Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.217
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, was ist denn das eigentliche Problem? Die User wollen die Mails nicht x-Mal im Posteingang? Das sind alles Mails mit 50MB im Anhang und du möchtest Speicherplatz sparen? ? Bei 1) Sollten die User vielleicht nur den Kopf einschalten. ;) Es sollte ja ersichtlich sein, dass die Mail an die Verteilerliste ging. Bei 2) Sollte es 3rd Party Software geben oder Notfalls Transportregeln, die die Anlagen (woanders) speichern und aus der Mail entfernen Gruß Jan
  2. Hi, erstelle eine Gruppe mit den Computerkonten, die das GPO nicht anwenden sollen und setze den "Verweigern" Haken bei "Gruppenrichtlinie übernehmen". Gruß Jan P.S.: Die Computer nach Aufnahme in die Gruppe durchbooten. ;)
  3. Hi, wenn es wichtig war, eine auf Datenrettung spezialisierte Firma kontaktieren. Ansonsten ggfs. mit den diversen Tools zur Wiederherstellung rumdoktoren. Gruß Jan
  4. Hi, so wird das nichts. ;) Die Computerkonten müssen das GPO lesen können. Generell würde ich die Berechtigungen lassen wie sie sind und entsprechend anpassen / ergänzen. Authentifzierte Benutzer entfernen oder den "Zulassen" Haken bei "Gruppenrichtlinie übernehmen" entfernen Falls du die Authentifizierten Benutzer entfernst, die Gruppe "Domänencomputer" mit "Lesen" hinzufügen, da die Computerkonten das GPO lesen können müssen. Wenn Domänen-Admins (und ggfs. Organisations-Admins) das GPO nicht anwenden sollen -> "Verweigern" Haken bei "Gruppenrichtlinie übernehmen" setzen TestGruppe hinzufügen und "Zulassen" Haken bei "Gruppenrichtlinie übernehmen" setzen Falls du die Authentifizierten Benutzer entfernst, zusätzlich noch "Lesen" erlauben (Ist per Default angehakt beim Hinzufügen) Das sollte es gewesen sein. Gruß Jan
  5. Evtl. die UAC ausgeschaltet / angepasst und / oder mit dem Built-In Admin gearbeitet?
  6. Hi und herzliche Willkommen bei der UAC. ;) Siehe: https://www.faq-o-matic.net/2015/12/23/windows-berechtigungen-mit-uac-verwalten/ Gruß Jan
  7. Hi, das sollte per Transportregel gehen. Allerdings wäre die Frage für welches Problem diese Lösung denn gut sein soll? Evtl. wäre es auch über eine Verteilergruppe machbar o.ä. machbar. Gruß Jan
  8. Hi, evtl. wäre es sinnvoller, die beiden NIC-Ports (switchunabhängig) zu teamen und den vSwitch auch fürs Management zu nutzen. Gruß Jan P.S.: Ein Hyper-V Host ist halt eigentlich nur ein Hyper-V Host. Aber das wurde ja schon erwähnt. ;)
  9. Wenn mich nicht alles täuscht, dann gibt es einmal die user.js bzw. eine *.js Datei im User Profil (%Appdata%\Mozilla\Firefox\Profiles) und eine "allgemeine" *.js im Installationspfad (C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\defaults\pref) vom Firefox. Ich würde dann auch die im %ProgramFiles(x86)% bzw. %ProgramFiles% benutzen, da der User die nicht überschreiben / bearbeiten kann.
  10. Hi, das wird vermutlich (noch) nicht in den ADMX Vorlagen drin sein. Da bleibt dir vermutlich nur ein entsprechendes Config-Fiile (user.js / prefs.js), welches du per Script (oder notfalls auch per GPP) auf die PCs / in die Profile bringst. Gruß Jan
  11. Und damit scheint Microsoft derzeit den Windows Virtual Desktop pushen zu wollen. ;)
  12. Hi, ich werfe noch Virenscanner auf dem Exchange und/oder Client als Verdächtigen in den Raum. Ggfs. auch vorgelagerte Anti-Spam / Viren-Appliance. Gruß Jan
  13. Hi, versuchs mal mit dem "webfeed.aspx" anstatt "webfeed.apxs" (und prüfe auf ggfs. weitere Tippfehler). ;) Gruß Jan
  14. Hi, in den Logs (https://docs.microsoft.com/en-us/windows/deployment/update/windows-update-logs)? Ansonsten: https://support.microsoft.com/de-de/help/947821/fix-windows-update-errors-by-using-the-dism-or-system-update-readiness Gruß Jan
  15. Hi, wie wäre es mit der Lösungsidee, das eigentliche Problem zu beheben? Gruß Jan
  16. Das "warum" ist eigentlich egeal, alle konfigurierten Autodiscover Wege sollten das gleiche Ziel haben oder eben nicht existieren. ;) Hier wäre die Richtline: https://gpsearch.azurewebsites.net/#12629 Solltest du ein Office Paket ohne GPO Support haben: https://docs.microsoft.com/en-us/office365/troubleshoot/administration/unexpected-autodiscover-behavior Ich würde allerdings ein korrekt konfiguriertes Autodiscover bevorzugen.
  17. Hi, du solltest prüfen, an welcher Stelle da ein http-Redirect für Autodiscover stattfindet und das entsprechend korrigieren (lassen). Evtl. kannst du das im Adminbereich von Kontent.com oder du musst bei deren Support anfragen. Alternativer Würgaround: Dem Office per GPO / Registry beibringen, Autodiscover per http-Redirect sein zu lassen. Gruß Jan
  18. Grade bei einem Kunden auf einem frischen Server 2016 das .Net 4.8 sowie einen neuen Exchange 2016 CU13 installiert und alles für die Ablösung vom Ex2010 vorbereitet. Noch sieht alles gut aus. Einzig das "Exchange Server 2016, kumulatives Update, unbeaufsichtigte Installation, 13" scheint neu. Zumindest ist mir dieser Satzbau vorher noch nicht aufgefallen. ;)
  19. Hi, ich verlinke mal auf den Exchange Blog dazu: https://techcommunity.microsoft.com/t5/Exchange-Team-Blog/Released-June-2019-Quarterly-Exchange-Updates/ba-p/698398 Support für .Net 4.8 (Ab Dez. 2019 Voraussetzung) / Mal gucken, ob Exchange 2013 auch noch im Nachgang freigegeben wird Controlled Connections to Public Folders in Outlook (Ein Feature aus Exchange online erscheint On-Prem -> Wow!) Und wie zuletzt immer: Gruß Jan
  20. Hi, das kommt wohl drauf an und wird sicherlich den Rahmen eines Forums mehr als sprengen. Da wäre zuerst einmal die Frage, was soll denn da gemanaged gehosted werden? Gruß Jan
  21. Die Aufgabe könnte ein PowerShell Script starten, das in einer Textdatei oder Umgeungsvariable hochzählt und bei 5 das Tape auswirft und den Zähler auf 0 setzt. (Get-WinEvent -LogName <Wo auch immer das Event steht> | where { <Deine Bedingungen> }).Count Sollte dir eine Anzahl liefern, die du nur noch mit 5 vergleichen musst.
  22. Hi, warum Batch? Das dürfte mit PowerShell einfacher sein. Spontan hätte ich die Idee, am Anfang mit "time /t" die Zeit zu nehmen und dann entsprechend in der Schleife mit der aktuellen Zeit zu vergleichen. Gruß Jan
  23. Hi, klar. Mit Get-WinEvent (https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/Microsoft.PowerShell.Diagnostics/Get-WinEvent?view=powershell-6) oder Get-EventLog (https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.management/get-eventlog?view=powershell-5.1) und ein wenig fleiß sollte das schnell erledigt sein. Gruß Jan
  24. Hi, als Zeitserver eignet sich ggfs. der FQDN der Domäne. Alternativ könnte man noch darüber nachdenken, Dienste (NTP, DNS, (LDAPS), ...) für Netzwerkkomponenten per Loadbalancer bereitzustellen. Gruß Jan
  25. Hi, an dieser Stelle wäre es vermutlich einfacher, den ersten DC zu demoten, ggfs. im AD / DNS aufräumen und dann direkt den ersten neuen DC mit gleicher IP (und ggfs. Namen) zu installieren. Etwas später dann mit dem zweiten DC identisch verfahren. Was machen die DCs denn noch neben "dem DC sein"? Evtl. solltet Ihr die Chance jetzt nutzen und diese Sachen bereinigen. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...