-
Gesamte Inhalte
2.020 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von magicpeter
-
Hi, wir setzen einen Hyper-V Host mit 3 VMs ein und sichern mit Veeam 7.0. Die Sicherung und die Wiederherstellung der VMs klappt ohne Probleme. Wie sichert man denn eigentlich den Hyper-V Host oder ist das gar nicht notwendig, da bei einen Austausch des Host ja eh der Hyper-V Host von der Windows DVD neuinstalliert werden muss und das genau so schnell geht wie eine Wiederherstellung aus einer Datensicherung. Danke für euere Erfahrung
-
Windows 2012 - Updates lassen sich nur einzeln einspielen
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Windows Server Forum
Habe den Hyper-V und die VMs überprüft. Alle sind aktviert. Schade wäre auch zu schön und einfach gewesen. Mir ist jetzt noch was aufgefallen. - KB2869628 Erster Versuch manuelles Update fehlgeschalgen Zweiter Versuch manuelles Update erfolgreich Sehr komisch, es kam im Update-Windows der Fehler 80246007, dann konnte man wieder auf Wichtig Updates klicken und das fehlgeschlagene Update war bereits ausgewählt. Jetzt habe ich noch einmal auf Installieren geklickt und Windows hast das Update ohne Probleme installiert. Folgende Fehlermeldungen waren im Eventlog ersichtlich. Installationsfehler: Die Installation des folgenden Updates ist mit Fehler 0x80246007 fehlgeschlagen: Update für Windows Server 2012 (KB2869628) Installationsfehler: Die Installation des folgenden Updates ist mit Fehler 0x80246007 fehlgeschlagen: Update für Windows Server 2012 (KB2843630) Das ist wirklich sehr komisch. -
Windows 2012 - Updates lassen sich nur einzeln einspielen
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Windows Server Forum
Tach Dunkelmann, könntest du mir vielleicht auch sagen wo der Fehler liegt? Gibt es irgend ein Script was die Updates in der richtigen Reihenfolge einspielt? Oder warum funktionieren die Updates bei mir nur einzeln? Muss man unbedingt WSUS nutzen, damit die Updates in der richtigen Reihenfolge und damit ohne Fehler installiert werden? Wenn das notwenig ist, dann mache ich das gerne. Ich danke dir schon mal.... -
Windows 2012 - Updates lassen sich nur einzeln einspielen
magicpeter hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hi, ich bin etwas verwundert. Wir setzen einen Windows 2012 R2 Hyper-V Host mit 2 VMs ein. Hyper-V Host - Windows 2012 R2 - VM ServerDC - Windows 2012 als Domaincontroller - VM ServerEX - Windows 2012 mit Exchange 2013 Einmal im Monat installiere ich von Hand die Updates der einzelnen Server. Die Updates werden automatisch runtergeladen, aber von Hand installiert. Ich hatte gestern pro Server ca. 20 Updates die eingespielt werden müssen. Veröffentlichkeitsdatum 20.05.2014 Bevor ich die Updates installiere mache ich immer eine Sicherung der VMs und einen Snapshot. Deaktiviere den Virenschutz. Dann starte ich die VMs neu und beginne mit dem ServerEX und versuche alle Updates auf einmal zu installieren. Wenn die Updates durch sind und Windows neugestartet werden soll warte ich auch immer bis alle Prozesse abgearbeitet sind und die CPU-Last wieder normal bei 2% steht, dann starte ich den Server neu. Ergebniss: Er installierte von den 20 Updates nur 3 Stück. Alle anderen waren Fehlerhaft mit dem Fehler 800F0922. Jetzt installiere ich die jedes Updates einzeln und zu erst die neuesten Updates mit der kleinsten KB-Nummer und warte die Installationsprozesse ab bis die CPU-Last wieder normal ist und starte dann den Server neu. Anschließend ist das Update installiert. Das dauert bei 20 Updates jetzt aber sehr lange und dann noch einmal bei 3 Servern. Mache ich irgendwas falsch? Wie sollte am am besten die Serverupdates einspielen? Danke für euere Hinweise. -
Windows 2012 R2 - Prüfpunkte lassen sich nicht löschen / zusammenführen
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Danke für euere Hinweise. Das Problem konnte gelöst werden. :D Man muß natürlich um alle Prüfpunkte zu löschen an den ersten erstellten Prüfpunkt gehen und sagen "Prüfpunktestruktur löschen". Ich war immer an den letzten gegangen und das funktioniert natürlich nicht. Sorry, kleiner Bedienungsfehler. :D Ich war auch etwas vom vor Abend angeschlagen.... -
Exchange 2013 nach Migration mit Warnmeldungen
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Robert, wo muß ich denn hin? )o; Damit ich das ändern kann? Sorry, aber Exchange ist ganz schön kompliziert... Get-MailboxDatabase -Identity -Server ServerEx1 -Status | Format-List ?? Ja, da sehe ich unter PublicFolderDatabase den Eintrag... firma.local/Configuration/Deleted Objects/Public Folder Database DEL:3498973b-8dce-4022-8fff-f8f7fa51ce5f Aber wie bekomme ich den jetzt weg? Ich habe doch keinen Public Folder und darum benötige ich das doch auch nicht oder? (o; Vielleicht so: Set-MailboxDatabase "Mailbox Database 0392768068" -PublicFolderDatabase $NONE ??? Im ECP steht noch unter Öffentliche Ordner / Postfächer für den öffentlichen Ordner ein Eintrag mit Public drin. Da ich keine Öffentlichen Ordner nutze kann ich den einfach löschen oder wird der von Exchange 2013 irgend wofür gebraucht? Danke dir .... -
Exchange 2013 nach Migration mit Warnmeldungen
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Hallo Robert, Ja, aber wie? Die öffentliche Ordner-Datenbank ist bestimmt noch von dem 2008 SBS. Die brauche ich doch auf dem Exchange 2013 nicht mehr oder? Wo muss ich dann den Eintrag löschen? Ich war im ECP und unter Öffentliche Ordner / Postfach für den öffentlichen Ordner steht noch Public (Primäre Hierachie) Muß der gelöscht werden? Danke... -
Exchange 2013 nach Migration mit Warnmeldungen
magicpeter hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hi, ich habe letztes Jahr einen Windows 2008 SBS auf eine Virtuelle Umgebung mirgrit. Hyper-V 2012 mit 2 VMs - ServerDC Windows 2012 - ServerEx1 Windows 2012 mit Exchange 2013 RU2 Hat alles sehr gut geklappt. Jetzt gibt es aber nicht ein paar Warnmeldungen im Exchange Eventlog. Es schein auch ein paar Leistungsprobleme dabei zugeben. Folgende Warnung scheint das Problem zu sein. Quelle: MSExchange ADAccess Ereigniss-ID: 2937 Ebene: Warnung Prozess w3wp.exe (UNKNOWN) (PID=15056). Objekt [CN=Mailbox Database 0392768068,CN=Databases,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=First Organization,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=firma,DC=local]. Eigenschaft [PublicFolderDatabase] ist auf Wert [firma.local/Configuration/Deleted Objects/Public Folder Database DEL:3498973b-8dce-4022-8fff-f8f7fa51ce5f] festgelegt und zeigt auf den Container "Gelöschte Objekte" in Active Directory. Diese Eigenschaft muss so schnell wie möglich korrigiert werden. Ich würde das Problem gerne beheben, aber diese exakte Fehlermeldung ist nicht ganz so einfach zu deuten, also für mich. Für euch ist das bestimmt kein Thema. Ich wäre für einen Tip sehr sehr dankbar -
Windows 2012 R2 - Prüfpunkte lassen sich nicht löschen / zusammenführen
magicpeter hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Hallo, wir haben einen Windows 2012 R2 Hyper-V laufen und darauf laufen 2 VMs. Für diese 2 VMs sind pro VM 10 Prüfpunkte erstellt. Jetzt möchte ich diese gerne entfernen. Ich habe den letzten Prüfpunkt markiert und dann Löschen der Prüfpunktestruktur. Es sah dann auch so aus als ob die Prüfpunkte zusammengefasst werden. Es dauerte 10 Minuten und dann waren immer noch alle Prüfpunkte da. Auch einzeln kann ich die Prüfpunkte nicht entfernen. Hat das schon einmal jemand erlebt? Besten dank... -
Läuft Hyper-V 2012 R2 auf einen Xeon E31230 3,20 Ghz, 16 GB Ram
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Gute Idee... Danke.. -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
@XP-Fan Ich habe jetzt einmal bei Microsoft angerufen und mit der Hotline (01806672330) für Lizenzen gesprochen. Die sind wirklich sehr nett. Die haben mir ganz klar gesagt, das SA keine Pflicht sei und man diese nicht unbedingt haben muss. Mit 7 x Windows 2012 R2 Standard Lizenzen kann ich 5 VMs auf allen jeden der 2 Hyper-V bewegen. Es würden auf 6 Lizenzen reichen, aber das habe ich mir schon gedacht. Somit ist das lizenztechnisch kein Problem. Ich hatte hier durch die ganzen Äußerung nur den Eindruck das SA (Software Assurance) mittlerweile Pflicht sei. Da wir ja den MS SQL 2012 Express Server einsetzen benötigen wir dafür auch keine CALs. Laut Aussage der freundlichen MS-Hotline. @ Weingeist Das ist klar, Lizenz müssen bezahlt werden. Alles andere ist nicht akzeptabel. Aber was ich nicht brauche muss ich auch nicht kaufen und bezahlen. -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
@ALLE Das ist so krass.... Jetzt muss ich mir wirkliche eine SA (Software Assurance) kaufen damit ich umsetzen kann was ich mit MS-Produkten umsetzen will. @Weingeist Hast du für alle deine Projekte SA-Verträge? Ich frag mal den Händler meines Vertrauens was der Spaß den Kunden kosten wird. Was wäre denn wenn ich keine SA (Software Assurance) kaufe und den Spaß trotzdem betreibe? Kommt dann dann die Chefs von Microsoft und sperrt den Kunden und mich ein? -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Sunny, du bist wie immer der Größte... Ich danke Dir. Soll das etwa heißen: Der Preis für die SA bemisst sich an die Kosten für die Lizenz des betreffenden Produkts. Er beträgt 25 Prozent jährlich für Server-Software und 29 Prozent pro Jahr für Betriebssysteme und Desktop-Produkte. http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zu-microsoft-software-assurance-sa http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Microsoft_Software_Assurance http://www.microsoft.com/de-de/licensing/lizenzprogramme/software-assurance/default.aspx -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Ihr gebt es mir aber wieder so richtig heute. :( @Dr. Melzer Darf ich denn mal ganz vorsichtig Fragen was diese SA kosten würde? Muss nicht genau sein nur so ungefähr. -
Läuft Hyper-V 2012 R2 auf einen Xeon E31230 3,20 Ghz, 16 GB Ram
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
:D Der arme DC, der langweilt sich doch... -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Mann Mann, :nene: SA ist doch nur Pflicht bei Volumenverträgen oder? Ich nutzte doch 7 x Windows 2012 Standard Können die mich dazu zwingen eine SA abzuschließen? Auch bei Standard Lizenzen? Dann muss der Kunden ja noch mehr bezahlen. @ Daniel Du bist doch der Lizenz-Fachmann. Jetzt verrate uns doch einmal ob ich für meine Umgebung wirklich SA zwingend benötige? Und in welcher weise genau? Und was kostet der Spaß? Ich denke das wird auch viele andere IT´ler interessieren. Danke Dir... -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
@Daniel Bei dem SQLServer handelt es sich um einen Microsoft® SQL Server® 2012 Express. Dafür benötige ich keine CALs. Software Assurance will der Kunde nicht haben. Ist ja auch nicht Pflicht. Ich habe mit Double-Take gesprochen und die sagen das es damit keine Probleme gibt und mein Szenario unterstütz wird. 25.000 Kunden auf 200.000 Servern. Ich denke das spricht auch für sich. Hotline & Support kommt direkt von Double Take Deutschland. Habe mit einigen größeren Kunden / IT-Leitern die Double Take einsetzen gesprochen und die sind sehr begeistert von Double Take für Hyper-V. Danke für deine Informationen. -
Läuft Hyper-V 2012 R2 auf einen Xeon E31230 3,20 Ghz, 16 GB Ram
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Warum Nö? :) Ich kann doch einen DFS Root-Server auf einen DC betreiben. -
Läuft Hyper-V 2012 R2 auf einen Xeon E31230 3,20 Ghz, 16 GB Ram
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Ja, ein DC ist ein DC und ein DC kann auch ein Fileserver sein und ein DC. Also hier ist ein DC ein DC und ein Fileserver mit DFS -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
@Dukel Da hat du natürlich recht, es sind genau genommen Leistung: 3000 VA / 2700 Watt Danke @Heisenberg (Breaking Bed) Lizenzen: 7 x Windows Server 2012 R2 25 x Benutzerlizenzen Das hat schon seine Richtigkeit. 5 VMs, teilweise Repilca und noch 2 Physische Server, OK die hatte ich nicht benannt. 1 x Exchange 2013 25 x Exchangezugriffslizenzen Mehr brauchst du nicht, eine Exchange Lizenz und entsprechende Zugriffslizenzen. Das war es auch schon Spatzen gibt es da nicht :D Brauchst die Lizenzen so wie die VMs mit Replica fährst OK, lass uns noch einmal nachrechnen: 1. Hyper-V - VMs: ServerDC1 mit DFS und DFS-Replikation (1 Virtuelle) ServerSQL mit Replica mit Double Take (2 Virtuelle) ServerRDS mit Replica mit Double Take (2 Virtuelle) Das sind schon 3 Windows Standard Lizenzen (1Physische, 2 Virtuelle) 2. Hyper-V - VMs: ServerDC2 mit DFS und DFS-Replikation (1 Virtuelle) ServerEx mit Replica mit Double Take (2 Virtuelle) Das sind schon 2 Windows Standard Lizenzen (1Physische, 2 Virtuelle) Summe 5 Windows Standard Lizenzen Plus die 2 Physischen Server in der Filiale Gesamtsumme 7 Windows Lizenzen Ich hoffe der Daniel gibt mir da Recht. :D -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
So jetzt ist die endgültige Lösung fertig. Denke ich :D Double-Take bietet einen Rundumschutz und ermöglicht eine sofortige Wiederaufnahme des Betriebs nach einem Serverausfall. Durch die Integration von 2 Domain Controllern mit DFS-Repelication wird die Verfügbarkeit weiter gesteigert und ein Ausfall der Arbeit minimiert. Server: 1. Hyper-V-1 - Windows 2012 R2 Standard Supermicro CSE-SC745TQ-R800B Tower/4HE Serverboard Supermicro X9DRH-ITF-O, bis 1 TB DDR3 RAM, 2 x 10GB-LAN, 4 x 1GB-LAN 2 x CPU Intel Xeon E5-2620 2.0 GHz 6-Core 8 x RAM 8 GB DDR3 1660 MHz, Kingston RaidController LSI 3W SAS/SATA 9750-8i SATA PCI-E incl. Batterie Backup Unit 2xHDD SATA3 200 GB Intel SSD S3700 Raid 1 - System 6xHDD SAS 6G 1000 GB WD 10.000 Raid 10 - Daten Serverplatten 24/7 DVD-Brenner, black, 2 x 800W Netzteil (redundant) 2. Hyper-V-2 - Windows 2012 R2 Standard Supermicro CSE-SC745TQ-R800B Tower/4HE Serverboard Supermicro X9DRH-ITF-O, bis 1 TB DDR3 RAM, 2 x 10GB-LAN, 4 x 1GB-LAN 2 x CPU Intel Xeon E5-2620 2.0 GHz 6-Core 8 x RAM 8 GB DDR3 1660 MHz, Kingston RaidController LSI 3W SAS/SATA 9750-8i SATA PCI-E incl. Batterie Backup Unit 2xHDD SATA3 200 GB Intel SSD S3700 Raid 1 - System 6xHDD SAS 6G 1000 GB WD 10.000 Raid 10 - Daten Serverplatten 24/7 DVD-Brenner, black, 2 x 800W Netzteil (redundant) Notstromversorung: 2 x 3000 Watt APC USV Backup-NAS: 1 x NAS 4 x 2 TB - Raid 5 Replications-Software: 2 x Double-Take Availabilty für Hyper-V 7.0 ca. 600€ Datensicherungsoftware: VEEAM Backup & Replcation Essentional V. 7 ca. 600€ 1. Hyper-V - VMs: ServerDC1 mit DFS und DFS-Replikation, ServerSQL, ServerRDS 2. Hyper-V - VMs: ServerDC2 mit DFS und DFS-Replikation, ServerEx Lizenzen: 7 x Windows Server 2012 R2 25 x Benutzerlizenzen 1 x Exchange 2013 25 x Exchangezugriffslizenzen Sicherungsablauf: VEEAM Backup & Replcation sichert täglich auf die NAS Disaster Recovery Die Domain Controller replizieren sich gegenseitig und durch die DFS-Replication sind die Dateien auf allen DCs verfügbar. Bei einen Ausfall eines DCs wird der nächste DC die Aufgaben übernehmen und die Clients greifen über den DFS-Domänenstamm weiter auf die Freigaben zu. Die virtuellen Maschinen (ServerEX, ServerSQL, ServerRDS) werden über eine Replicationssoftware Double Take auf einen weiteren Server den Replicatationserver repliziert und im Disaster-Fall werden die virtuellen Maschinen dort gestartet. Was haltet ihr von diesem IT-Konzept? -
Läuft Hyper-V 2012 R2 auf einen Xeon E31230 3,20 Ghz, 16 GB Ram
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
@Doso Auf dem DC läuft auch ein Fileserver und die Shares/Files werden doch mit einem weiteren DC nicht einfach übernommen. Darum die Replication @ zahni Wollte es nur einwenig Übersichtlicher gestalten. Ist auch ein anderes Projekt. OK, man könnte es auch anders machen: DC2 als DFS-Namespace DC3 als DFS-Ziel Jetzt wird es aber noch etwas komplizierter, da es über 2 Standorte geht. Standort A DC1 als DFS-Namespace Standort B DC2 DC3 Wie kann ich jetzt beide DCs in Standort B mit den Daten versorgen und wie kann ich im falle des Ausfalls von DC2 den DC3 dazu überreden die seine Diensts (AD, Share) zur Verfügung zustellen? Ist schon ein bißchen kompliziert wenn man noch nie mit DFS-Namespaces und über 2 Standorte gearbeitet hat. Wäre toll wenn jemand eine Lösung wüsste. Interessiert bestimmt auch andere IT-ler. (o; Danke für euere Hilfe. ######### Neuer Ansatz Standort A DC1 mit DFS Root-Server DC2 als DFS-Zielen Standort B DC3 als DFS-Zielen DC4 als DFS-Zielen So einfach kann das sein.... Der Client ermittelt durch eine Active Directory-Anfrage den nächstgelegenen DFS Root-Server. Ist ein DFS Root-Server nicht verfügbar, suchen die Clients einen weiteren. DFS leitet die Clients nun zu den DFS-Zielen (Targets), also den Servern mit den entsprechenden Freigaben. Wenn ein solcher Server ausfällt, leitet DFS die Clients zu einem Server, dessen Freigabe als DFS-Target für dieselbe DFS-Verknüpfung konfiguriert ist. Die Voraussetzungen für eine redundante Dateiserver-Umgebung mit DFS sind: Verwendung eines DFS-Domänenstamms Redundante Active Directory-Domänencontroller: Steht kein Active Directory zur Verfügung, finden die Clients gar nichts! Redundante DFS-Roots: Dies kann im DFS-Snap-In konfiguriert werden (die DFS-Roots könnten beispielsweise von den Domänencontrollern bereitgestellt werden). Wichtig: Roots für domänenbasiertes DFS können nicht auf Clustern liegen! Redundante DFS-Ziele: Für jede DFS-Verknüpfung müssen mindestens zwei Ziele (also Dateiserver mit entsprechenden Freigaben) eingerichtet werden, die optimalerweise durch DFS-Replikation synchron gehalten werden. Bei der Bewertung der Verfügbarkeit während eines schweren Störfalls schneidet diese Umgebung übrigens recht gut ab, da die Daten tatsächlich redundant vorhanden sind. Wichtig ist natürlich, dass die replizierten DFS-Ziele (Server mit Freigaben) in Räumen in verschiedenen Brandabschnitten stehen. Ebendies gilt natürlich auch für Domänencontroller und DFS-Roots. Ist das wirklich so einfach oder habe ich was vergessen? -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Laut verschieden Kollegen ist das ohne Probleme möglich. -
Hyper-V und Replica und ein DC funktioniert das ohne Probleme
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Super, danke dir Shrek, dann läuft das und ist eine gute Lösung für kleine Unternehmen. -
Läuft Hyper-V 2012 R2 auf einen Xeon E31230 3,20 Ghz, 16 GB Ram
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Hi, @NeMiX Es soll auch ein Fileserver sein. @Davidxy Genau, wegen Replica, wir haben von diesen Servern noch 2 Stück beim Kunden stehen und die sind erste 2 Jahre alt. Da dachte ich mir ich repliziere diese über Hyper-V Replica und habe so eine kleine DR-Lösung Schein ja zu klappen. Danke euch erst mal....