Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.210
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, mir wurde mal Forescout CounterACT® - Network Access Control Software ans Herz gelegt. Kann da aber gar nichts zu beitragen, da ich nicht wirklich danach gefragt hatte. ;) Gruß Jan
  2. Hi, in den "Fixed Issues" gibt es zumindest was in Richtung Suche (Cumulative Update 8 for Exchange Server 2019 (microsoft.com)): Gruß Jan
  3. Hi, in kurz zwei Optionen: What you can do, should do and should NOT do with GPOs: Wer bin ich und was darf ich - Gruppenmitgliedschaften und Benutzerrechte (evilgpo.blogspot.com) Lokales Konto und Mitglied der Gruppe "Administratoren" - Active Directory Forum - MCSEboard.de Choose wisely. ;) Nutze aber bitte nicht die DDP. :) Gruß Jan
  4. Hi, da wäre doch beim Hersteller ein "Anfang" zu finden: Azure AD Connect: Pass-through Authentication | Microsoft Docs Gruß Jan
  5. Hi, hier geht es (vermutlich) um "Storage Spaces": Storage Spaces overview | Microsoft Docs (Die ersten beiden Links im Links) Gruß Jan
  6. Gluten frei ;) Oder Geschäftsführung / Geschäftsführer. :)
  7. Hi, in PowerShell: $svcAppServer = Get-Service -ComputerName "<Server Name>" ` -Name "<Dienst Name>" Restart-Service -InputObject $svcAppServer ` -Force Alternativ auf dem PC eine mmc.exe bzw. services.msc starten, dort mit dem Applikationsserver verbinden und den Dienst in der GUI neu starten. Ich würde allerdings an dieser Stelle ansetzen und gar nicht erst mit einem "Würgaround". Gruß Jan
  8. ... falls euch beiden niemand glauben will, sagt das sogar der Hersteller: Recommendation - Disable or remove the DHCP Server service installed on any domain controllers | Microsoft Docs :)
  9. Hi, auf dem RDS wird das daran liegen, dass seit 2016 eine Anpassung in der Registry der Session Hosts nötig ist, damit "das alte Verhalten" angewendet wird: https://docs.microsoft.com/en-US/troubleshoot/windows-server/remote/remote-connection-manager-changes Generell würde ich lokal auf Roaming Profiles verzichten und max. mit der Ordnerumleitung arbeiten. Auf den Session Hosts würde ich gleich FS Logix Profile (in Kombination mit Ordnerumleitung) einsetzen. Ansonsten würde ich die Profilpfade per GPO und nicht im User Objekt setzen. Gruß Jan
  10. Hi, das sollte sich bspw. mit Microsoft 365 E3 korrekt lizenzieren lassen. In den 31,50€ im Monat pro User ist dann ja auch noch ne Menge mehr drin wie "nur" ein Windows 10 Enterprise inkl. Virtual Desktop Access. Gruß Jan P.S.: Ob das dann auch alles auf einem "Client Hyper-V" ausgeführt werden darf: Keine Ahnung. Würde ich aber auch nicht machen wollen. :)
  11. Hi, ist denn "de.pool.time.org" vom DC01 bzw. vom PDC per NTP (udp 123) erreichbar? Hat der PDC die Richtlinie denn auch schon verarbeitet? Ich bilde mir zumindest ein, dass es ab und an geholfen hat, dem NTP Server das "Flag" (0x8 oder 0x9) mitzugeben. Gruß Jan
  12. Hi, bei diesem Manöver könnte man das "Servername"-Zertifikat direkt durch ein vertrauenswürdiges Zertifikat einer externen CA zu ersetzen. Wenn das Zertifikat nix kosten soll/darf: Let's Encrypt. Gruß Jan
  13. Hi, werden die Drucker tatsächlich nicht verbunden oder werden sie in "control printers" / verschiedenen Applikationen nicht angezeigt? Findest du die Drucker mit: %SystemRoot%\explorer.exe shell:::{2227A280-3AEA-1069-A2DE-08002B30309D} # oder %SystemRoot%\explorer.exe shell:PrintersFolder Wird - zumindest auf dem Ziel RDS - Easy Print genutzt? Bzw. sind ansonsten die identischen bzw. passende Treiber auf RDS_intern und RDS_extern vorhanden? Gruß Jan
  14. Hi, du kannst bspw. im IE https://www.ssllabs.com/ssltest/viewMyClient.html aufrufen. Ich würde "einfach" hier ansetzen und ein aktuelleres Server OS einsetzen. Gruß Jan
  15. Hi, sofern möglich: Neue VM aufsetzen und durchpatchen Installation von Exchange 2016 CU19 vorbereiten / installieren Neuen Exchange entsprechend konfigurieren Alles auf den neuen Exchange verschieben Firewall / Anti-Spam-GW / SmartHost / MFP und Co. an neuen Exchange anpassen Alten Exchange deinstallieren Ansonsten: Wie steht es um einen Virenschutz auf dem Exchange? Die Vorbereitungen für das CU19 (VC++ Runtime / .Net 4.8) sind installiert? Der Server ist ansonsten gepatched? Wurde der Exchange vor dem Update durchgebootet? Gruß Jan
  16. Hi, ich würde auf "advanced Hibernate" tippen und das die PCs gar nicht runterfahren. Alternativ sind die Rechner zu schnell und "das Netzwerk" ist noch nicht da. Im Script könntest du das abfangen und bspw. mit "Test-Connection" warten, bis eine Verbindung zum Ziel möglich ist. Generell wäre halt auch ein Logging im Script bei der Fehlersuche hilfreich. Gruß Jan P.S.: Credentials in einem Script?
  17. Hi, wurde (nach Installation CU19) der Server einmal durchgebootet? Ist im IIS noch ein Zertifikat an das "Exchange Backend" gebunden? Was findet sich im Eventlog? Gruß Jan
  18. Sollte es die Größe sein - auf die es ja bekanntlich nicht ankommt ;) -, erstelle einfach eine neue Datenbank und schiebe die Arbitration Mailboxes rein. Dann kann die alte DB gelöscht werden.
  19. Dann setz den Cache auf 3 Wochen oder auch 1 Monat. Ich würde es halt einfach nicht mit dem Cache übertreiben bzw. einfach in Relation zum erwarteten gecached Volumen setzen. Dann schau dir mal an, ob Autodiscover tatsächlich richtig funktioniert oder ob dir da evtl. doch noch was altes in die Suppe spuckt. Ich gehe nicht von einem RDP Problem aus. Welchen Versionsstand haben die Office Pakete und die Server? Was für ein Virenschutz mit welchen Funktionen läuft auf den RDSHs?
  20. Hi, dann würde ich zuerst den Cache mit 3 Tagen bis 1 Woche (nicht zu hoch) aktivieren und weiter sehen. Ansonsten wäre die Frage, ob es in der Organisation / im AD (noch) einen (alten) Exchange vor Ort gibt/gab bzw. ob oder wie zu Exchange online migriert wurde? Gruß Jan
  21. Hi, wie steht es um den Cache Modus und wo liegen welche Profile bzw. setzt ihr eine Profillösung ein? Sind auf dem RDP Server dann alle User betroffen oder nur vereinzelte? Gruß Jan
  22. Hi, naja, du musst entweder erst kopieren und dann verschieben oder erst verschieben und dann kopieren. Du könntest für deinen Code Ausschnitt den Code-Tag nutzen und von Batch auf PowerShell wechseln. Das "Problem" bleibt aber identisch. Gruß Jan
  23. Hi, der NCP Client sollte das können: https://www.ncp-e.com/fileadmin/_NCP/pdf/library/guides/NCP_Entry_Client_AVM_FRITZ_Box_v2.pdf Gruß Jan
  24. Guck ins Event. Ich vermute, dass da bei mir der Computername steht, den ich mit "-not $Line.EndsWith("$")" aussortiere. Das wird daran liegen, dass in "$Event.Message" keine Zeile ($Line) mit "TimeGenerated" anfängt. Das wäre dann "$Event.TimeGenerated". Du solltest dich ein wenig mit PowerShell - insbesondere den Grundlagen - auseinandersetzen und nicht nur Code "Copy&Pasten". ;)
×
×
  • Neu erstellen...