-
Gesamte Inhalte
2.029 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von magicpeter
-
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Tach Thomas, das geht leider nicht, da von diesem Serversystem 2 Häuser abhängig sind und die zwingend eine HA brauchen. Dann müssen die und werden die die Lizenzen bezahlen. Ich war einfach nur etwas erschrocken über die vielen Lizenzen die man für einen HA benötigt. Aber wenn das halt so ist, ist das halst so. Da kannst du nichts machen. -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Man, man man... Das minnt ja kein Ende mit den Lizenzen. Es sollte auch 2x DataCenter und 1x Standard gehen oder? Ich glaube 7 x Standard ist günstiger..... :D Infoseite: servermeile.com -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Hi Zahni, das ist ja krass... Es laufen ja keine VMs parallel und trotzdem muss man doppelt bezahlen nur weil man gegen einen Ausfall abgesichert sein will. Das ist wirklich viel Geld. Puhhh -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Hallo freudige Nachricht, der Kunde hätte gerne einen Hyper-V Cluster mit Shared Storage. (o; Wie sieht es hier mit der Lizenzierung aus? VMs: ServerDC1, ServerSQL, ServerRDS, ServerDC2, ServerEx Reichen da: Lizenzen: 3 x Windows Server 2012 R2 25 x Benutzerlizenzen 1 x Exchange 2013 25 x Exchangezugriffslizenzen Danke... -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Ja, es muss Hyper-V sein, aber Danke. Nutzt jemand die Backup-Software "Veeam® Backup & Replication"? Und wie zufrieden seit Ihr damit? Kann man damit wirklich sehr schnell sichern und wiederherstellen? Die Replicationsfunktion hört sich sehr interessant an. Lohnt sich der Einsatz anstatt Windows Sicherung? Danke... -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
@NeMix Da hast du natürlich Recht der schnelle Support fehlt da natürlich. Dafür kosten die Server auch nur die Hälfte. Dafür könnte man sich alle wichtigen Serverkomponenten zu den Supportfall in die Schublade legen. Ich werde die vorher beschriebene Umgebung erst einmal bei uns im Labor aufbauen und diese 1 Woche ausgiebig testen. Als HDDs werde ich sehr wahrscheinlich 4 x SAS-2 1,2TB Seagate Enterprise 10K HDD, 2,5" im Raid 10 Verbund nutzen. Plus 1 Hotspare Disk... Danke, hätte ich fast vergessen :nene: Die sind nicht wirklich langsam und für diese 4 VMs denke ich wird das reichen. @Weingeist Danke für deinen ausgiebigen Kommentar. Genau so mache ich das und ich verwende seit ca. 10 Jahren Supermicroserver und mir ist noch nicht ein Server abgerauscht. Schon mal ein Netzteil, aber egal da redundant. Ich denke ich werde mir noch einmal Gedanken machen und beim testen auch einmal deine Lösung durch spielen. Die Hardware habe ich ja da. Wie oft sicherst du dann dann die Server gegen einander? @Dunkelmann Das ja cool 2 Server in einem... http://www.supermicro.com/products/system/3U/6037/SSG-6037B-DE2R16L.cfm Das gefällt mir... Mal schauen was ich damit machen kann... :D @Weingeist Was hälst du hier von: Server: 1. Hyper-V-1 - Windows 2012 R2 - 2 x Xeon 2620 - 32 GB RAM - 3ware 9750-8i 2 x 1 TB SAS 7.200 HDD Raid 1 - 6 x SAS-2 1,2TB Seagate Enterprise 10K HDD HDD - 2 x 10 GBit Lan - 4 x 1 GBit VMs: ServerDC1, ServerSQL, ServerRDS vDisk: BackupHyper-v2 2. Hyper-V-2 - Windows 2012 R2 - 2 x Xeon 2620 - 32 GB RAM - 3ware 9750-8i 2 x 1 TB SAS 7.200 HDD Raid 1 - 6 x SAS-2 1,2TB Seagate Enterprise 10K HDD HDD - 2 x 10 GBit Lan - 4 x 1 GBit VMs: ServerDC2, ServerEx vDisk: BackupHyper-v1 Lizenzen: 3 x Windows Server 2012 R2 25 x Benutzerlizenzen 1 x Exchange 2013 25 x Exchangezugriffslizenzen Sicherungsablauf: Der Hyper-V-1 sichert 3 x am Tag (11 Uhr, 14 Uhr, 18 Uhr) per Windows Datensicherungsscript seine VMs per Differenzieller Sicherung auf den Hyper-V-2 in die dafür erstellt vDisk. Der Hyper-V-2 sichert 3 x am Tag (9 Uhr, 12 Uhr, 17 Uhr) per Windows Datensicherungsscript seine VMs per Differenzieller Sicherung auf den Hyper-V-1 in die dafür erstellt vDisk. Disaster Recovery Sollte jetzt einer der Hyper-Vs nicht mehr verfügbar sein, lassen sich die VMs aus der Datensicherung-vDisk wieder auf dem anderen Hyper-V starten. Eine schlichte und einfache Lösung dank ganz viel Weingeist... :D Alles mit Boardmitteln und ohne viel HickHack :D -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
OK, mit DELL Servern ist es OK, aber mit Supermicro nicht. Ich verstehe, die DELL sind zertifiziert und getestet und die Supermicro nicht. Ah, da liegt das Problem. Dann werde ich einmal schauen wie teuer die DELL-Server dafür sind, Danke. -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
@zahni Nein, das mache ich definitiv nicht! @Weingeist Das hört sich sehr gut an. Was verstehst du unter "Gute und schnelle Backup- / Recoverylösung"? Das mit der virtuellen Disk auf dem anderen Host als BackupDisk ist eine super Idee. Dann könnte man den einen Host auf den anderen sichern und die Sicherungen auf eine NAS speichern. Danke... Meine Idee mit den 3 Servern stammt eigentlich von Carsten Rachfahl. Er nutzt das für kleine Unternehmen, denke ich. FailoverCluser mit SMB 3.0 Storage http://www.it-cast.de/hyperv/videocast-ws2012-failovercluster-mit-smb-storage/ -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
OK, ist eine Option. Aber was spricht dagegen den DC auf 3ten Windows 2012 R2 Server zu installieren? Denn wenn ich den DC als VM laufen lasse und ich muss einmal alle VMs beenden und den Hyper-V updaten, dann ist kein DC mehr da. Obwohl da könnte ich ja den DC auf den anderen Hyper-V schieben und er ist noch da, aber wenn ich den Shared Storage Server patche, dann ist kein DC mehr da. Da alle VMs gestoppt sind. Ich werde es einmal testen und den DC auf dem 3ten Server installieren. Das schein mir die zuverlässigste Variante zu sein. Ja, ich weiss es geht immer besser und mit weniger SPOF, aber nicht jeder Kunden hat 30.000€ oder mehr für eine HA-Lösung. Ich möchte eine bezahlbare HA-Lösung für kleine und mittlere Kunden schaffen. @Norbert Ich nehme gerne euere Ratschläge an und bin wirklich dankbar für diese offene Diskussion. Ich denke in einem Forum sollte man auch einmal diskutieren können welche Alternativen es noch gibt. Ich möchte keinen auf dem Schlips treten, ich möchte nur über die Möglichkeiten diskutieren und neue Idee sammeln. -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Hi Dukel, Ja, das habe ich mir auch schon über legt, aber beist sich da nicht VM selber in den Schwanz? Der DC ist für die Hyper-Vs im Cluster, wenn ich jetzt die Hyper-Vs und den Shared Storage Server patchen will sind die VMs und somit der virtuelle DC nicht verfügbar und das ganze funktioniert dann nicht mehr. Darum ein physischer DC auf dem Shared Storage Server und alles sollte funktionieren. Die Frage ist einfach nur, läuft ein DC auf dem 3.ten Windows Server 2012 R2. Warum eigentlich nicht? Der 3te Windows Server dient nur als SMB 3.0 Freigabe Server und der kann sich auch DC sein. :D -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Genau, nicht in der Parent Partition. Das ist das Problem, wohin mit dem DC für den Hyper-V Cluster? Ich dachte an den 3ten Windows 2012R2 Server, der ja nur für die SMB 3.0 Freigaben für die VMs zuständig ist. 1. Hyper-V Node1 Windows 2012 R2 - Server - Domain: hypervcluster 2. Hyper-V Node2 Windows 2012 R2 - Server - Domain: hypervcluster 3. SMB 3.0 Freigabe & DC Windows 2012 R2 - Server - Domain: hypervcluster Das sollte man doch so machen können, oder? -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Das musst du mir jetzt aber erklären. Sinnvoller investieren? Ich habe ein Cluster mit 2 Hyper-V und einen Windows 2012 R2 als Shared Storage. Wir würdest du das denn gestalten um einen Cluster mit Shared Storage auf zu bauen? Es sind 4 VMs auf 2 Hyper-V und eine Windows 2012 R2 Storage mit schnellen Platten, eventuelle wollte ich noch 2 SSD mit aufnehmen. Und du glaubst das hätte zuwenig IOPs? -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Ja, ok... Ich habe es verstanden. Aber diese Konfiguration mit dem Scale-Out Fileserver und dem Domaincontroller auf einem Windows 2012 R2 Server funktioniert doch oder? Das weiss ich halt nicht und konnte dazu auch noch nicht etwas finden. Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar. Ich verstehe euere Einwände, aber es geht nicht immer die Perfekte Lösung. Bei kleinen und mittleren Kunden muß man auch schon einmal eine kleine Lösung einbauen. :) -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Hi, wenn man einen Faliover Cluster aufbauen will benötig man eine Domain und für eine Domain einen Domaincontroller. Da aber auf einen Hyper-V kein Domaincontroller laufen darf, dachte ich mir ich installiere einen dritten Windows 2012 Std als Storage Server für die VMs und als Domaincontroller für die Hyper-Vs. Natürlich ist das nicht die aller beste und aller redundantester Lösung aber es sollte funktionieren. Was spricht dagegen? -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Da habt Ihr recht.... Aber wo kein Geld... Da keine Perfekte Lösung.... Der Kunde bestimmt.... Aber wenn der Kunde Beratungsresresistent ist und wir Ihn darauf hingewiesen haben... Kann man nix machen.... @Jan Was machst du denn wenn die SAN gewartet werden soll? Ist das nicht das gleiche? @Norbert Was fehlt denn noch? Klar der SMB Server ist der SPOF, aber das ist doch bei einer SAN genauso OK, mehr Netzwerkkarten und mehr Switche Aber das muss ja auch alles bezahlt werden. Was würdest du denn noch als zwingend notwendig empfingen? Als StarterCluster ist das doch schon mal nicht schlecht. Der Carsten Rachfahl baut so ähnliche Cluster für kleine Kunden habe ich gelesen. Und von dem kann man schon ne Menge lernen finde ich. -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Hi Norbert, danke dir... Gebootet wir hier nicht... :D OK, dann werden alle VMs, gestoppt. Aber das können wir per Fernwartung in der Nacht machen. Wir betreuen das System per Fernwartung und machen auch darüber die Servicearbeiten. Das geht schon, das sollte nicht das Problem sein. ;) Der SMB Fileserver ist doch ein wollwertiger Windows 20012 R2 Std Server und der sollte doch auch die DC Rolle können oder? Das sollte dann doch gehen oder? ;) -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Hi, ich denke ein Failover-Cluster mit Shared Storage wäre die bessere Variante. Da der Kunde aber keine 10.000€ für eine SAN bezahlen möchte. Habe ich mir überlegt ich nutze einfach einen 3ten Windows 2012 R2 Server als SMB Fileserver. 1 x Windows 2012 R2 mit Storage Server 2012 R2 Serverboard Supermicro MBD-X9SCA-F bis 32 GB DDR3 RAM, VGA, LAN 2 x 10 GB LAN 1 x CPU Intel Xeon E5-2620 2.0 GHz 6-Core 4 x RAM 8 GB DDR3 1280 MHz, Kingston RaidController LSI 3W SAS 9750-8i - PCI-E incl. Batterie Backup Unit System 2 x 500 GB SAS RAID1 VM-Data 4 x 1000 GB SAS RAID10 Ich verbinde die zwei 10 GB Port über einen 10 GB - Switch mit den 2 Hyper-V-Hosts und gut ist. Somit wird SMB 3.0 - SMB Multichannel genutzt. Dann erstelle ich die SMB-Freigaben auf dem Server und lege darauf die VMs ab. Die Hyper-V-Host können auch etwas abgespeckt werden, da Sie ja keine VM-Daten mehr speichern müssen. 2 x Hyper-V-Host Windows 2013 R2 - Hyper-V Serverboard Supermicro MBD-X9SCA-F bis 32 GB DDR3 RAM, VGA, LAN 2 x 10 GB , 4 x 1 GB VMs 2 x CPU Intel Xeon E5-2620 2.0 GHz 6-Core 4 x RAM 8 GB DDR3 1280 MHz, Kingston RaidController LSI 3W SAS 9750-4i - PCI-E incl. Batterie Backup Unit System 2 x 500 GB SAS RAID1 Auch wird die VM-Aufteilung geändert. Alle VMs laufen jetzt auf einen Host oder nicht? Die kann ich ja jetzt entsprechend verteilen wie Sie am besten zusammen passen. (Live-Migration) VMs: ServerDC1, ServerSQL1, ServerRDS1, ServerEX1 Ich brauche somit auch keinen 2ten Exchange und keine DAG und spare noch Lizenzen. Jetzt kommt die Frage, wie sieht das bei einem FailoverCluster mit den Lizenzen aus? Ich habe 4 VMs und 3 physische Server Ich würde sagen 2 x Windows 2012 R2 für die Hyper-V Hosts und die VMs und dann noch eine weitere Windows 2012 R2 Lizenz für den Windows 2012 R2 mit Storage Server 2012 R2. 25 Benutzer Cals für Windows und 25 Exchange Zugriffslizenzen und gut ist. Habe ich etwas vergessen? Ja, für Failover-Cluster benötigt man einen DC, da beide Hyper-V Hosts nur per DC in ein Cluster eingebunden werden können. Oder? Dann würde ich auf dem SMB Fileserver noch die DC-Rolle installieren und das Problem ist gelöst. Hoffe ich oder? Ihr seht hier gibt es noch ein paar Fragen. Über euere Infos würde ich mich freuen. Danke :rolleyes: -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Das ist jetzt mein Testszenario: Hyper-V-Host 2 x Hyper-V 2012 R2 mit Replica Serverboard Supermicro MBD-X9SCA-F bis 32 GB DDR3 RAM, VGA, LAN 2 x 10 GB , 4 x 1 GB VMs 2 x CPU Intel Xeon E5-2620 2.0 GHz 6-Core 4 x RAM 8 GB DDR3 1280 MHz, Kingston RaidController LSI 3W SAS 9750-8i - PCI-E incl. Batterie Backup Unit keine SAN nur interne Platten (System 2 x 500 GB SAS RAID1 und VM-Data 4 x 1000 GB RAID10) VMs: ServerDC1, ServerDC2 Replica wird genutzt für die VMs (ServerSQL, ServerRDS) DAG wird genutzt für die VMs (ServerEX1, ServerEX2) VM Verteilung auf 2 Hyper-V-Hosts: Hyper-V-Host1 VMs 3 VMs Windows 2012 R2 (DC1, Exchange 2013 SP1, SQL 2008 R2 Express (Datev&Forumsoftware)) (ServerDC1, ServerEX1, ServerSQL) Hyper-V-Host2 VMs 3 VMs Windows 2012 (DC2, Terminalserver, Exchange 2013 SP1 DAG) (ServerDC2, ServerRDS, ServerEX2) Software Fileserver, Forumssoftware (SQL), Datev (SQL) Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig wie ich die Netzwerkkarten konfiguriere. Ich dachte mir folgendes: Hyper-V-Host1 2x10GB LAN (Management) - SMB 3.0 - SMB Multichannel 4x1GB LAN ( VMs) - 2x2 Teaming / vswitch Hyper-V-Host2 2x10GB LAN (Management) - SMB 3.0 - SMB Multichannel 4x1GB LAN ( VMs) - 2x2 Teaming / vswitch 1 x Physischer 10 GB Switch mit 6 Ports darüber wollte ich die Hyper-V-Host verbinden um die Funktionen Nothing Live Migration & Replica ausführen zu können. Könnte ich die beiden Hyper-Vs auch ohne Switch direkt mit 2 gecrossten Kabeln verbinden oder ist einen Switch zwingend notwendig? Ich denke ja das sollte gehen. 1 x Physischer 1 GB Switch mit 48 Port zur Anbindung der VMs mit den NetzwerkClients (Windows 7 / 8.1 PCs) Kann man das so machen? Müssen die beiden beiden Hyper-V-Hosts in einer eigenen Domain sein? Ich denke das ist zwingend notwendig wenn man "Nothing Live Migration" machen will oder? Ich hätte sonst nur eine Arbeitsgruppe für die Hyper-V-Host eingerichtet. Danke für euere Unterstützung. -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Ich danke dir.... Wie sieht es mit den Exchange Lizenzen in dieser DAG-Umgebung aus? 2 x Exchange 2013 - Lizenzen 20 Zugriffslizenzen für Exchange Ist das so korrekt? -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
OK, danke.. Dann brauche ich 3 x Windows 2012 R2 Standard - Lizenz 20 Zugriffslizenzen für Windows 2 x Exchange 2013 20 Zugriffslizenzen für Exchange Ist da so korrekt? -
Hyper-V 2012 R2 Replica und Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Hi Daniel, danke für die Info. Kannst du mir jetzt sagen was das für mein Projekt bedeutet? <<< VMs: ServerDC1, ServerDC2 Replica wird genutzt für die VMs (ServerSQL, ServerRDS) DAG wird genutzt für die VMs (ServerEX1, ServerEX2) VM Verteilung auf 2 Hyper-V-Hosts: Hyper-V-Host1 VMs 3 VMs Windows 2012 R2 (DC1, Exchange 2013 SP1, SQL 2008 R2 Express (Datev&Forumsoftware)) (ServerDC1, ServerEX1, ServerSQL) Hyper-V-Host2 VMs 3 VMs Windows 2012 (DC2, Terminalserver, Exchange 2013 SP1 DAG) (ServerDC2, ServerRDS, ServerEX2) Software Fileserver, Forumssoftware (SQL), Datev (SQL) <<< Wieviel Windows 20012 R2 und wie viele Exchange und Zugriffslizenzen benötige ich? Es sind 20 Benutzer am DC und Exchange angemeldet. Danke für deine Unterstützung. -
Migration Exchange 2010 in neue Domain mit Exchange 2013
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Hi, danke für euere Anteilnahme... (o; Ich denke da hat der Jan eine gute Idee. Ich exportiere die Postfächer einfach und importiere Sie in den Exchange 2013 von Hand. Es sind nur max. 15 Postfächer und die Datenmenge ist auch überschaubar. Kein Sharepoint, keine öffentlichen Ordner. Kennt jemand ein gutes Export - Tool (Third Party Tools) oder muß ich jedes Postfach an jedem PC von Hand exportieren. Na ja ist auch nicht so wild, aber schöner und schneller wäre doch wenn es irgendwie zentral gehen würde. Da git es doch bestimmt ein gutes Third Party Tools für oder? <<< Problem selber gelöst..., einfacher gehts wirklich nicht. :D Export PST bei Exchange 2010 SP1 http://www.techguy.at/2010/10/25/export-pst-bei-exchange-2010-sp1/ und dann kann man die PSTs auch wieder in den neuen Exchange 2013 importieren. http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff607310(v=exchg.150).aspx Es kann so einfach sein... <<< Ich habe da einmal einen Groben Migrationsplan erstellt. Grober Migrationsplan - Als erstes wird die neue Serverinfrastruktur im Standort A aufgebaut. Diese stellt die Infrastruktur für beide Häuser da. - Als zweites wird ein alter Server aus dem Standort B mit Windows 2012 R2 installiert und als weiterer Domaincontroller an das neue Netzwerk im Seidenweberhaus angebunden. - Es wird eine Zusammenführung der beiden Standortserverdaten geben. So das der Server im Standort A der Hauptserver und der Server im Standort B der Filialserver wird. - Die Exchange-Daten des Standort B werden auf den neuen Exchange-Server im Standort A übertragen. Alle email-Adressen und Daten bleiben erhalten und können weiter genutzt werden. Der neue Exchange-Server wird die Daten beider Standorte zentral verwalten und zur Verfügung stellen. Alle Benutzer können von überall auf Ihre Exchange-Daten zugreifen. -
Migration Exchange 2010 in neue Domain mit Exchange 2013
magicpeter antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Wau, das ist aber nicht so einfach wie ich dachte... Danke DOSO... Standort A = Server Windows 2012 mit Exchange 2013, Domain: firma-a-local, IP: 192.168.10.100 Standort B = Server Windows 2011 SBS mit Exchange 2010, Domain: firma-b.local, IP: 10.10.194.10 So also als erstes hole ich einmal den Server B mit in das Netz 192.168.10.0. OK, jetzt muß ich noch mal überlegen... Was ich dann mache... Kann ich den Server B mit in die Domain forma-a.local holen? Aber der Server B ist ja ein SBS und der hat ja alles an Board. Das wird nicht so einfach.... Puhhh... Hat jemand noch eine Idee oder hat jemand das schon einmal gemacht? -
Migration Exchange 2010 in neue Domain mit Exchange 2013
magicpeter hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hi, wir haben folgendes Problem. 2 Standorte die zu einem Netzwerk zusammengelegt werden sollen. Standort A = Server Windows 2012 mit Exchange 2013, Domain: firma-a-local Standort B = Server Windows 2011 SBS mit Exchange 2010, Domain: firma-b.local Alle Daten des Exchange 2010 sollen in den Exchange 2013 übernommen werden. Wie kann ich das am besten realisieren? -
HP Proliant ML350p Gen8: disk error (warnung) in Ereignisanzeige
magicpeter antwortete auf ein Thema von vyper in: Windows Server Forum
Ich habe das selbe Problem und auch schon hier gepostet... http://www.mcseboard.de/topic/196920-warnmeldungen-der-der-datensicherung-des-hyper-v-host/ Leider hat keiner eine Idee. Ich denke es handelt sich um ein Softwareproblem von Windows 2012 und Windows 2012 R2. Mal schauen wann das Problem gelöst wird.