den Du dort vergibst (z.B. Speicherplatzbericht senden). Den brauchst Du gleich noch :) Kannst alles so lassen wie es ist. Musst nur unter "Aktionen" "E-Mail senden" hinzufügen (mit Betreff und Text Deiner Wahl) und als Anlage dann den zuvor generierten "Speicher-Report.html" im Verzeichnis, welches Du Dir hoffentlich gemerkt hast, hinzu fügen. Als Letztes gehst Du nun nochmals zu Deinem Sammlungssatz in die Eigenschaften. Dort fügst Du dann unter "Aufgabe" / "Diesen geplanten Task beim Anhalten der Sammlung ausführen:" den Namen Deines zuvor angelegten Tasks hinzu. Teste das erst mal. Wenn es klappt, passe noch den Zeitplan an, damit Du diesen Bericht regelmäßig erhältst. Mir ist bewusst, dass das alles hier ziemlich kompliziert ist, aber einfacher hab ich's nicht hin bekommen. Vielleicht weiß es hier Jemand besser/einfacher. Beim SBS2k3 war das alles nicht nötig :( Hoffe, ich konnte Dir helfen
  16. Was ist mit den Virenscannern. Alles korrekt ausgeschlossen, was auszuschließen ist? Am Client z.B. PST- und OST-Dateien ausschließen. Und den Scanner temp. mal deaktivieren. Besonders den Mail-Scanner. Hast Du auch mal den Cache-Modus deaktiviert? Gleicher Effekt?
  17. Dann gehe nochmals in den abgesicherten Modus und installiere den Grafikkarten-Treiber neu. Am besten direkt den neuesten NVidia-Treiber von der Website nehmen.
  18. Hallo FahreS, dann starte doch mal im abgesicherten Modus (VGA). Klappt es, kommt er vermutlich mit der aktuellen Grafik-Konfiguration nicht zurecht. Hast Du in den Grafik-Einstellungen an der Hertz-Einstellung rumgespielt? TFTs werden meistens mit 60 Hertz betrieben. Bei zu hohen Einstellungen schalten die ab.
  19. Bei mir bitte auch per PN. Bin schon gespannt wie 'n Flitzebogen ;) Und viel Glück bei der Haussuche
  20. Hallo Necron, jo, haste natürlich recht. Nicht dran gedacht :o
  21. Hallo maverick, Dann mach das doch über den IE und der Windows Update-Seite (benutzerdefiniert). Achte auch auf ausgeblendete Updates. Versteh ich nicht ganz. Kann man doch auch über WSUS laufen lassen, ohne die Updates automatisch einzuspielen.
  22. Hallo InformatikKFM, merkwürdiges Problem. Sieht mir so aus, als würde der Explorer irgendwas suchen, was es nicht mehr gibt. Existieren vielleicht "tote" Verweise (Datei-Verknüpfungen oder Netzlaufwerke) in den Verzeichnissen oder gibt es in den Sicherheitseinstellungen Benutzer, die nicht mehr existieren (stehen dann nur noch mit Ihrer SID drin)? Wie sieht es mit Virenscannern (Server / Client) aus? Was sind das für Clients? Gibt es Clients, bei denen das Verhalten nicht auftritt? Wenn Du vom Server aus auf die Daten zugreifst, hast Du da auch Verzögerungen? Was ist, wenn Du auf dem Server die Freigabe als Laufwerk mappst (wie auf den Clients)? Gibt's da Verzögerungen? Was ist, wenn Du im Explorer die Standard-Ansicht änderst (z.B. Detail-Ansicht statt Miniaturansicht)?
  23. Hallo Lars, nett, nach Freitag wieder was von Dir zu hören :) Ja. Ich bisher auch. Alles, was nach Sym AntiVirus Corp. Edition kam, war bisher schrott. Die neueren Versionen von SEP (RU6 MP1?) sollen da aber Besserung verspechen (Na ja. Laut Reseller zumindest). Muss ich mir wohl mal ernsthaft ansehen. Habe ich jetzt schon von mehreren gehört. Gruß in den hohen Norden ;)
  24. Hatte ich ja schon mal angemerkt: Ich halte von Avira wenig, auch wenn hier viele anderer Meinung sind. Ich stelle immer wieder fest, dass PCs mit Avira virenverseucht sind. Dagegen hatte ich z.B. bei PCs mit Avast Free noch keinen Befall. Bei MS Security Essentials fehlt mir die Erfahrung. Sieht bisher ganz gut aus. Allerdings würde ich im Firmenumfeld schon etwas Geld ausgeben. Man kann die einzelnen Clients zwar über Gruppenrichtlinien verwalten, mir würde da aber eine Verwaltungskonsole fehlen. KAV finde ich nicht schlecht. Das Admin-Kit gefällt mir besonders gut. Sehr übersichtlich, viele Berichtsfunktionen. Sehr gut konfigurierbar :) Bei einem Kunden werden wir jetzt SEP ausrollen. Da bin ich mal gespannt, wie sich der Klassiker (im Firmenumfeld) schlägt.
  25. iDiddi

    Netz Dokumentieren

    Die Erweiterung heißt "Microsoft Active Directory Topology Diagrammer". Visio kann das aber auch von Haus aus (siehe Link). Frag mich aber nicht, ab welcher Version (ich hab noch 2003) Microsoft Active Directory Topology Diagrammer - TechNet Team Blog Austria - Site Home - TechNet Blogs Hier noch eine tolle Beschreibung von Yusufs Directory Blog (danke dafür :) ): LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Active Directory Topology Diagrammer - ADTD Außerdem gibt es da noch José. Das soll noch mehr können. Hab ich aber selbst noch nicht getestet: Edit: Ups! Da war ich wohl zu langsam. Sorry :o . Ich sollte die Seiten öfter mal aktualisieren.
×
×
  • Neu erstellen...