Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, eine Möglichkeit könnte sein, dass die Benutzer, die es nutzen sollen, es sich als "Benutzer Installation" installieren. Habe ich aber auf einem Terminalserver noch nie gemacht. Müsstest du testen. Das dürfte die Profile der User allerdings um ca. 500MB aufblähen. Alternativ "per Machine" installieren (störe dich nicht an VDI im Dokument): https://docs.microsoft.com/en-us/microsoftteams/teams-for-vdi msiexec /i Teams_windows_x64.msi /l*v %temp%\TeamsLog.txt OPTIONS="noAutoStart=true" ALLUSER=1 ALLUSERS=1 Du kannst auch die "noAutoStart" Option durch folgende GPO ersetzen bevor du Teams installierst: https://gpsearch.azurewebsites.net/#14985 Nachdem ein User Teams allerdings das erste Mal gestartet hat, startet Teams automatisch bei der Anmeldung. Hier müsstest du dann bspw. beim Log-Off den Autostart in der Registry wieder löschen. Gruß Jan
  2. Hi, aus der Kategorie Würgaround: Fahr die PCs doch dann "einfach" direkt wieder per WoL hoch. ;) Gruß Jan
  3. OT: Wir hatten früher ein paar Kunden, die regelmäßig das Datum am Client zurückgedreht haben, um tatsächlich so Fristen mit einer Software "einzuhalten". Der Support glaubte diesen Umstand Zustand nicht. Mittlerweile (Jahre später) ist das allerdings gefixt und bescherte uns dann kurzzeitig Tickets, dass man mit geändertem Datum nicht "fristgerecht" übermitteln konnte..
  4. Hi, das ist ein Problem auf das du mit deiner angestrebten Lösung gestoßen bist. Was ist denn das ursprüngliche Problem, welches du beheben möchtest? Gruß Jan
  5. In dem Fall wäre SMB Multi-Channel zu bevorzugen. Du könntest in der Theorie aus dem einzelnen 10GbE Adapter ein Team und aus diesem Team-Adapter dann mehrere Team-Interfaces in jeweils eigenen VLANs erstellen. Auf der anderen Seite würdest du dann entweder gar kein Team erstellen und die 4 NICs in die entsprechenden VLANs der eben erstellten Team-Interfaces hängen. Noch mehr Theorie: Du könntest das 4x 1GbE Team natürlich auch wieder in mehrere Team-Interfaces "aufdröseln". Im Hyper-V Bereich würdest du unter dem Stichwort "Converged Network" das o.g. auch in der Praxis finden. Mit reinen Team-Interfaces habe ich das noch nie gesehen und auch nur mal minimal damit "rumgespielt".
  6. Hi, 4x 1GbE: 4 Schienen Regionalverkehr 1x 10GbE: 1 Schiene ICE (Fernverkehr) Das hängt von der Last / dem Workload ab. In der Regel wird 10GbE aber schneller sein. 4x 1GbE: 4 Züge können parallel von unterschiedlichen Bahnhöfen zum Ziel fahren 1x 10GbE: 1 Zug kann (wesentlich schneller) jeweils die Bahnöfe nach und nach anfahren Gruß Jan
  7. 1x Windows 10 als Terminalserver würde ich nicht als VDI verstehen zumal man VDI ja in der Tat korrekt lizenzieren kann.
  8. Hi, das scheint ein Outlook 2016 / 2019 Bug zu sein der damit zusammenhängt, wie die Shared-Mailbox ins Outlook kommt. Wenn du den Cache Mode aktiv hast, könntest du folgenden Reg-Key einmal Testen (sofern ihr da nicht mit einer Policy gegensteuert): HKEY_CURRENT_USER\software\Microsoft\office\16.0\outlook\search DWORD DisableServerAssistedSearch - value 1 Alternativ Automapping deaktivieren und die Mailbox nicht im Postfach als weiteres Postfach einbinden, sonder als eigene Mailbox bzw. Konto. Eine weiterer Ansatz wäre auf den Cache Mode für die freigegebenen Postfächer zu verzichten. Das wird an dieser Stelle etwas ausführlicher beleuchtet: https://techcommunity.microsoft.com/t5/outlook/search-in-outlook-2016-shared-mailbox-is-not-working/m-p/133279 Was natürlich nie schadet, alle beteiligten Komponenten aktuell patchen. Gruß Jan
  9. Hi, wenn derjenige der ablehnt nicht mehr Infos liefert, sollte derjenige sich auch drum kümmern und zumindest Gründe / Infos nennen oder gleich Anpassungen vornehmen. Bei sowas hilft es ungemein zu telefonieren, da die eigenen Mails dann häufig den Admin auch nicht erreichen. ;) Gruß Jan
  10. Ich wäre mir nicht sicher, ob der dann auch einfach herunterfährt, wie der SBS. Der SBS hat früher AFAIK auch "gezickt", wenn man Exchange nicht installiert hat. In meinen Augen macht das wenig Sinn, da der zweite Server kein Essentials sein kann, da der Essentials die PDC Rolle bzw. FSMO Rollen halten muss(?), und dann für einen Standard Server ja CALs anfallen, die man ja wegen Essentials nicht benötigt.
  11. OT: Wenn dann noch in den unglücklichen Verkettungen tragischer Umstände doppelte MAC Adressen dazu kommen, wird der HyperV Cluster recht unglücklich. :)
  12. Was würde man denn hier nachkaufen müssen, um ein virtualisiertes Windows 10 als "Server System" (SQL Express / Fileserver / o.ä.) nutzen zu dürfen? Windows 10 als "Terminalserver" ist ja nur mit TSPlus o.ä. bzw. patchen von DLLs möglich und somit komplett raus. Oder bezieht sich nachkaufen auf Server OS + entsprechende CALs?
  13. Ja, da du Menschen / Benutzer und keine Accounts lizenzierst. ;)
  14. Hi, weil der Lizenzierungsdienst nicht zwischen Benutzer (User) und Konto (Account) unterscheiden kann. Ein lizenzierter Benutzer kann ja theoretisch mit 7 Konten arbeiten und benötigt dann nur eine Benutzer-Lizenz. Gruß Jan
  15. Hi, du könntest mit dem Windows Server Backup den Host sichern oder auch mit dem kostenlosen Veeam. Ich persönlich würde die Einrichtung des Hosts (sehr) gut dokumentieren und im Falle des Falles neu installieren. Bei dieser Methode würde ich ein eigenes RAID / Volume für den HyperV und eins für die Daten bzw. die VMs nutzen. Gruß Jan
  16. Dann wäre reparieren ein erster Ansatz: # Das Script repariert (hoffentlich) den Exchange Search Index. :) Add-PSSnapin Microsoft.Exchange.Management.PowerShell.SnapIn $FailedIndexDBs = (Get-MailboxDatabaseCopyStatus | ? ContentIndexState -IMatch "Failed").DatabaseName if($FailedIndexDBs){ if($(Get-Service HostControllerService).Status -ine "Stopped"){ Stop-Service HostControllerService } if($(Get-Service MSExchangeFastSearch).Status -ine "Stopped"){ Stop-Service MSExchangeFastSearch } foreach($FailedIndexDB in $FailedIndexDBs){ $ExDB = Get-MailboxDatabase $FailedIndexDB $ExDBBasePath = $([string]$ExDB.EdbFilePath).Substring(0, $([string]$ExDB.EdbFilePath).Length - $($ExDb.Name + ".edb").Length) $ExDBSearchIndexPath = $ExDBBasePath + $ExDB.Guid + "12.1.Single" Rename-Item -Path $ExDBSearchIndexPath -NewName $($ExDBBasePath + "zz_" + $ExDB.Guid + "12.1.Single" + "_DEFEKT") } Start-Service MSExchangeFastSearch Start-Service HostControllerService }
  17. Hi, Get-MailboxDatabaseCopyStatus meldet immer noch Healthy? Die Dienste laufen ;)? Können die User in OWA suchen? Mittlerweile ist CU16 da. :P Gruß Jan
  18. Hi, gpresult /h gpo.html auf dem Terminal-Server sollte dich im entsprechenden gpo.html etwas finden lassen. Gruß Jan P.S.: So langsam wäre es aber Zeit den 2008 Server in Rente zu schicken.
  19. Kurz und knapp: Im Idealfall sowie deiner Rollen-Kombination, ja. Die Frage wäre wohl, was ihr da vor habt / hattet. Meiner Meinung nach seid ihr mit dem Essentials Server und euren vermutlichen Anforderungen auf dem Holzweg.
  20. Da es sich ja um den Essentials handelt wird es wohl auch der einzige Server sein. Dann funkt da vermutlich auch rein, dass DC + HyperV + Remotedesktopdienste + Remotezugriff (+ IIS + NAP) alles Rollen sind, die man in der Regel dediziert betreiben sollte jedenfalls nicht in Kombination untereinander.
  21. Hi, entweder du deaktivierst das Automapping für das Postfach und bindest es anschließend als weiteres Konto ein. Alternativ konfigurierst du Set-MailboxSentItemsConfiguration <Mailbox> -SendAsItemsCopiedTo SenderAndFrom für die Shared Mailbox. Dafür sollte dein Exchange 2010 aber aktuell gepatched sein (AFAIK grob mindestens SP3). Gruß Jan
  22. Hi, ist das der einzige Server bei euch im Unternehmen und handelt es sich um einen Essentials Server? Viele Grüße Jan
  23. Hi, schau mal in die Kommentare des verlinkten Artikels. Alternativ direkt bei MS: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2019/07/01/improving-office-app-experience-virtual-environments/ Gruß Jan
  24. Das ist aber auch nur die halbe Wahrheit: https://kb.vmware.com/s/article/1189 Alternativ sollten die vSphere Hosts sich die Zeit bei der gleichen Quelle holen, wie es auch die Windows DCs tun. Du könntest den vSphere Hosts auch den DNS Domain Name als Zeitserver mitgeben.
  25. Ein Reboot inkl. nachfolgendem Test wäre bei einem DC wohl ähnlich schnell gewesen, wie die Frage zu tippen. :-P
×
×
  • Neu erstellen...