Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Na, dann hoffe mal, dass es das schon war :suspect:
  2. Ich hab damals Windows für mich suchen lassen. Das hat sich online den passenden Treiber gezogen. Nein. Ich meinte "System Volume Information". Ist versteckt auf jeder Partition zu finden. Da gibt es einen Systemtreiber, der für das "mounten" der Volumen-Schatten-Kopien zuständig ist. Falls nun dieses Verzeichnis gescannt wird, erfolgen ständig Anfragen an diesen Treiber. Der dadurch beanspruchte Speicher wird aber nicht wieder freigegeben. Irgendwann ist der Poolspeicher leer gezogen und...freeeezzzz. Hoffe, das war einigermaßen verständlich erklärt :) Manche Virenscanner installieren z.B. einen Kerneltreiber. Das sind spezielle Systemtreiber. Mehr willst Du darüber glaub ich gar nicht wissen ;) Sitzen wir nicht alle vor solchen Kisten?
  3. iDiddi

    Netz Dokumentieren

    Hallo Dr.Melzer, Das Netzwerk vielleicht nicht, aber es gibt eine Erweiterung, die das Active Directory auslesen kann. Dabei werden sämtliche Objekte in Visio abgebildet. Finde ich ganz nützlich ;)
  4. Hallo magicpeter, Warum sollte er das auch tun? Der Server ist doch vollkommen ausreichend für Exchange. Warum also einen neuen empfehlen :confused: Hast Du zufällig eine Netzwerkkarte von INTEL im Einsatz? Da hatte ich vor kurzem ständig STOP-Fehler bei hohem Netzwerk-Traffic. Da hat ein Treiber-Update wunder bewirkt. Ein Einfrieren kann auch mit einem Kernel-Treiber zu tun haben, der seinen Poolspeicher nicht wieder frei gibt. Nach ein paar Tagen/Wochen friert der Server dann ein. Kann z.B. der Kerneltreiber des Virenscanners sein. Oder scannst Du zufällig den Ordner "System Volume Information" mit? Daran hat es bei mir auch schon mal gelegen. Off-Topic:@Vanillekipferl: Jetzt lass ihn doch mal in Frieden. Dass er wenig Ahnung von dem hat, was er da tut, sieht man auch ohne Deine Kommentare. Aber warum ständig drauf rumhacken? Du brauchst Ihm ja nicht zu helfen ;)
  5. Wie gesagt: Dann aktiviere doch einfach die anderen Logs. In der MMC die einzelnen Anti-Spam-Filter-Einstellungen (Blacklist, SURBL, Bayesian etc.) durchgehen. Wird ganz einfach zu erklären sein: Da ist was auf die Blacklist gelandet, was dort nicht rein gehört. Oder aber Ihr setzt eine externe Blacklist ein, in der die Absender eingetragen sind. Oder...oder...oder...
  6. Hallo Blase, zufälligerweise kenne ich mich mit GFI ME sehr gut aus. Haben das mehrfach bei Kunden im Einsatz. Warum siehst Du nicht einfach in den unzähligen Spam-Logs nach (falls noch nicht aktiviert, dann in den einzelnen Spamfiltern nachholen). Dort suchst Du die aussortierte Mail und wirst den Grund ablesen können ;) Würde auf jeden Fall mal die Blacklists kontrollieren. Oder setze die Bayesian-Datenbank (oder wie das auch immer geschrieben wird) zurück. Vorgehen hängt halt vom aussortierenden Spamfilter ab.
  7. Da mir leider keiner genauere Informationen über diese Dateien geben konnte (bei MS war nichts darüber zu finden :mad: ) und da es mir zu heikel ist, diese einfach weg zu lassen, habe ich mein Sicherungskonzept überdacht. Da man mit der Windows-Sicherung sehr wohl auf eine NAS-Freigabe sichern (allerdings nur mit der manuellen Sicherung) und mit wbadmin sogar skripten kann, werde ich mir daraus einen wöchentlichen Task bauen :) Habe diesen Blog-Eintrag gefunden, falls jemand vor einem ähnlichen Problem steht: ostblog Windows Windows Server Sicherung 2008 Danke trotzdem
  8. Hallo Zahni, das ist doch mal ein Tipp, der es in sich hat. Davon höre ich heute zum ersten Mal. Werde ich mir auf jeden Fall genauer anschauen. Dafür von mir ein :thumb1:
  9. Hallo zusammen, schön, dass Ihr alle wieder wohl behütet zu hause angekommen seit :) . Ich hatte es, wie Ihr wisst, ja nicht weit. Fand den Abend auch sehr gelungen. Und wie gesagt: Das Toiletten-Papier werd ich mir auf jeden Fall nachkaufen ;) Bis demnächst
  10. Sag halt gern direkt, wenn mich was stört. Ist schon wieder vergessen :) Fand unsere Diskussion sogar recht kurzweilig ;) Na dann bis zum nächsten Mal ;)
  11. Du musst auch immer das letzte Wort haben, Norbert ;) Woher willst Du das denn wissen? Der Themenersteller hat doch dazu gar keine Angaben gemacht. Wahrscheinlich haben wir Ihn mit unserer Diskussion eher verschreckt als Ihm geholfen. Im Endeffekt muss er entscheiden, was er für eine Lösung haben will. Warum sollte ich das tun? Ich schränke die internen Clients ja auch nicht ein. Mag sein, dass Du Dir jetzt die Hände vor's Gesicht schlägst, aber bis jetzt hatte ich noch keine Anforderungen, die diese Einschränkungen gerechtfertigt hätten. Das merkt man gar nicht ;) . Spaß bei Seite. Wenn in einigen Jahren weltweit entgültig auf IPv6 umgestellt wurde, hat sich das mit dieser Art von VPN eh erledigt. Was bedeutet denn bitte schön das "Hmm". Kannst Du von Dir etwa behaupten, dass Du Dich mit allem in unserem Bereich auskennst? Falls, ja: Respekt! Falls nein: "Hmm" = unpassend :mad: Hab ich doch auch gar nicht bestritten :confused: Was ist eigentlich aus dem Beitrags-Ersteller geworden?
  12. Dann such Dir doch einen anderen Anbieter. Gibt genügend Konkurrenz. 1und1 ist, trotz anders lautender Werbeversprechen, eh die reinste Service-Wüste.
  13. OK. Dann mal anders gefragt: Wer hat die Windows Server 2008-Sicherung im Einsatz und kann mal schauen, ob er die gleichen Einträge unter "System Volume Information" findet? Gibt es denn das Verzeichnis auch, wenn man ein externes Laufwerk (USB) benutzt? Hat denn niemand das gleiche Problem mit den Berechtigungen auf Dateien, die in diesem Verzeichnis liegen? Wenn ich es schaffe, die mit zu sichern, brauche ich mir dann ja keine Gedanken mehr machen, ob die wirklich benötigt werden, oder nicht? Kopiere dann einfach im Wiederherstellungsfall alle Daten wieder zurück auf die Sicherungspartition "E". Spätestens dann dürfte dem Sicherungsassistenten doch nichts mehr fehlen, oder?
  14. Man gebe bei google "1und1" + "Exchange" ein, klickt auf den 1. Eintrag... 1&1 Mail-Lsungen - E-Mail-Adresse, Mailserver, Exchange, Xchange ...bekommt alle Informationen, die man haben wollte und spart sich eine Frage im MCSEBoard ;)
  15. OK. Das ist ein Argument. Aber die Mitarbeiter sollen ja nicht gerade in ein Internet-Café rennen. Ich gehe hier eher von Laptop-Benutzern aus. Außerdem gibt es da doch schon Technologien, die für einen gewissen Sicherheitsstandard sorgen (z.B. NAP). Das sehe ich wiederum anders. Vor kurzem habe ich noch hier im Forum die Frage nach der Sicherheit von RRAS gestellt und da hat niemand die Unsicherheit bestätigen können (übrigens auch Du nicht). http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/sicher-unsicher-standard-ras-zugriff-171440.html Da hast Du vermutlich Recht. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mich noch nicht viel mit dem ISA beschäftigt habe :o Nicht? Wozu dann Zugriff auf die Postfächer? Nur ein Beispiel: Kunde schreibt: "Brauche dringend das und das Angebot. Möglichst sofort". Tja, Kunde. Bekomme zwar Deine Nachricht, hab aber leider keinen Zugriff auf meine Dateien auf dem Server. Musste wohl bis morgen warten :eek: Klar gibt es bessere Lösungen. Aber die VPN-Lösung ist für bestimmte Anwendungsszenarien ja nicht schlecht (Außendienstmitarbeiter mit Firmen-Laptops). Hab ja auch nicht behauptet, das es DIE LÖSUNG ist sondern das eher als Alternative zum ISA-Einsatz gemeint. Off-Topic:Ich hoffe, wir entfernen uns nicht allzu sehr vom Ursprungs-Beitrag :D
  16. Entweder einen eigenen Exchange-Server, was aber glaube ich bei Dir über's Ziel hinaus schießt, oder Du wendest Dich an entsprechende Dienstleister, die Dir ein Exchange-Konto zur Verfügung stellen. Auch Microsoft bietet sowas an ;)
  17. Und dafür ist Outlook ja auch da. Zusammen mit Exchange ist es (fast) konkurrenzlos.
  18. Nun gut. Der Server soll nun mal von außen erreichbar sein. Entweder über den Webserver (IIS 6) oder halt über RAS. Da hab ich beim IIS aber mehr Bauchschmerzen als bei einer RAS-Verbindung mit 20-stelligem Benutzerkennwort. Und der Benutzer kommt ja auch nur an die Daten, auf die er ja sonst auch lokal Zugriff hätte. Das hängt natürlich alles davon ab, was, und wie viel man will. Falls wirklich nur der OWA-Zugriff erwünscht ist, dann ist Deine Lösung über die ISA-Firewall natürlich eher zu empfehlen :) Ich finde, wenn Mitarbeiter schon von extern Zugriff bekommen, dann doch bitteschön so, dass sie an alle ihre Daten kommen ;)
  19. Oder, falls machbar, einfach den externen OWA-Zugriff abschalten und VPN über Routing und RAS benutzen. Dann müssen diejenigen Benutzer, die weiterhin Zugriff bekommen sollen, halt vorher eine VPN-Verbindung aufbauen und dann die lokale Webseite öffnen. Der große Vorteil an dieser Lösung ist, dass die Benutzer nun auch auf alle anderen Daten im Netz zugreifen können ;) Würde dann aber extra VPN-Benutzer (wg. sicherer Passwörter) einrichten.
  20. Hallo kdf, meines Wissens kann Outlook 2003 das nicht per Einstellung. Die IMAP-Implementierung ist dort eine einzige Katastrophe. Outlook kann bei vielen Dingen nur das Standard-Postfach verwenden (Benachrichtigungen, Posteingang und halt auch Gesendete Objekte). Du kannst das aber über eine Regel anpassen oder benutze VBA. Habe gehört, dass IMAP in den neueren Outlook-Versionen besser klappt.
  21. iDiddi

    Neuer Expert: dmetzger

    Glückwunsch auch von mir. Hatten ja auch schon des öfteren miteinander zu tun ;)
  22. Habt Dank für die rege Beteiligung an meinem Beitrag, Für den Windows XP Mode brauchst Du ein System mit Windows 7 in der Professional, Ultimate oder Enterprise Edition. Da du ja die Ultimate-Version im Einsatz hast, bist Du in Sachen Software schon mal gerüstet ;) Der XP-Mode muss zusätzlich installiert werden. Hier der Download-Link: Downloaddetails: Windows XP Mode Folgende Hardware-Voraussetzungen wurden von Microsoft bekannt gegeben: -Prozessor mit aktivierter Hardware Virtualisierungs Technologie Falls nicht vorhanden, benötigst Du zur Installation zwingend ein Update (KB 977206) -Arbeitsspeicher 1,25 GB erforderlich. Empfohlen werden mehr als 2 GB -Mindestens 2 GB freier Speicherplatz für die XP-Mode-Installation + 15 GB für das virtuelle Windows. Hier noch ein interessanter Artikel mit Installationsanleitung: How-To: Windows XP Mode in Windows 7 | Server Talk Falls Du noch Fragen hast, immer raus damit :)
  23. Dann kontrolliere doch mal den Arbeitspfad in der Verknüpfung. Ändert sich was am Verhalten, wenn die Benutzer die Datei ohne Verknüpfung auswählen? Falls ja, dann passe den Arbeitspfad an (=Dateipfad).
  24. Hallo PAT, was ist das für eine Datei? Mit welchem Programm wird diese geöffnet? Kann es sein, dass das Programm die Datei löscht und neu anlegt? Manche öffen die Datei in einem Temp-Ordner. Von diesem bekommt er dann auch seine Berechtigungen (ist ja ein Kopier-Vorgang). Beim Zurückspeichern wird die alte Datei mitsamt den Berechtigungen durch die neue ersetzt (Verschiebe-Vorgang).
  25. Danke dmetzger, das ist doch schon mal ein interessanter Artikel. Allerdings geht es darin eher um frs und dfsr, also um Replikation. Der Unterordner existiert nur leider nicht. Bei mir sieht es so aus: E:\System Volume Information\{0186ff7e-f64a-11df-84b9-d8d38564df3c}{3808876b-c176-4e48-b7ae-04046e6cc752} Dort sind zig Dateien dieser Art. Und es ist mir nicht möglich, den Besitz zu übernehmen geschweige denn, die Berechtigungen anzupassen. Bis Server 2k3 und beim übergeordneten Ordner "System Volume Information" klappt es ja schließlich auch. Mach ich da was falsch? Das Datum der letzten Dateien ist neu. Das sind also keine Altlasten. Volumen-Schattenkopie ist auf diesem Laufwerk auch deaktiviert. Woher kommen die Einträge denn nu? Doch vom Sicherungsprogamm? Die Partition ist ja immerhin nur für diesen Zweck von Windows formatiert worden.
×
×
  • Neu erstellen...