Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.029
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Hi, Ich hätte einmal 2 Fragen: 1) Kann es zu Problemen führen wenn man die Befehle zur Vorbereitung der AD mehrfach ausgeführt hat? setup /PrepareSchema /IAcceptExchangeServerLicenseTerms setup /PrepareAD /IAcceptExchangeServerLicenseTerms 2) Kann es zu Problemen führen wenn man vor den Befehlen zur Vorbereitung der AD diese Installation auf dem Windows 2012 DC nicht gemacht hat? Install-WindowsFeature RSAT-ADDS Danke für euere Infos
  2. Hi Jan, Hi NeMix, ja haben ich gesehen. Den alten Exchange 2007 lösche ich natürlich nicht. Danke für den Hinweis. Ich werde nur den neuen Exchange 2013 aus dem AD entfernen und die VM aus einem Backup wiederherstellen, dann werde ich zur Sicherheit den Server aus der Domain nehmen umbenennen und wieder der Domain hinzufügen. Dann werde ich die Installation des Exchange 2013 noch einmal starten. Die Schema Änderungen wurden ja bereits gemacht und müssen nicht mehr gemacht werden. Ich halte euch auf dem laufenden. Danke für eueren Input. Gruss Peter Hi Dirk, es handelt sich lediglich um eine Testumgebung. Auch der Server ist nur eine Testumgebung. Keine Panik, aber Danke für den Einwand.
  3. Hi, da ich den Server wo der Exchange 2013 drauf installiert ist virtualisiert haben wäre ein Backup kein Problem. Vielleicht sollte ich den Exchange 2013 einmal komplett mit allen Einträgen aus dem Activ Directory entfernen und dann noch einmal neu beginnen. Kann mir jemand sagen was ich wo alles genau mit dem ADSI-Editor entfernen muss damit die nächste Installation zuverlässig durchläuft? Danke für euere Unterstützung. Habe schon was gefunden... http://www.administrator.de/wissen/exchange-2013-aus-dem-active-directory-löschen-206569.html Ich hoffe das klappt.... (o;
  4. Hi NeMiX, Sorry, ja du hast recht... Ich bin noch dran...
  5. Hi NeMiX, der Exchange wurde mit einem neuen Server in eine Gesamtstruktur mit einem Exchange 2007 auf einen SBS 2008 Server integriert. Ein Kollege hatte zu erst den Exchange 2013 Testversion installiert, diese bekam er aber nicht zum laufen. Dann haben wir diese wieder deinstalliert, so weit es ging und dann den Rest mit ADSI-Editor rausgelöscht. Dann funktionierte die Installation des Exchange 2013 Vollprodukt bis zum Punkt 10. Dann traten die Fehler auf. Den Fehler konnte ich schon beheben. Ich habe mit dem ADSI-Editor die entsprechenden Konto gelöscht. Jetzt taucht ein neuer Fehler auf: Fehler: Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear(); if (!$RoleIsDatacenter) { $mailboxId = [Microsoft.Exchange.Management.Migration.MigrationBatchIdParameter]::MigrationMailboxName; $dispName = "Microsoft Exchange Migration"; $mbxs = @(Get-Mailbox -Arbitration -DomainController $RoleDomainController -Filter {Name -eq $mailboxId}); $migrationMailbox = $null; if ($mbxs.Length -eq 0) { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Retrieving mailbox databases on Server=$RoleFqdnOrName."); $dbs = @(Get-MailboxDatabase -Server:$RoleFqdnOrName -DomainController $RoleDomainController); if ($dbs.Length -ne 0) { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Retrieving users with Name=$mailboxId."); $arbUsers = @(Get-User -Filter {Name -eq $mailboxId} -IgnoreDefaultScope -ResultSize 1); if ($arbUsers.Length -ne 0) { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Enabling mailbox $mailboxId."); $migrationMailbox = Enable-Mailbox -Arbitration -Identity $arbUsers[0] -DisplayName $dispName -database $dbs[0].Identity; } } } else { $migrationMailbox = $mbxs[0]; } # Set the Organization Capabilities and quotas needed for this mailbox if ($migrationMailbox -ne $null) { Set-Mailbox -Arbitration -Identity $migrationMailbox -ProhibitSendReceiveQuota 300MB -ProhibitSendQuota 300MB -IssueWarningQuota 150MB -RecoverableItemsQuota 30GB -RecoverableItemsWarningQuota 20GB -UseDatabaseQuotaDefaults $false -SCLDeleteEnabled $false -SCLJunkEnabled $false -SCLQuarantineEnabled $false -SCLRejectEnabled $false -HiddenFromAddressListsEnabled $true -DisplayName $dispName -Management:$true -Force; } else { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Cannot find migration mailbox with name=$mailboxId."); } } " ausgeführt wurde: "'Database' ist für 'UserMailbox' verbindlich.". Fehler: Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear(); if (!$RoleIsDatacenter) { $mailboxId = [Microsoft.Exchange.Management.Migration.MigrationBatchIdParameter]::MigrationMailboxName; $dispName = "Microsoft Exchange Migration"; $mbxs = @(Get-Mailbox -Arbitration -DomainController $RoleDomainController -Filter {Name -eq $mailboxId}); $migrationMailbox = $null; if ($mbxs.Length -eq 0) { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Retrieving mailbox databases on Server=$RoleFqdnOrName."); $dbs = @(Get-MailboxDatabase -Server:$RoleFqdnOrName -DomainController $RoleDomainController); if ($dbs.Length -ne 0) { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Retrieving users with Name=$mailboxId."); $arbUsers = @(Get-User -Filter {Name -eq $mailboxId} -IgnoreDefaultScope -ResultSize 1); if ($arbUsers.Length -ne 0) { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Enabling mailbox $mailboxId."); $migrationMailbox = Enable-Mailbox -Arbitration -Identity $arbUsers[0] -DisplayName $dispName -database $dbs[0].Identity; } } } else { $migrationMailbox = $mbxs[0]; } # Set the Organization Capabilities and quotas needed for this mailbox if ($migrationMailbox -ne $null) { Set-Mailbox -Arbitration -Identity $migrationMailbox -ProhibitSendReceiveQuota 300MB -ProhibitSendQuota 300MB -IssueWarningQuota 150MB -RecoverableItemsQuota 30GB -RecoverableItemsWarningQuota 20GB -UseDatabaseQuotaDefaults $false -SCLDeleteEnabled $false -SCLJunkEnabled $false -SCLQuarantineEnabled $false -SCLRejectEnabled $false -HiddenFromAddressListsEnabled $true -DisplayName $dispName -Management:$true -Force; } else { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Cannot find migration mailbox with name=$mailboxId."); } } " ausgeführt wurde: "'Database' ist für 'UserMailbox' verbindlich. Eigenschaftenname: Database". Cmdlet fehlgeschlagen. Cmdlet Set-Mailbox, Parameter {RecoverableItemsQuota=30 GB (32,212,254,720 bytes), Force=True, ProhibitSendQuota=300 MB (314,572,800 bytes), Arbitration=True, Management=True, HiddenFromAddressListsEnabled=True, SCLDeleteEnabled=False, SCLQuarantineEnabled=False, SCLRejectEnabled=False, UseDatabaseQuotaDefaults=False, RecoverableItemsWarningQuota=20 GB (21,474,836,480 bytes), IssueWarningQuota=150 MB (157,286,400 bytes), Identity=netdesign.local/MyBusiness/Users/SBSUsers/Migration.8f3e7716-2011-43e4-96b1-aba62d229136, ProhibitSendReceiveQuota=300 MB (314,572,800 bytes), DisplayName=Microsoft Exchange Migration, SCLJunkEnabled=False}. Was kann ich da am besten machen?
  6. Hi, ich habe heute in einer virtuellen Hyper-V Umgebung diese Szenarion einmal durchgespielt. Also eine virtuellen DC in die Domain genommen. Einen virtuellen Ex2013 versucht zu installieren, leider ist die Installation bei Punkt 10 "Postfachrolle Postfachdienst" abgebrochen mit folgendem Fehler: Fehler: Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear(); if ($RoleIsDatacenter -ne $true) { if (Test-ExchangeServersWriteAccess -DomainController $RoleDomainController -ErrorAction SilentlyContinue) { $sysMbx = $null; $name = "SystemMailbox{bb558c35-97f1-4cb9-8ff7-d53741dc928c}"; $dispName = "Microsoft Exchange"; Write-ExchangeSetupLog -Info ("Retrieving mailboxes with Name=$name."); $mbxs = @(Get-Mailbox -Arbitration -Filter {name -eq $name} -IgnoreDefaultScope -ResultSize 1 ); if ($mbxs.Length -eq 0) { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Retrieving mailbox databases on Server=$RoleFqdnOrName."); $dbs = @(Get-MailboxDatabase -Server:$RoleFqdnOrName -DomainController $RoleDomainController); if ($dbs.Length -ne 0) { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Retrieving users with Name=$name."); $arbUsers = @(Get-User -Filter {name -eq $name} -IgnoreDefaultScope -ResultSize 1); if ($arbUsers.Length -ne 0) { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Enabling mailbox $name."); $sysMbx = Enable-Mailbox -Arbitration -Identity $arbUsers[0] -DisplayName $dispName -database $dbs[0].Identity; } } } else { if ($mbxs[0].DisplayName -ne $dispName ) { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Setting DisplayName=$dispName."); Set-Mailbox -Arbitration -Identity $mbxs[0] -DisplayName $dispName -Force; } $sysMbx = $mbxs[0]; } # Set the Organization Capabilities needed for this mailbox if ($sysMbx -ne $null) { # We need 1 GB for uploading large OAB files to the organization mailbox Write-ExchangeSetupLog -Info ("Setting mailbox properties."); set-mailbox -Arbitration -identity $sysMbx -UMGrammar:$true -OABGen:$true -GMGen:$true -ClientExtensions:$true -MailRouting:$true -MaxSendSize 1GB -Force; } else { Write-ExchangeSetupLog -Info ("Cannot find arbitration mailbox with name=$name."); } } else { Write-ExchangeSetupLog -Info "Skipping creating E15 System Mailbox because of insufficient permission." } } " ausgeführt wurde: "'Database' ist für 'UserMailbox' verbindlich.". Ich kann das Setup vom Exchange 2013 auch wieder starten und er beginnt an der gleichen stellen und bricht wieder mit dem Fehler ab. Lieder werde ich aus der Fehlermeldung nicht ganz schlau und weis nicht wo ich ansetzen soll. Es wäre tollen wenn jemand einen Tip hätte. Danke
  7. Hi, ich habe gelesen, das der Exchange 2013 einen integrierten Virenschutz von MS hat. Ist der zu gebrauchen ? Oder muß ich einen weiteren Virenschutz zusätzlich installieren und den von MS deaktivieren? Hat da schon jemand Erfahrung?
  8. Hi, gibt es die Möglichkeit einen Hyper-V Host als Stand Alone, also ohne weitere physischen DC einzurichten und zu betreiben? Es läuft also nur ein Hyper-V Host auf dem die gesamte Infrastruktur eingrichtet ist (virtueller DC, virtueller Exchange, virtueller SQL -Server) Ich gehe jetzt von kleinen bis mittleren Betrieben (5 bis 10 Arbeitsplätze) aus, die sich wirklich nur einen Server kaufen wollen/können. Ist dort Hyper-V in einer Produktiven Umgebung vernünftig nutzbar? Wie sieht dann die Konfiguration aus? Hi, ich habe mich einmal etwas in der Thema virtueller DC eingelesen und einige Beträge vom Nils Kaczenski gefunden. http://www.faq-o-matic.net/2010/05/03/warum-der-hyper-v-host-keine-weiteren-dienste-ausfhren-sollte/ http://www.faq-o-matic.net/2010/09/28/iir-admin-tech-talk-2010-folien-und-skripts-meiner-ad-sessions/ Nils sagt ganz klar, einen virtuellen DC anlegen ist OK. Jetzt ist für mich aber noch die Fragen offen: Wie wie und wo binde ich den Hyper-V Host ein und wie komme ich daran zur Verwaltung. Es wird Kunden geben die nur einen Server haben und darauf wird alles mit Hyper-V virtualisiert. Wenn es möglich ist. Die virtuelle Infrastruktur hat einen eigenen Netzwerkbereich (192.168.30.0) aber der Hyper-V Host hat einen eigenen Netzwerkbereich oder? OK, eventuell so oder? Ich habe eine Windows 7 Workstation und bin in dem Netzwerk 192.168.30.0) und der Domain des virtuellen DC eingebunden. Dann gebe ich der Workstation noch eine 2te IP-Adresse aus dem Netzwerk des Hyper-V Host und kann dann diesen so per RDP verwalten. Da der Hyper-V Host ja ein wollwertiger Windows 2012 Standard Server ist und nur die Hyper-V Rolle installiert ist. Muss noch etwas an den virtuellen Switch eingestellt werden? Kann man dort nicht sagen, das diese auf den Hyper-V Host zugreifen können Geht das so? Sorry, ich weis viele Fragen, aber es ist ein spannendes Thema. Ich lese gerade das Buch vom Nils, Marc, Jan, Nicolas " Microsoft Hyper-V und System Center ". Ein klasse Buch, kann ich jedem nur empfehlen. http://www.galileocomputing.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-3276
  9. Hi Dunkelmann, wir haben heute den Server bestellt und ich habe mich für die CPU INTEL Xeon E5-2620 mit 6 Kernen und Hyper-Threading-Technologie entschieden. Da der Aufpreis doch sehr gering war. Also jetzt gibt es 12 Hyper-Threading Cores. Ich bin jetzt echt gespannt auf den Hyper-V Host und seine Leistung. Mal schauen was der wirklich kann. Also Danke und bis später...
  10. Hi Dunkelmann, das ist ja mal ein Schätzchen... Wau... http://www.dell.com/de/business/p/poweredge-vrtx/pd Das Teil kann alles ausser fliegen... (o; Da hat man aber alles was man braucht. Erst mal Danke... Achja, hier einmal meine Hardware für die Testumgebung: SUPERMICRO Geh 19" 4HE/BT SuperMicro CSE-743TQ-865B /SAS/865W sw Supermicro X9DR7-LN4F, 16x DIMM, 4x GB-LAN, VGA 2 x S2011 INTEL Xeon E5-2609 2400MHz 10M Cache SandyBridge-EP 4C 8 x DDR3-RAM 8GB PC3-12800 CL11 Kingston ValueRam ECC reg. LSI 3W are SAS/SA T A 9750-4i SGL 4-Port intern 6GB LSI LOGIC BBU für 3W9750, BBU07 2 x SATA 500GB WESTERN DIGITAL VELOCIRAPTOR 3.5IN, 10.000U, 64MB SATA-6G (Windows 2012 mit Hyper-V Rolle) 2 x SATA 1TB WESTERN DIGITAL VELOCIRAPTOR 3.5IN, 10.000U 64MB SATA-6G (Für die VMs) sequenzielle Leserate (TecBench): minimale / mittlere / maximale 115 / 166 / 211 MB/s sequenzielle Schreibrate (TecBench): minimale / mittlere / maximale 113 / 160 / 208 MB/s So schnell wie eine SSD: Die Western Digital Velociraptor WD1000DHTZ packt in der Spitze fast 400 MB/s - das ist ein neuer Temporekord für eine 3,5-Zoll-Festplatte. Was schnelleres (SATA) konnte ich nicht finden. (o; Was meint Ihr kann man damit eine vernüftige Testumgebung aufbauen? VMs: DC, Exchange, SQL So und jetzt erst mal gute Nacht... und Danke für euere Anteilnahme...
  11. Hi Dirk, das ist doch mal eine Aussage. Hast du eigene Erfahrungen damit gemacht? Kannst du mir einmal eine SAN nennen die für meinen Einsatz geeignet wäre. Danke.
  12. Hi, ihr seht mir fehlen die Erfahrungen im Bereich Hyper-V. Es geht sich um 3 VM Server. Wie beschrieben ServerDC, ServerEX, ServerSQL. Könnte man die über eine NAS per iscsi anbinden. QNAP TS-469L NAS Server mit 4 x 2 TB Raid 10 Hier ein paar Daten des Herstellers: NAS-, iSCSI/IP-SAN-Kombispeicherlösung für Servervirtualisierung Privater Cloud-Speicher für einfachen Einsatz Beispiellose Leistung: 221,8 MB/s Lesegeschwindigkeit, 220,8 MB/s Schreibgeschwindigkeit Ist für Hyper-V V3 zertifiziert Danke für eurere Einschätzung.
  13. OK, dann werde ich das hier im Hause noch mal besprechen. Du willst also sagen das Hyper-V Replica nicht so toll ist wie angepriesen und das es zu einem Datenverlust bei einen Failover kommen kann/wird. OK, dann macht das nicht wirklich Sinn. Über einen Hyper-V Cluster habe ich auch schon nachgedacht, aber da kam mir der Hyper-V Replica. Das sah alles so schön und einfach aus. Nur sind die Shared Storages (SAN) immer so unglaublich teuer. Aber was nix kostet ist auch nix. Ich werde mal probieren ob ich das meinen Chef verkauft bekomme. Gibt es nicht eventuell noch eine Alternative Storage Möglichkeit? Wie sieht es denn mit einer schnellen NAS aus? Könnte man das damit nicht auch regeln? Es geht sich wirklich nur um 3 VM Server. Kennst du da ein Modell was du empfehlen würdest?
  14. Hi, ich habe mir Jan´s Worte bezüglich der Datensicherung und der HA noch einmal zu Herzen genommen. Daraufhin habe ich das Serverumzugskonzept noch einmal erweitert. Ich denke ich bekomme das genehmigt. Sonst habe ich das wenigstens probiert. Serverumzugskonzept V. 1.1 - Kurzversion Serverumzugskonzept - Ein Windows 2008 SBS nach Windows 2012 & Exchange 2013 In unserer Firma steht ein alter Windows 2008 SBS Standard dieser soll abgelöst werden. Das neue System soll komplett virtualisert werden. Dafür steht ein neuer leistungsfähiger Hyper-V Host zur Verfügung. Darauf sollen 3 Windows 2012 Standard Server virtualisiert werden. Die alte Domain und die Daten (Dateien & Exchange) sollen übernommen werden. Da wir eine Ablösung eines Windows 2008 SBS noch nie mit einer Übernahme der Domäne gemacht haben, habe ich eine virtuelle Testumgebung aufgesetzt mit einem Windows 2012 Server (ServerDC)als DomainConroller und Fileserver, einem weiteren Windows 2012 Server (ServerEX) für Exchange 2013. Ziel ist es, den ServerDC als weiteren Domänen-Controller hinzuzufügen, einen Exchange 2013 auf den ServerEX aufzusetzen, die Daten zu übertragen, einen weiteren Windows 2012 Server (ServerSQL) aufzusetzen und dort Datev zu installieren und den Datev-Datenbanken zu übertragen und dann den Windows 2008 SBS abzurüsten bzw. zu deinstallieren. Altes System: 1. Server (ServerSBS) Domain: firma.local Windows 2008 SBS SP 2 Exchange 2007 SP3 RU 10 Domain Controller Fileserver = 150 GB DNS Datev SQL-Server 2008 Express Exchange DB: -- Postfächer = 49.2 GB -- Öffentliche Ordner = 0.6 GB Druckerserver mit 5 Drucker Neues System 2 x Hyper-V-Host mit folgenden VMs: 1. Server (ServerDC) Windows 2012 Standard Domain Controller Fileserver Druckerserver DNS 2. Server (ServerEX) Windows 2012 Standard Exchange 2013 3. Server (ServerSQL) Datev SQL-Server 2012 Express NAS & USB-Platten (Backup) 4 x 2 TB WD RED NAS optimiert im Raid5 - Verbund 3 x 2 TB USB-Platten Grober Ablauf 0) ServerSBS und Exchange 2007 mit BPA überprüfen 1) Datensicherung des alten ServerSBS 2) Hyper-V Host installieren 3) VMs für die neuen Server erzeugen 4) Die Installation des neuen Domänen-Controllers 5) Installation des neuen Exchange Server 2013 6) Verschieben der Postfächer von dem alten Exchange 2007 auf Exchange 2013 7) Verschieben der Öffentlichen Ordner von dem alten Exchange 2007 auf den neuen Exchange 2013 8) Entfernen des letzten Exchange 2007 Server aus der Exchange 2013 Organization 9) Entfernen des RoutingGroupConnector auf dem alten ServerSBS 10) Deinstallieren des Exchange 2007 auf dem ServerSBS 11) Migrieren von Druckerservern 12) Datev migrieren 13) Freigegebene Ordner verschieben 14) Verschieben der FSMO-Rollen 15) Herunterstufen des alten Server 2008 SBS 16) Entferne die alten DNS Einträge des ServerSBS auf dem ServerDC 17) Datensicherung einrichten 18) Hochverfügbarkeit durch 2. Hyper-V Host realisieren Download des Serverumzugskonzept V. 1.1 - Langversion Serverumzugskonzept.pdf (Habe ich als Anhang an diesen Post gehängt) Gruss und Danke für die Überprüfung. Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
  15. Hi Jan, Ja, das ist korrekt. OK, die habe ich ergoogelt. Die hörte sich so einfach an. Aber ich halte mich dann doch lieber an die Vorgaben von Datev. http://www.datev.de/dnlexos/mobile/document.aspx?document=1080071&consumer=webApp oder http://www.datev.de/dnlexos/mobile/document.aspx?document=1011814&consumer=webApp Sonst alles stimmig? Oder habe ich was essentielles vergessen?
  16. Hi Dunkel, danke das du dir die Zeit genommen hast da einmal drüber zu schauen. Hast du auch die Langversion einmal runtergeladen? Sharepoint: Nein Sharepoint wird nicht genutzt und auch nicht übertragen. HA: Wird noch nicht gewünscht. Steht aber auf der Liste der weiteren Funktionen die eventuell später implentiert werden soll. Windows Server 2012: Replizierung virtueller Maschinen auf einen anderen Hyper-V-Host Backup: Richtig, habe ich vergessen auf zuschreiben. Dafür steht eine Lösung per 3 x 2 TB USB 3.0 Toshiba Festplatten zur Verfügung. Da die Windows Sicherung sehr gut mit Virtuellen Maschinen funktioniert wollten wir diese dazu nutzen. Oder gibt es da ein Problem, was ich noch nicht ergooglet habe? (o;
  17. Hi, wie man bei dem Titel schon gut erkennen kann, geht es sich bei mir heute um die Migration eines Windows 2008 SBS auf 3 Windows 2012 Server. Da ich noch nicht so viel Erfahrung bei einer Migration mit Domainübernahme und Exchange Server habe, wollte ich einmal mein Serverumsetzungkonzept hier vorlegen und fragen ob man sich das einmal anschauen könnte. Ob ich an alles gedacht habe und ob das so funktionieren kann. Ich hoffe ich habe nichts vergessen. In unserer Firma steht ein alter Windows 2008 SBS Standard dieser soll abgelöst werden. Das neue System soll komplett virtualisert werden. Dafür steht ein neuer leistungsfähiger Hyper-V Host zur Verfügung. Darauf sollen 3 Windows 2012 Standard Server virtualisiert werden. Die alte Domain und die Daten (Dateien & Exchange) sollen übernommen werden. Da ich eine Ablösung eines Windows 2008 SBS noch nie mit einer Übernahme der Domäne gemacht habe, habe ich einmal eine virtuelle Testumgebung aufgesetzt mit einem Windows 2012 Server (ServerDC) als DomainController, DNS und Fileserver, einem weiteren Windows 2012 Server (ServerEX) für Exchange 2013. Ziel ist es, den ServerDC als weiteren Domänen-Controller hinzuzufügen, einen Exchange 2013 auf den ServerEX aufzusetzen, die Daten zu übertragen, einen weiteren Windows 2012 Server (ServerSQL) aufzusetzen und dort Datev zu installieren und den Datev-Datenbanken zu übertragen und dann den Windows 2008 SBS abzurüsten bzw. zu deinstallieren. Altes System: 1. Server (ServerSBS) Domain: firma.local Windows 2008 SBS SP 2 Exchange 2007 SP3 RU 10 Domain Controller DNS Fileserver Datev SQL-Server 2008 Express Exchange DB: -- Postfächer = 49.2 GB -- Öffentliche Ordner = 0.6 GB Druckerserver mit 5 Drucker Neues System Hyper-V-Host mit folgenden VMs: 1. Server (ServerDC) Windows 2012 Standard Domain Controller DNS Fileserver Druckerserver 2. Server (ServerEX) Windows 2012 Standard Exchange 2013 3. Server (ServerSQL) Datev SQL-Server 2012 Express Grober Ablauf 0) ServerSBS und Exchange 2007 mit BPA überprüfen 1) Datensicherung des alten ServerSBS 2) Hyper-V Host installieren 3) VMs für die neuen Server erzeugen 4) Die Installation des neuen Domänen-Controllers 5) Installation des neuen Exchange Server 2013 6) Verschieben der Postfächer von dem alten Exchange 2007 auf Exchange 2013 7) Verschieben der Öffentlichen Ordner von dem alten Exchange 2007 auf den neuen Exchange 2013 8) Entfernen des letzten Exchange 2007 Server aus der Exchange 2013 Organization 9) Entfernen des RoutingGroupConnector auf dem alten ServerSBS 10) Deinstallieren des Exchange 2007 auf dem ServerSBS 11) Migrieren von Druckerservern 12) Datev migrieren 13) Freigegebene Ordner verschieben 14) Verschieben der FSMO-Rollen 15) Herunterstufen des alten Server 2008 SBS 16) Entferne die alten DNS Einträge des ServerSBS auf dem ServerDC Download des Serverumzugskonzept V. 1.0 - Langversion (Habe ich als Anhang an diesen Post gehängt) Gruss und Danke für die Überprüfung.
  18. JA, das war nicht so ganz einfach, da es auch einen neuen Benutzer gab und am 18.04.2013 eine Umstellung bei der ich leider nicht anwesend war, weil ich in Urlaub war. Man kann das auch so sehen, wenn ich nicht mehr in Urlaub fahre habe ich weniger Probleme. :D Spaß beiseite... das kann immer passieren Nochmals danke.... Gruss Peter
  19. Problem gelöst.... Danke an euch alle und besonders an Robert <<< RobertWi sagte: ich kann mir eigentlich nur noch vorstellen, dass der Anwender die Ordner in einer PST-Datei angelegt hat. Das ist optisch auch "unter" dem Posteingang - einige Zeilen drunter allerdings. <<< Das war die Lösung, der Kunde hatte sich eine PST-Datei angelegt und dort hinein seine emails in die vermissten Unterordner sortiert. :D JipiEyÄh.... alles ist wieder da und wurde jetzt auf das Exchange-Konto verschoben, damit in Zukunft alles auch wiederherstellbar ist. Nochmals Danke, hier gibt es einfach immer super Tips und KnowHow
  20. Da ich gute Erfahrung mit Avira habe würde ich gerne folgende Produkte einsetzen. Avira Endpoint Security Dieses Paket beinhaltet: Avira Professional Security der optimale Schutz für Ihre Desktop-PCs Avira Server Security maximale Sicherheit für Ihre Dateiserver Avira Management Console zeitsparendes, netzwerkweites Security Management Avira Update Manager Automatisches Herunterladen der Updates für viele Avira-Produkte aus dem Internet Für den Exchange 2013 nehme ich dann den Virenschutz der beim dem Produkt dabei ist. Hat jemand schon damit Erfahrung auf einem MS Windows 2012 Server?
  21. Ich habe gesehen, das der Exchange 2013 einen Virenscanner mitbringt. Taucht der was und was kostet dieser? Ich konnte dazu keine Informationen finden.
  22. Hi, ich suche einen neuen guten zertifizierten Virenschutz für ein neues Netzwerk. Das Netzwerk besteht aus 3 physische Server und 25 Benutzer: 1. Server MS Windows 2012 Server Standard Domaincontroller 2. Server MS Windows 2012 Server Standard MS Exchange 2013 3. Server MS Windows 2012 Server Standard MS SQL Server für Datev 25. Benutzer mit Windows 7 Rechner Es würde mich sehr interessieren welchem Anbieter mit welchem Produkt Ihr euere Stimmt gebt. Wir haben bisher immer Avira eingesetzt und waren auch sehr zufrieden. Da aber Avira noch nicht die volle Zertifizierung für alle in diesem Netzwerk (Exchange 2013 ist noch nicht zertifiziert) benutzten Programme hat. Dachte ich mir, schau dich lieber mal um ob du nicht einen vollzertifizierten Virenschutz für alle Produkte findest. Aber bringt der neue Exchange 2013 nicht einen eigenen Malewarescanner mit?
  23. Hi, danke für euere ausführlichen Ausführungen. Dann hat der Kunde ja wieder richtig Geld gespart. Also kaufen wir jetzt: Lizenzen: Nutzer-Lizenzen 25 x MICROSOFT MS Windows Server CAL 2012 25 MS OPEN-NL Exchange Server Std UserCal 2013 Software-Lizenzen 3 x MS Windows 2012 Server Standard 1 x MS Exchange 2013 Standard Das ist wirklich klasse... Danke
  24. Hi Robert, ich checke jetzt einmal die Festplatte auf alte PST/OST-Dateien vielleicht ist das Postfach nur nicht eingebunden. ich halte euch auf dem laufenden. Danke
  25. Gute Idee, der PC des Benutzers mußte vor 4 Wochen neu auf den Server eingerichtet werden. Eventuell ist dabei die Anbindung der PST-Datei verloren gegangen. Ich werde morgen oder Montag, da ich morgen in Hamburg bin das mir einmal anschauen beim Kunden. Robert du kommst auch Berlin.... oder? Am Samstag ist in Hamburg "Schlagermove 2013" das ist immer ein Fest... Ich brauche langsam mal ein bisschen Entspannung. Aber danke für den Tipp...
×
×
  • Neu erstellen...