Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.020
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Nein, ich meine den Support von Veeam.
  2. Hi Do, ich kann meinen Vorrednern zur zustimmen. Veeam ist das beste Backup-Programm für virtuelle Maschinen. Es ist sehr schlang und klar strukturiert. Wir setzen es seit einem Jahr ein und sind super zufrieden. Was jetzt noch dazu gekommen ist, ist die Möglichkeit auch physische Server (Bleche) (o; zur sichern. Dazu hat Veeam ein neues kostenloses Produkt auf den Markt gebracht. Veeam Endpoint Backup FREE http://www.veeam.com/blog/announcing-veeam-endpoint-backup-free.html Ist noch in der Beta-Phase sollte aber bald fertig sein. Wir haben damit bereits mehrere Server gesichert. Ein Disaster Recovery ist mit dem mit Recovery USB-Stick sehr einfach möglich. Veeam vervollständig damit seine Produktpalette und kann jetzt auch Bleche wegsichern. Installiere dir einmal die Testversion von Veeam Backup Essentials v8 (Für kleine Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern) http://www.veeam.com/smb-vmware-hyper-v-essentials.html Du wirst begeistert sein. Mit dem Support habe ich schon sehr gute Erfahrungen machen können. Sie sprechen Deutsch und Englisch und sind sehr freundlich. Rufen auch zurück und schreiben sehr ausführliche E-Mails.
  3. Für VPN-Tunnel immer eine richtige Externe Firewall einsetzen. Das spart viel Arbeit und macht das System auch wesentlich sicherer. Wir setzen seit Jahren national und international Produkte von gateprotect.de ein. Da ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Die Bedienung ist dank einer eGUI (Grafischen Oberfläche sehr einfach und intuitiv). Was auch ganz wichtig ist die Hotline und der Support ist klasse. http://www.gateprotect.de/de/gateprotect-Sicherheitslösungen-„Made-Germany“ Schau es dir einfach einmal an.
  4. Ich bin nicht alleine. Hoffentlich klärt das deine Frage.
  5. Nein
  6. Das ist natürliches was anderes... Nicht schön aber OK für Ihn.
  7. OH, Heisenberg das sind aber keine netten Worte an einen Sonntag in diesem Forum. Vielen Dank, ich werde das zur Kenntnis nehmen.
  8. Hi Heisenberg, weil ich dazu leider noch keine Zeit hatte und mir gedacht habe vielleicht hat das Produkt einer im Einsatz und kann mir da ein paar Zahlen nennen. Nur um einen ersten Eindruck zubekommen. Kein großer Vergleich nur ein paar Zahlen aus euerer Praxis mit dem Produkt. Sobald mir meine Arbeit etwas Zeit lässt werde ich das aber einmal selber machen. Richtig, dann werde ich euch allen die Werte einmal vorstellen. :) Bitte Geduld, es kann noch ein paar Tage dauern.
  9. Tach Dirk, ja das hast du sicherlich Recht. Ich denke wir werden einen OwnCloud-Server bei einem unserer Hoster aufbauen und das was FTP sonst macht darüber realisieren. Und noch vieles Mehr, denn OwnCloud kann richtig was. Danke dir...
  10. Ist auch eine Möglichkeit. :)
  11. Hallo die Testperson, ja die infos vom Hersteller sind auch alle sehr ausführlich und schön, nur kann der Hersteller alles schreiben was er will. Aber ein echter Benutzer-Report von einem Forums-Mitglied ist dann schon vertrauensvoller. Darum dieser Thread. Vielleicht jetzt ja doch einer hier im Forum das Produkt ein oder hat Erfahrung damit gesammelt.
  12. Hi, seit ein paar Tagen bricht sporadisch immer wieder die Windows Datensicherung auf dem Hyper-V mit Fehlern ab. Umgebung: Hyper-V mit 2 VMs (Supermicro, LSI Raid 9750 i4, 2 Volumes ( System C & VMs D) Sicherung auf USB 3.0 Laufwerk Fehlermeldung: Quelle: Volsnap Ereichnis-ID: 25 The shadow copies of volume %2 were aborted because the diff area file could not grow in time. Consider reducing the IO load on this system to avoid this problem in the future. Quelle: Backup Ereichnis-ID: 7 Die um ‎2014‎-‎12‎-‎28T22:00:09.599557200Z gestartete Sicherung wurde mit Fehlern abgeschlossen. Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde. Quelle: Backup Ereichnis-ID: 519 Bei der um ‎2015‎-‎01‎-‎01T22:00:07.787055000Z gestarteten Sicherung konnten die folgenden Volumes nicht gesichert werden: "D:". Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde. Event-ID: 36 Quelle: volsnap The shadow copies of volume <volume> were aborted because the shadow copy storage could not grow due to a user imposed limit. Die folgenden Informationen wurden mit dem Ereignis gespeichert: Lösung: Volumenschattenkopien angepaßt Schattenkopien konfigurieren Um die IO-Last pro Laufwerk zu reduzieren habe ich die Schattenkopien auf das jeweilige andere Laufwerk verlegt. vssadmin list volumes vssadmin list shadowstorage vssadmin delete shadowstorage /for=D: /on=D: vssadmin delete shadowstorage /for=C: /on=C: vssadmin add shadowstorage /for=D: /on=C: /MaxSize=20% vssadmin add shadowstorage /for=C: /on=D: /MaxSize=20% vssadmin list shadowstorage Test: Windows Sicherung gestartet und es erschienen wieder 2 Fehler Event-ID: 517 Quelle: Backup Fehler bei der um ‎2015‎-‎01‎-‎03T11:17:44.993614900Z gestarteten Sicherung. Fehlercode: "0x80780049" (Keines der zu sichernden Elemente wurde gesichert.). Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde. Event-ID: 5 Quelle: Backup Fehler bei der um ‎2015‎-‎01‎-‎03T11:17:44.993614900Z gestarteten Sicherung. Fehlercode: "0x80780049" ("Keines der zu sichernden Elemente wurde gesichert."). Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, beheben Sie das Problem, und führen Sie die Sicherung erneut aus. Lösung: Der Fehlercode "0x80780049" brachte dann die Lösung. Windows Sicherungsjob löschen und neu anlegen. Der Fehler tritt jetzt nicht mehr auf und die Sicherung ist wieder vollständig. Hier steht es noch etwas genauer. http://www.flexecom.com/hyper-v-2012-vss-backup-failing-with-error-code-0x80780049/ Dies wollte ich einfach einmal dem Forum geben, falls jemand ein ähnliches Problem mit Fehlercode "0x80780049" hat. Einen schönen Samstag noch.
  13. Vielleicht kommen wir einmal wieder zum Thema zurück. Danke.
  14. Sehe ich genau so. Es wäre schön wenn dieser Thread nicht geschlossen werden würde. Es liegt mir sehr an einer offenen Diskussion, wovon auch "Nicht-Experten" wie ICH profitieren können. Danke.
  15. Gerne sage ich dir das. Ich interessiere nicht für das Produkt "StarWind Virtual SAN" und würde gerne wissen wer damit schon Erfahrung gesammelt hat. Nee, klar auf jeden Fall mach ich das so. Das meinst du jetzt aber nicht erst.
  16. Seh ich anders aber, jeder hat seine subjektive Meinung. Die ihm auch zusteht. Keine Frage. Aber man sollte andere Ansichten und Meinungen nicht generell verurteilen. Nur weil Sie anders sind. Andere Meinungen beleben die Diskussion. Wie schon gesagt: Jeder kann mitspielen, muss es aber nicht.
  17. Sei doch nicht immer so negativ eingestellt. Es geht sich um eine kreative Diskussion. Jeder kann mitspielen, muss es aber nicht.
  18. Es kommt immer darauf an von welcher Summe wir hier sprechen? Darum wollte ich einmal wissen, was denn da tatsächlich für SLA-Kosten anfallen. Was kann denn bei einem Server kaputt gehen das nicht redundant vorhanden ist? Mainboard, Speicher, Raidcontroller, dann wird es aber schon dünn. Alles alles andere kann, wenn der Kunde es will mehrfach zur verfügung stehen.
  19. Was ist denn daran so schwierig und zeitraubend wenn du das Produkt einsetzt zusagen wie es läuft? Es kosten kein Geld und auch wirkliche keine Zeit. Wie schon einmal gesagt, wenn du dein Wissen nicht teilen willst, dann lass es eben. Aber in einer Welt in der jeder alles für sich behält wird es schwierig. Es ist einfach schade. Du musst nicht immer glauben jeder wolle dein Wissen absaugen und in bare Münze umwandeln. Es gibt auch Menschen die sich nur informieren wollen. Mehr nicht. Ich sage noch einmal Danke.
  20. Genau, Doso, wenn man wirklich Hochverfügbarkeit benötigt, dann sollte man auch alles wirklich redundant ausgelegt haben. Und wenn der Kunde es nicht wirklich Hochverfügbarkeit will, dann legt man sich die Teile in die Schublade.
  21. Als ich meinen Post geschrieben habe wußte ich genau das irgend jemand posten wird, aber wenn der Switch kaputt geht... :D OK, auch die Switch sind redundant ausgelegt. :)
  22. Ja, Dukel da hast du bestimmt recht, aber es würde mir schon einmal im ersten Schritt reichen ein paar generelle Zahlen von Usern zubekommen. Später werde ich es natürlich selber testen und auch die Ergebniss hier posten.
  23. Hi Doso, kannst Du einmal das Programm IOmeter darüber laufen lassen und uns die IOPS für den Host und die VM geben. Das wäre super, dann bekommen wir hier einmal reale Zahlen. Danke Dir
  24. Hi Zahni, ja danke, da steht ja alles.... und die Preise von HP habe ich auch schon gefunden. HP Startup-Service für ProLiant DL36x = 1.939,70 € Das ist aber nur der Startup-Service. Ich denke der "HP Care Pack Services mit 6 Stunden Vorortservice" wird noch was teuerer sein. Ja, hier steht auch noch mal alles sehr detailliert beschreiben. https://h41201.www4.hp.com/WMCF.Web/Images/HP/cleansheet/special/4220/4224_Datasheet.5982-6547DEE.pdf Wenn ich einen Cluster mit 2 Nodes habe, brauche ich da einen 4 oder 6 Stunden Vorortservice? Die Server sind komplett redundant ausgelegt, die Server sind im Aktiv-Aktive Failover-Cluster. Wieviel Hardware muss da noch kaputt gehen, das der Serverbetrieb ausfällt?
×
×
  • Neu erstellen...