Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. (Interaktive Anmeldung: Erfordert Windows Hello for Business oder intelligente Karte - Windows Security | Microsoft Learn) Hach, diese intelligenten Karten. :)
  2. Oh, das ist scheinbar "neu". (Zumindest für mich.)
  3. Hi, du kannst als / in freigegebenes/n Postfächern / Kalendern keine Teams Meetings planen. AFAIK müsstest du das Meeting selber erstellen und die shared Mailbox dann einladen. Gruß Jan
  4. Ja, okay. Ich revidiere. "Zuletzt" hatte ich normale Mailboxen, die per User und PW eingebunden wurden. Aber bei shared, hast du Recht. :)
  5. Hi, ich würde auf Automapping verzichten und die zusätzlichen Postfächer als weiteres Exchange Konto im Outlook Profil einrichten. Dann brauchst du theoretisch auch kein Send-As mehr. Je nachdem hast du dann auch den Vorteil, dass gesendete / gelöschte Mails direkt im richtigen Postfach im entsprechenden Ordner landen. Gruß Jan
  6. Die beiden Rollen lassen sich i.d.R. recht easy zusammen auf eine neue VM migrieren. Sofern es die einzige Windows VM ist, könnte man in diesem Zug auch den Fileserver vom DC trennen. Wenn der Name (und IP) gleich bleiben sollen, lässt sich das an der Stelle ebenfalls recht einfach umsetzen.
  7. Hi, falls es sich um VMs handelt, wäre es ggfs. ein Ansatz, alles in eine neue VM zu migrieren und den alten Server im Anschluss dann zu entsorgen. Gruß Jan
  8. Hi, warum möchtest du das denn überhaupt machen bzw. was ist passiert, dass du es machen möchtest? Ich habe mir das gerade bei mir angesehen und die Berechtigungen sind hier - auf einen schnellen, ersten Blick - identisch. Gruß Jan
  9. Hi, ist es keine Option, in einen Plan mit Apps for Business / Enterprise zu wechseln? Damit bist du dann halt immer aktuell und kannst auf die online Services zugreifen. Gruß Jan
  10. Hi, aus dem Link: Das wird _vermutlich_ weiterhin funktionieren / laufen. Allerdings wirst du keinen Support mehr bekommen. "Kürzlich" (~ Ende 2022) hatte ich zumindest noch einen Kunden, der mit Office 2013 zugegriffen hat. Gruß Jan
  11. Hi, zu findet sich Err_6.4.5.exe 0xc0000409 # for hex 0xc0000409 / decimal -1073740791 STATUS_STACK_BUFFER_OVERRUN ntstatus.h # The system detected an overrun of a stack-based buffer in # this application. This overrun could potentially allow a # malicious user to gain control of this application. # 1 matches found for "0xc0000409" Ist da evtl. ein Virenschutz, der hinter der Aktion den "malicious user" vermutet? Generell ist die Build irgendwo aus September 2016. Da würde ich überlegen, die Anwendung direkt in eine neue, durchgepatchte VM zu migrieren (und ggfs. schon auf Windows Server 2022 zu wechseln). Gruß Jan
  12. Hi, AFAIK ja. AFAIK nur temporär / kurzzeitig während der Migration. "Lizenzchaos": Introduction to Windows Server 2012 Foundation | Microsoft Learn Domain Member: Introduction to Windows Server 2012 Foundation | Microsoft Learn Wo ist denn das Problem bzw. wäre es doch in grob evtl. möglich folgendermaßen vorzugehen: Neuen Host mit Windows Server 2022 vorbereiten und Hyper-V Rolle installieren Neue VM erstellen und als neuen Domain Controller vorbereiten (ggfs. bereits zum DC promoten und FSMO Rollen auf dem Foundation belassen*) Neue VM erstellen und in bestehende Domain aufnehmen und dort die die Daten / Applikation vom Foundation drauf packen Migration abschließen FSMO Rollen auf den neuen DC verschieben Foundation demoten und außer Betrieb nehmen *) Sollte der Foundation keine weiteren DCs dulden, diesen Schritt zwischen 4 und 5 vornehmen. Gruß Jan
  13. Hi, ggfs. lässt sich etwas mit dem Process Monitor / Process Explorer von Sysinternals feststellen. Gruß Jan
  14. Das heißt ja noch nicht, dass auch beide eine Durchwahl / Telefonnummer zugewiesen bekommen haben.
  15. ist auch CSS. Ist doch alles das gleiche. Nur Plain Text in der Konsole ist Wahres. :)
  16. Hi, nimm doch für den Anfang einen Test Client / eine Test VM und erstelle dir eine Konfigurations- / Installations-XML unter Microsoft 365 Apps Admin Center (office.com) Bei Installation lässt du dann auch erstmal das Office Content Delivery Network (CDN) aktiviert und prüfst, ob generell ein Office 2019 installiert wird. Danach kannst du dann ja weiter testen und das Setup zentral bereitstellen sowie dir dann auch Gedanken über spätere Updates und so machen. :) Gruß Jan
  17. Bei "HTML" kann ich nicht wirklich helfen. Vielleicht findet sich da ja was bei Google und/oder Co.
  18. Hi, füge doch am Anfang der Schleife ein "switch" Statement (about Switch - PowerShell | Microsoft Learn / Everything you ever wanted to know about the switch statement - PowerShell | Microsoft Learn) ein und setze da die Farbe in eine Variable "$meinetollefarbe". Dann hast du im Code: <td bgcolor="$meinetollefarbe">$Status</td> Gruß Jan
  19. Dann würde ich SSOn (und die Device Registration) aktivieren und gucke, ob es besser wird.
  20. Hi, ist AD Connect und SSOn im Einsatz und sind die Devices registriert? Ist Conditional Access im Einsatz und gibt es ggfs. eine Policy, die dafür verantwortlich sein könnte? Gruß Jan
  21. Hi, du willst jetzt - also ca. einen Monat vor Support Ende - noch etwas Neues auf einem Windows Server 2012 bereitstellen und es im Nachgang auf Server 2019 / 2022 migrieren? Wieso nicht direkt mit Windows Server 2019 / 2022 starten? Eine andere Frage wäre, was du unter verstehst? Was soll denn später auf / mit dem bereitgestellten Storage passieren? Gruß Jan
  22. Just in case für den Zukunfts-Peter: Manage emergency access admin accounts - Microsoft Entra | Microsoft Learn
  23. Ist AFAIK eine Conditional Access Policy, die dich da aussperrt.
  24. Ich bin mal gespannt, wann erste offizielle Informationen kommen. MGM Resorts International ist ja nun kein kleiner Laden und die sollten sich ja auch bewusst gewesen sein, wie interessant sie als Ziel sind. Die sind jedenfalls seit Sonntag offline und vor Ort geht wohl immer noch nicht wirklich viel.
  25. Herrlich, wenn man auch zu Hause noch "Nervenkitzel" vom Glückspiel hat, ob die eigenen Daten erneut geleakt wurden/werden: Ransomware-Verdacht: Sicherheitsvorfall bei US-Hotelkette MGM Resorts | heise online Da heißt es derzeit scheinbar nicht nur am Roulette Tisch "Rien ne va plus".
×
×
  • Neu erstellen...