Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, eine Möglichkeit wäre ein SRV Record pro Domain. Hat den Nachteil, dass es nur mit Outlook funktioniert und nicht sonstigen Clients. Alternativ über einen CNAME autodiscover.domain.tld der auf autodiscover.wildcard.tld zeigt. Macht man sich nicht vorher über sowas Gedanken? Gerade als "Hoster".. Gruß Jan
  2. Hi, läuft dein WSUS denn auf Port 8530? Gruß Jan
  3. Hi, ließ dir mal den Abschnitt (evtl. auch den ganzen Artikel) durch: http://www.msxfaq.de/signcrypt/crl.htm#crls_mit_einer_privaten_ca Habe den Link oben übrigens angepasst. Da wurde ")?" aus versehen mit an den Link angehangen. Gruß Jan
  4. Alternativ: https://support.microsoft.com/en-us/kb/870911
  5. Hi, ist denn ein Sperrlistenverteilpunkt per http eingerichtet (https://support.microsoft.com/en-us/kb/232161)? Gruß Jan Edit: Link gefixt
  6. http://www.mcseboard.de/topic/203057-projekterfahrung-in-der-migration-auf-exchange/?do=findComment&comment=1266405 Ich dachte du machst dein Zeugs jetzt selber oO "Get-Module -Name" und "If" sind bestimmt behilflich. Gruß Jan
  7. Hi, es dünkt mir, du hast das How-To nicht gelesen sondern bestenfalls nur überflogen ;) Ließ dir die Anleitung mal in Ruhe durch und du wirst auf den Begriff "Routinggroup Connector" stoßen. Da du mit diesem Begriff scheinbar nichts anfangen kannst, googlest du einmal danach. Dann sollte dir klar werden was mit den Mails passiert. Solltest du beim Lesen auf weitere unbekannt Begriffe stoßen kannst du das Verfahren bestimmt nochmal anwenden ;) Generell sollte man sowas vorher machen und in einer Testumgebung nachstellen. Gewisse Grundlagen sind ebenfalls nie verkehrt. Gruß Jan
  8. Hi, ich würde es vorher machen und dann entsprechend testen und das Mailrouting komplett über den Exchange 2007 abwickeln. Den Mailbox-Move dann gegen Abend (ggfs. per Script) anstoßen. Gruß Jan
  9. An welcher Stelle wird es denn im verlinkten Artikel gemacht?
  10. Wo liegen denn Momentan die Kontaktdaten der Kunden und welche CTI Software nutzt du? Wir haben z.B. ESTOS Pro Call mit dem ESTOS Metadirectory im Einsatz welches die Daten aus der SQL DB holt. Das Metadirectory kann meines Wissens nach auch auf Kontakte in öffentlichen Ordner zugreifen.
  11. Hi, naja vielleicht entscheidest du dich zuerst einmal, ob du von Exchange oder von Domino migrieren möchtest. Im "Domino-Fall" würde dein Projekt sehr wahrscheinlich nicht nur vom Umfang her explodieren. Und was spricht dagegen, sich einmal auf einem halbwegs modernen Client den Hyper-V / VMWare Workstation zu installieren und das Projekt durchzuspielen? Gruß Jan
  12. Hi, du möchtest eine Adressliste mit einem bestimmten Kreis an Kontakten und auf diese Kontakte sollen (externe) Kunden und Mitarbeiter zugreifen? Oder möchtest du eine Adressliste mit Kontakten deiner Kunden auf die die Mitarbeiter zugreifen können? Gruß Jan
  13. Hi, hast du dich vorher mal ansatzweise mit dem Thema auseinander gesetzt? https://www.faq-o-matic.net/2007/02/25/migration-von-exchange-2003-nach-exchange-2007/ Gruß Jan
  14. z.B.: https://www.psw-group.de/ssl-zertifikate/multidomain-ssl-zertifikate/
  15. Viel Erfolg..
  16. Hi, der Server Name kann sich ändern. Wenn es nur um Exchange geht, würde ich die ~99€ für 3 Jahre in die Hand nehmen und ein Zertifikat kaufen. Gruß Jan
  17. So wie du dich in das Projekt vertieft hast, gehst du scheinbar auch in den Niederlanden Bergsteigen ;) Weil es die "gleiche" GUI ist, ist Hyper-V eine gewohnte Umgebung? Wer soll von dem zusätzlichen RAM profitieren? Wie möchtest du mit dem VMware Converter zu Hyper-V konvertieren? (Die beste Art des P2V ist es P2V zu vermeiden und nach Möglichkeit die Dienste zu migrieren) Wozu 2x Windows Server 2012 R2 wenn du "nur" den SBS betreiben möchtest? Wozu Veeam Backup für VMware? Arbeitest du und Peter in der gleichen Firma? Lass dir doch von ihm mal NUTANIX zeigen ;)
  18. Hi, migriere die CA doch einfach: https://technet.microsoft.com/de-de/library/ee126140%28v=ws.10%29.aspx Gruß Jan
  19. zu Hyper-V Replica und Exchange: http://blogs.technet.com/b/rmilne/archive/2013/07/29/exchange-and-hyper-v-replica-support.aspx
  20. Hi, sofern die Clients über IPv6 in die weite Welt kommunizieren sollen, brauchen Sie eine IPv6 Adresse aus dem zugewiesenen Netzsegment des Providers. Da es beim IPv6 kein NAT gibt, bleibt nicht viel anderes über ;) Gruß Jan
  21. Hi, wenn die Daten nicht verschoben wurden, sondern einfach "weg" sind und die Daten wichtig waren, würde ich die Finger davon lassen und mich z.B. an Kroll Ontrack wenden und mir dort ein Angebot zur Datenrettung einholen. Gruß Jan
  22. Na entweder die Clients über einen Zwangsproxy mit Authentifizierung ins Internet und entsprechende Zugriffslisten oder halt mit entsprechend konfigurierten Switchen und Clients die Clients in VLANs packen und dann, wie du wolltest, mit der Firewall filtern (oder auch hier zusätzlich einen Proxy).
  23. ADN verkauft dir sicherlich neben Nutanix auch noch MS Lizenzen und kann dich sicherlich bei Fragen zu diesen beraten.
  24. Hi, wäre es hier nicht sinnvoller einen Proxy zu nutzen? Alternativ Die Clients in verschiedene VLANs packen (Port Based Authentication 802.1x). Gruß Jan
  25. Hi, was möchtest du denn damit erreichen? Was sind die Anforderungen dafür, dass du die Apple Geräte in einem bestimmten IP Scope haben möchtest. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...