Jump to content

nawas

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.137
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nawas

  1. Anbei noch dir Prüfungsanforderung zum 70-680: Windows 7, Configuring
  2. Welches Programm wird gestartet und auf welchem Betriebssystem. Evtl. mit dem "Azman"?! Autorisierungs-Manager
  3. War ja fast klar. Dann wurde ich an deiner Stelle den Upgradpfad auf MCITP-SA machen.
  4. Offiziell hab ich jetzt nichts gefunden: BitLocker Drive Encryption in Windows 7: Frequently Asked Questions So viel ich weiss ist hier die Grenze jeweilig die des genuzten Filesystem.
  5. Z.B. für Außendienstler die nur einmal im Monat kommen und ihre geliebte alte IP haben wollen.
  6. Dann bleib doch deinen MCSA treu. Mach den 646er Zertifizierungsweg, damit bist du dann auch MCSA2008. Und später dann mit der 417er Prüfung bist du dann MCSA2012.
  7. Schön und eindeutig zu sehen ist es bei der 70-646: This certification will be discontinued July 31, 2013. The exams will remain in market, and by passing these exams you will continue to earn the MCSA: Windows Server 2008 certification. Aber probier es doch einfach aus, vielleicht bekommst du es ja trotzdem. Und wenn nicht fehlt dir halt nur das A4 Papier, aber das Wissen kann dir keiner mehr nehmen. :)
  8. Kannst du in der Datenträgerverwaltung auf (ganz links) die Datenträgernummer mit der rechten Maustaste klicken?! Und dann auf Eigenschaften. In dem neuen Fenster unter "Allgemein" sollte dann eigentlich etwas unter "Gerätestatus" stehen.
  9. Heute bei Chip: Vollversion: Screen Recording Suite Screen Recording Suite - Vollversion - Download - CHIP Online
  10. Jede Bauart hat so sein für und gegen. Bei SSDs finde ich die Wärmeentwicklung und den Energieverbrauch etc. unschlagbar. Allerdings ist bei einem Ausfall ist die Wiederbeschaffung der Daten angeblich nicht so einfach.... Toller Bericht über SSDs: SSD-Praxisnah Und noch ein paar Berichte über "größere" Firmen die auf SSDs in Rechenzentrum setzen: Die nächste SSD-Generation für den Einsatz im Rechenzentrum SSDs machen HPs deutsches Rechenzentrum leistungsfähiger | ITespresso.de
  11. Die 648er Prüfung beinnhaltet die 640+642er Prüfung. Dann noch die 646er und du bist MCITP:SA. Als MCSE2003 kann man die 649er Prüfung machen. Warum?? Weils Microsoft so vorgibt. Oder anders gesagt es der "schöne&einfache" Weg ist, um Geld und Zeit zu sparen. Roadmap als PDF Aber obacht geben!! es langt nicht jetzt die 647er zu machen und Ende 2013 die anderen, den auch dann erhällst du das Zertifikat MCITP:EA nicht!! Den abgelaufen ist abgelaufen!!! (zumindestens offiziell, ob Microsoft das Zertifikat raus gibt kann bis dato keiner sagen)
  12. @Nils Danke für deine Anregung, ich möchte jetzt auch nicht zu weit abschweifen, aber es liegt mir doch auf der Zunge. Nicht jede Firma kann (wollen vielleicht schon) sich teure HW Leisten, somit ist man (Admin) doch gezwungen dies irgendwie zu bewerkstelligen. Leider gibt es einige ,wenn nicht sogar viele, die würden dann so einen Consultant (auch wenn er Recht hat) nach spätestens 5Min. (da der vorgeschlagene Invest. betimmt viel zu hoch ist) an die frische Luft setzen. Die Anforderung hat er ja schon definiert, zwar etwas waage (mehr Infos ist immer besser), aber es sollte doch langen ihm etwas Vorzuschlagen.
  13. Multimonitoring geht schon seit jahren. Ein HW-seitiges (eine GK an die andere aus) umschalten ist mir nicht bekannt (außer bei den Notebooks, aber da ist es eher ein "Powerschalter"). Natürlich kann er die Spiele-GK auf VGA und die andere auf DVI laufen lassen. Dann beide GK unter den GK-Eigenschaften (Bildschirmauflöung) auf Clone bzw. Dupliezieren einstellen, fertig. Allerdings bin ich der Meinung das jeweils die andere langsamere Karte das zu bearbeitende Programm / Spiel ausbremsen wird.
  14. Eigentlich nicht, es würde nur dein Arbeitsaufwand und die Sicherheit nur minimal erhöhen. Ist ja fast wie 2 verschiedene Antivierenlösungen zu installieren, da das System ja nur so sicher/geschützt ist/sein kann soweit die Software aktuell ist.
  15. Du meintest wohl eher : sollte man nicht ;) Das es geht, in kleinen Umgebungen und wenn der Snapshot recht zeitnah war, hat bestimmt schon jeder mal gemacht/getestet. Persönlich würde ich das auch nicht machen, lieber ein paar € mehr in die Hand nehmen!!! Aber es ist halt wie immer in kleineren Firmen, da wo das Geld fehlt "müss" der Admin erfinderisch werden. Da bekommt man halt nicht mal schnell 40t€ für nen Cluster :(
  16. Ist kein Problem, solange dir nicht die Hardware wegbricht. Ansonsten kannst du ja zu jeder Zeit den DC kopieren und wenn der aktuelle etwas hat entweder mit einem Snapshot zurücksetzen oder einfach die Kopie nehmen (dann bist du sozusagen innerhalb von 2 Min. (kommt auf deine Festplatten usw. an) wieder online.
  17. Warum brauchst du eine Antwortdatei?? Musst du den wohl alle 3 Wochen neu installieren??? Da würde ich doch sagen das einmal installieren langt, und das basteln einer Antwortdatei für einmal aufsetzen viel zu zeitraubend / nicht lohnenswert ist.
  18. Rein theoretisch schon. Allerdings gibt es Firmen die sogar mehrmalig gelöschte / überschriebene Festplatten wieder herstellen können. >>> Ist ne Kostenfrage. Im Internet gibt es mitlerweilen auch Software die dies angeblich kann. z.B.: PC Inspector - kostenlose Software fr die Datenrettung von CONVAR - Die Datenretter. (ist sogar Freeware)
  19. Per Hand würde ich das nicht machen (zu viel Arbeit , falls es gehen sollte), wie schon erkannt dementsprechent Netdom... ausführen: Netdom renamecomputer Es müsste doch auch ein zusätzlicher Name (To give an alternate name for the domain controller DC .....) funktionieren: Netdom computername
  20. Aber dafür gibt es heute von Chip die kostenlose Volversion von Steganos 3: http://www.steganos.com/de/magazines/covermount/?tx_steganoscovermounts_pi1[mag]=chipadv&tx_steganoscovermounts_pi1[productid]=safe2012/
  21. Und wen du keinen MCTS bekommst (wie z.B. bei der 70-410) dann erhällst du als kleinstes Zertifikat einmalig den MCP.
  22. Natürlich startet HV auch ohne DC, besser ist es natürlich einen Hardware DC und zusätzlich einen V-DC zu nehmen. Bei kleineren Umgebungen ist es aber fast egal, da hier bei einem NW-Switchausfall bestimmt kein zweiter/redudanter Switch vorrätig ist, somit kann auch keiner auf den DC zugreiffen.
  23. Microsoft Press Shop
  24. Festplatten gegen SSDs tauschen ist schon mal eine Variante. Ansonsten schau doch mal bei Bing oder Google vorbei: Tool f. Autostart + Shutdown gesucht... - HTPC - Beisammen.de Da ist es der zweite Tread bzw. erste Antwort.
  25. [quote name=joshiroone;1177403............Also könnte ich quasi mit dem alten MCITP anfangen und selbst wenn ich die letzte Teilprüfung erst nach Juli ablege' date=' hätte ich anstatt dem MCITP den MCSA Windows Server 2008 ? Spricht irgendwas gegen einen MCITP Kurs (falls ich einen Gutschein bekommen sollte) im Gegensatz zu den neuen MCSA 2012 ?[/quote] MCSA 2008/MCITP-SA Natürlich kannst du ach mit den 2012er direkt beginnen. Aber ob du einen Job besser findest mit einem 2012er Zertifizierung mag ich z.Z. noch bezweifeln. Meines Erachtens nach ist es Besser erst die 2008er und dann die 2012er Prüfung zu machen. Es ist auch nur eine Prüfung (70-417) mehr zum MCSA2012 (4 anstelle von 3 Prüfungen).
×
×
  • Neu erstellen...