-
Gesamte Inhalte
10.315 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von testperson
-
Dateizugriffauf einen Server mittles Namen nicht möglich
testperson antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: Windows Server Forum
Hi, kannst du denn per \\FQDN\Freigabe auf den Server zu greifen? -
Exhcange 2007/Outlook 2007 - mehrer absender
testperson antwortete auf ein Thema von bulliboy in: MS Exchange Forum
Hi, du startest Outlook, klickst auf "Neue E-Mail". Dann klickst im Menü auf "Optionen" und da gibt es dann 2 Buttons "BCC anzeigen" sowie "Anzeigen aus". Beim klick auf "Anzeigen aus" erscheint das "Von Feld". -
Exhcange 2007/Outlook 2007 - mehrer absender
testperson antwortete auf ein Thema von bulliboy in: MS Exchange Forum
Hi, blende das "Von Feld" im Outlook ein :) Dort kannst du dann den Absender auswählen. -
Exchange 2010 Generelle Fragen
testperson antwortete auf ein Thema von alex980 in: MS Exchange Forum
Hi, mit DynDNS kannst du das machen, würde ich aber nicht! Besorg dir besser eine feste IP. Also wenn Hostway den MX Record auf deine feste IP zeigen lässt, werden die Mails direkt vom absendenden Server an deinen Server zugestellt. Der Versand von dir nach draußen erfolgt ebenfalls per SMTP. -
Exchange 2010 Generelle Fragen
testperson antwortete auf ein Thema von alex980 in: MS Exchange Forum
Hi, also du kannst die Mails via POP3 Sauger in deinen Exchange holen, würde ich aber von abraten!! Du solltest deinen Hoster fragen, ob es möglich ist den MX Record auf deine feste IP zeigen zu lassen. Frage 2 erledigt sich eigentlich von selber, da du Benutzername und Passwort im POP3 Sauger einrichten musst. Wenn dein Hoster ein Sammelkonto einrichten kann und dein POP3 Sauger ein Sammelkonto verwalten kann, ist das auch machbar, aber wie gesagt, lass die Mails direkt per SMTP zustellen. -
Hey, so nachdem jetzt etwas Zeit vergangen ist, funktioniert der Zugriff aufeinmal ohne Probleme... Werde mich nochmal melden wenn das Problem nochmal auftritt. Danke für die Tipps!
-
Hi, probiere mal im IE in den Internetoptionen unter Sicherheit -> Lokales Intranet unter Sites den Haken für "Intranetnetzwerk automatisch ermittel" zu entfernen, setze die drei Haken darunter füge die Netze / Pfade unter Erweitert hinzu und teste nochmal.
-
Hi, \\IP\D$ sowie \\FQDN\D$ selbes Problem.
-
Hi, \\Server\d$ bezieht sich auf einen Pfad der nicht verfügbar ist. Gebe ich allerdings "net use X: \\server\d$" so wird das Laufwerk verbunden und ich kann drauf zugreifen. Nur der Zugriff auf \\Server\d$ im Explorer funktioniert nicht. Gruß Jan!
-
Hi, habe bei einem 2003 SBS das Problem, dass ich auf 2 2008 R2 Server nicht auf die Freigabe D$ komme. Auf die C$ komme ich ohne Probleme. Von einem anderen 2003 Server ist ein Zugriff auf D$ möglich. Alle anderen Freigaben laufen auch ohne Probleme. Nur der eine Server streikt beim Zugriff auf D$ der beiden 2008 R2. Hat jemand eine Idee?
-
Internetverkehr einzelner User auf Terminal Server kontrollieren
testperson antwortete auf ein Thema von santana2000 in: Windows Server Forum
Hi, am sinnvollsten wäre hier ein Proxy mit authentifzierung! Allerdings gibt es da diverse rechtliche Dinge die du beachten solltest! -
Netzlaufwerke trennen sich
testperson antwortete auf ein Thema von testperson in: Windows Server Forum
Hi, sobald der Fehler nocheinmal auftritt, poste ich das Ergebnis! -
Hi, hab da ein Problem mit 2 Terminalservern (2008 R2) die auf einen Fileserver (2003 R2 / DC / Exchange) zugreifen. Es kommt in unregelmäßigen Zeitabständen vor, dass einer der beiden Terminalserver auf die Netzlaufwerke des Servers nicht mehr zugreifen kann. Net use \\server liefert einen Fehler 53. Greife ich via IP oder \\FQDN zu klappt es ohne Probleme. Nach einem Neustart des Terminalservers ist das Problem dann erstmal behoben. Auf einen anderen Fileserver (2003 R2 / DC) kann man ohne weiteres Zugreifen, während der Zugriff auf den anderen Server nicht geht! Treiber und Firmwaremäßig ist alles aktuell, im Eventlog ist weder auf dem Terminalserver, noch auf dem betroffenen Fileserver etwas zu finden. Hat jemand eine Idee?
-
Default-Einstellung für "Anmeldung an"
testperson antwortete auf ein Thema von RanCyyD in: Windows Server Forum
Hi, ich kenn das Problem nur wenn man sich per "mstsc /admin" am Server anmeldet, dann springt er ab und an mal auf die lokale Anmeldung, sobald ich dann wieder per "mstsc" verbinde meldet er sich an der Domäne an. -
Default-Einstellung für "Anmeldung an"
testperson antwortete auf ein Thema von RanCyyD in: Windows Server Forum
Hi, hinterleg doch einfach in der RDP Verknüpfung die Domäne, bzw. nehm als username: Domäne\User oder user@domäne.de. -
Nicht terminalserverfähige Anwendung auf Terminalserver ausführen
testperson antwortete auf ein Thema von slank in: Windows Server Forum
Hi, hatte mal irgendwo (wenn nicht sogar hier) was gelesen, das ganze via iSCSI zu lösen. Alcohol 52% kann wohl den Brenner als iSCSI Target durchreichen. Wobei das wohl wieder mit den ThinClients nicht klappt! -
Hey, hast du schon ServicePack 2 vom Exchange 2003 installiert?
-
Englische Tastatur deaktivieren
testperson antwortete auf ein Thema von André_Neustadt in: Windows 7 Forum
Hi, guck mal in der Registry unter HKCU -> KeyboarLayout -> Preload. Ändere da den Wert vom String 1 in 407 und lösch die anderen raus. Dann unter HKU -> .DEFAULT -> KeyboardLayout -> Preload. Da dann das selbe machen. -
Hey, lass den Dienst auf jeden Fall aktiviert!
-
Hi, in der Zeit wo man einen Job hat, etwas vom Luxus zurückstellen und dafür für Zeiten wie diese etwas zurück zulegen?
-
Hi, der Dienst deaktiviert oder die Firewall ausgeschaltet?
-
2008 SBS mit Clients über VPN geht das mit Outlook und Offlinedateien
testperson antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Windows Server Forum
Hey, machbar ist das, aber kommt halt start auf die Bandbreite des Zugangs vom Notebook an obs Spaß macht oder nicht! Evtl. für die Aussendienstler nen Terminalserver ins Auge fassen. -
Frage zu Dateifreigabe über I-Net & zu VPN Verbindungen
testperson antwortete auf ein Thema von Chrischan89 in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi, beim Win7 Client, einfach mit rechter Maustaste auf die Verbindung -> Eigenschaften -> IPv4 -> Eigenschaften -> Erweitert -> Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden. Angehakt -> Gesamter Traffic geht über VPN; Nicht gehakt -> Nur Traffic zum VPN Lan geht über die Verbindung. Es ist einfacher beide Standorte komplett zu vernetzen. Es wird Probleme geben / nicht funktionieren wenn du von einem Standort aus mit 2 Clients zum selben Ziel ein VPN aufbauen willst. Ist in einer der beiden Domänen ein SBS Server? -
Datev Server Umzug von 2000 auf Server 2008 R2
testperson antwortete auf ein Thema von Duestermagier in: Windows Server Forum
Hey, wenn du dir die Datev Dokumente angesehen (und verstanden ;)) hast, sollte doch alles klar sein. Wo klemmts denn genau? -
Hi, ist es nicht egal, ob der Client die DSL Leitung auslastet indem er 10MB per POP3 verschickt oder 10MB über den vorhanden VPN Tunnel?