Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, dafür konfigurierst du am besten Seamless Sign-On (Azure AD Connect: Seamless single sign-on - Microsoft Entra | Microsoft Learn) und machst mit den Devices einen hybrid AAD Join (Configure hybrid Azure Active Directory join - Microsoft Entra | Microsoft Learn). Gruß Jan
  2. Hi, bist du dir mit sicher? Das ist AFAIK doch unsupported? Startet Outlook denn, wenn du den User direkt mit Vollzugriff berechtigst? Gruß Jan P.S.: Ich bin auch kein Freund von Automapping. :)
  3. Hi, hier wäre ein Anfang: Hyper-V: Performance (Counters) – Wiki-WebPerfect Gruß Jan
  4. Da wäre dann aber Outlook nicht mein bevorzugter Client. Ansonsten, ja IMAP.
  5. Hi, ist Option 2) oder 3) aus (Einrichten eines Multifunktionsgeräts oder einer Anwendung zum Senden von E-Mails mit Microsoft 365 oder Office 365 | Microsoft Learn) nicht möglich? Alternativ, zumindest zum Test, ein Relay über einen anderen Mailserver oder auch den Domain Provider? Gruß Jan
  6. So wie ich das sehe, sind das nur die Office Anwendungen. Du erstellst ein neues Konto und speicherst die Daten in der bestehenden PST oder öffnest die PST halt in Outlook. Ist vermutlich das einfachste und sinnvollste. Das dürfte mangels Outlook Web App nicht klappen. Auf dem Handy kannst du ja auch dein GMX und Web.de Konto als POP3 Konto einrichten. Da wirst du vermutlich einen weiteren "Kalenderdienst" benötigen. Wenn ich das richtig sehe / lese, dann hast du vermutlich das falsche Produkt für deine Vorhaben gekauft.
  7. Hi, Was genau hast du dir denn da besorgt? Gruß Jan
  8. An dieser Stelle solltest du ansetzen. In kurz: Der Domänen-Administrator verwaltet die Domain Controller und sonst eigentlich nichts. Alles andere wird mit Accounts erledigt, die nur die erforderlichen Rechte delegiert bekommen haben.
  9. Hi, das kannst du dir doch ansehen bzw. monitoren: Monitor Memory Usage - SQL Server | Microsoft Learn Allerdings würde mein Bauchgefühl sagen, dass es letztlich günstiger ist einfach (64 GB oder) 128 GB zu kaufen anstatt Zeit ins analysieren zu stecken. Unterm Strich ist haben immer besser als brauchen. Vielleicht kommt im Lifecycle des neuen Servers auch eine neue Anforderung, die dann mehr RAM benötigt. :) Gruß Jan
  10. Haben die nicht (auch schon) Server mit bspw. ASUS Boards?
  11. Ja, das ist klar. Aber wie viele schalten denn bei dem "Hinweis" das Hirn ein und lesen überhaupt was das Device (iPhone) da von einem will und wie viele klicken einfach auf "Fortfahren"? Gerade beim Active Sync Konto. Bei Websites gibt es sicherlich auch genug die es an der Stelle gewohnt sind auf "Ja und Amen" zu klicken.
  12. Hi, ist in der neuen(?)/anderen(?) AD Site (mindestens) ein Domain Controller vorhanden? Gruß Jan
  13. Hi, die Frage wäre für mich, ob der Angreifer im selben WLAN ist oder ob der Angreifer "das selbe WLAN (selber) ist" und (vereinfacht) als Accesspoint zu jeder Clientanfrage "Ja" sagt. Dann könnte er auch als MitM einen Proxy nutzen, der SSL aufbricht bzw. den Traffic aufzeichnen. Gruß Jan
  14. Ist der nicht seit Jahren dabei deprecated zu werden aber dann doch immer wieder dabei?
  15. Hi, ggfs. hMailServer - Free open source email server for Microsoft Windows oder kann die vorhandene Firewall evtl. ein Mailrelay? Oder eben jede x-beliebige Linux Distribution mit entsprechendem MTA. Gruß Jan
  16. Der Support der (weiterhin) unbekannten WaWi wird schon wissen was er tut.
  17. Hi, in einer Testumgebung - wie in deinem Fall - sollte es ausreichen, dem DC "flott" ein Zertifikat unterzujubeln: New-SelfSignedCertificate -FriendlyName "Mein erstes LDAPs Zertifikat" ` -DnsName $(-join($env:COMPUTERNAME, ".", $env:USERDNSDOMAIN)), $env:COMPUTERNAME ` -CertStoreLocation "cert:\LocalMachine\My" ` -Subject $(-join($env:COMPUTERNAME, ".", $env:USERDNSDOMAIN)) ` -NotAfter (Get-Date).AddYears(10) ` -KeyLength 2048 ` -KeyAlgorithm RSA ` -KeyExportPolicy Exportable Gruß Jan
  18. So gesehen heißt die Office Suite ja "mittlerweile" Microsoft 365 Apps (for Business / for Enterprise).
  19. Hi, den Support des unbekannten Herstellers der unbekannten WaWi einfach mal ins Boot zu holen, ist kein Ansatz? Gruß Jan
  20. Wenn du den Server bootest, dich mit einem anderen Konto anmeldest und dann mit dem PowerShell Befehl versuchst das Profil zu löschen, scheitert es auch daran, dass Dateien offen sind? Dann wäre meine Vermutung Es läuft ein Dienst mit diesem Konto Es läuft ein Task mit diesem Konto Ansonsten siehe @daabms Antwort.
  21. Dann wird das Script gar nicht erst gestartet. Du benötigst an der Stelle keine Credentials solange der ausführende User des Tasks passende Rechte hat.
  22. Moin, hast du denn einmal am Anfang das Start-Transcript eingefügt und am Ende entsprechend Stop-Transcript? In den "Logs" findet sich dann auch gar nichts oder steht da "Ich mache leider trotzdem nichts". Ändert sich etwas, wenn du dich per Remote PowerShell im Script mit dem Exchange verbindest anstatt die Snap-Ins zu laden (Connect to Exchange servers using remote PowerShell | Microsoft Learn)? Gruß Jan
  23. Hi, für Drucker und Backup wäre dann Option 2 und für Wordpress Option 3 oder ggfs. auch 2 aus How to set up a multifunction device or application to send email using Microsoft 365 or Office 365 | Microsoft Learn ein Weg. Gruß Jan
  24. Hi, ansonsten bau doch mal ein Logging in das Script ein. Du könntest bspw. einfach mal mit Start-Transcript (Start-Transcript (Microsoft.PowerShell.Host) - PowerShell | Microsoft Learn) Stop-Transcript (Stop-Transcript (Microsoft.PowerShell.Host) - PowerShell | Microsoft Learn) anfangen. Warum nimmst du den "-Command" Parameter und nicht "-File <LW>:\<Pfad zum>\Script.ps1"? Gruß Jan
  25. Hi, ein Ansatz wäre in einer Kommandozeile (im Reparaturmodus) mittels DISM zu prüfen, was zuletzt installiert wurde und dieses Update dann entsprechend zu deinstallieren. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...