Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.029
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Hi hast du mittlerweile eine Lösung zu deinem Backupproblem gefunden? EventID 24583 Wir haben das gleiche Problem bei einem 2008 SBS. Danke für deine Hilfe. Gruss Peter
  2. Hi, wir setzen bei einem Kunden einen Windows 2008 SBS ein und haben auf dem Exchange 3 Domains zum Empfang von emails konfiguriert. Das funktioniert auch einwandfrei. Nur wenn ich jetzt bei einem Benutzer 3 email-Konten habe und diese im Outlook einrichte, dann erscheint bei einem Konto der Name und bei den anderen Konten die email-Adressen. Kann man das irgendwie und wo einstellen, das überall der Name des Benutzer in Outlook sichtbar ist. OK, mich stört es auch nicht, aber der Kunde fändes es schöner. (o; mfg. Peter
  3. Hi tesso, nein noch nicht. Hast du damit schon Erfahrung sammeln können?
  4. Hi, ein weiterer Kunde hat mich auf den Server & die Desktops im Rechenzentrum angesprochen. Jetzt suche ich eine vernünftige und bezahlbare Lösung um so was zu realisieren. Er hätte gerne einen Windows 2011 SBS (oder besser die Leistungen des SBS (File und Exchange-Server) und 10 Client (Windows 7 & Office 2010) im RZ virtualisiert. Ich habe bereits einen Termine mit einen Anbieter gehabt. z.B: :: Pironet NDH AG :: Home da geht mal nix unter 4000 Euro monatlich und 8000 Euro Setup für 50 Benutzer incl. Lizenzen. OK, die fangen aber auch erst bei 50 Benutzern an. Da es sich sonst für sie nicht lohnt. Aber wenn man das mal runterrechnet auf 10 Benutzer wären das 800 Euro monatlich und 1600 Euro Setup. Das fände ich schon mal nicht schlecht. Wenn jetzt noch jemand einen Anbieter kennt der das für 10 Benutzer macht, könnte ich mir das mal anschauen. Danke Gruss Peter
  5. Hi, es geht auch noch anders. Falls jemand die email per POP-Connector abholt dann kannst du das auch über die Nachrichtenübermittlungseinstellungen eines Benutzers realisieren. Dazu gehts du einfach in die Exchange Verwaltungskonsole/Empfängerkonfiguration/Postfach Dort legte du einen Benutzer mit einer email-Adresse an, nicht die des Öo. Diesen Benutzer kannst du dann im Pop-Connector zuordnen. Dann geht's du auf den Benutzer/Eigenschaften/Nachtrichtenübermittlung/Übermittlungsoptionen/Weiterleitungsadresse Ein Häkchen machen und dann mittels Durchsuchen den Öo mit aktivierter email-Adresse auswählen. Fertig ist der Spaß… Ich hoffe ich konnte dir helfen. mfg. Peter
  6. Hi djmaker, hat alles super geklappt mit dem Router. Erst gab es Probleme, das lang aber an der Firewall(Gateway) des Netzwerk A. Hier waren nur bestimmt IP-Adressen berechtigt auch ins Internet zugehen. Nach dem ich das herausgefunden haben lief alles problemlos. Danke
  7. Hallo Zahni, danke für den Tipp. Aber das Problem ist neu und der Server ist auch erst ein Jahr alt. Und Supermicro baut so schlechte Server nicht. ((o; Wir setzen diese überwiegend ein und es gab keine Hardwareprobleme seit Jahren. Aber Danke.
  8. Hallo liebe Community, unser Server macht seit ein paar Tagen Probleme. Hardware: Supermicro Server, Xeon 2,5 Ghz, 16 GB Ram, 3ware 9650 SE Raidcontroller, 2 x 500 GB HD SATA Raid1 System ©, 2 x 1000 GB HD SATA Raid1 Daten (D) Software: Windows 2008 SBS SP2, Exchange 2007 SP3 RU2, AVIRA Small Business Suite Im Eventlog werden werden manchmal folgende Fehler gezeigt und es gbit Probleme mit dem Exchange/Outlook. Quelle: NTFS Ereignis-ID: 55 Die Dateisystemstruktur auf dem Datenträger ist beschädigt und unbrauchbar. Führen Sie chkdsk auf Volume "Daten" aus. Quelle: ESE Ereignis-ID: 488 MSExchangeIS (10948) Second Storage Group: Fehler beim Versuch, Datei "D:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Mailbox\Second Storage Group\E01tmp.log" zu erstellen, mit Systemfehler 1393 (0x00000571): "Die Datenträgerstruktur ist beschädigt und nicht lesbar. ". Fehler -1022 (0xfffffc02) bei der Operation zum Erstellen von Dateien. Quelle: MSExchangeIS Ereignis-ID: 9558 Fehler beim Schreiben in die Datenbank-Protokolldatei von Speichergruppe 'Second Storage Group'. Es wird versucht, die Bereitstellung aller Datenbanken in dieser Speichergruppe aufzuheben. Durchgeführte Aktionen: 1) chkdsk d: /F /R Dann danach funktionierte wieder alles, der Fehler trat dann eine Woche später wieder auf, dann noch einmal chkdsk d: /F und es konnte wieder gearbeitet werden ohne Fehler für 5 Tage. 2) Verify und Rebuilt des Volumes D ausgeführt. Keine Besserung die Fehler traten wieder im gleichen Abstand auf. Keine Fehlermeldungen im 3ware Webinterfache/Logdateien. 3) Erste Platte des Raid-Volumes D ausgetauscht und einen Rebuilt durchgeführt. Keine Besserung die Fehler traten wieder im gleichen Abstand auf. 4) Zweite Platte des Raid-Volumes D ausgetauscht und einen Rebuilt durchgeführt. Keine Besserung die Fehler traten wieder im gleichen Abstand auf. So jetzt fällt mir nichts mehr dazu ein. Außer das der Raidcontroller defekt ist oder? Hat jemand eine Idee oder das Problem schon einmal erlebt? Danke für euere Hilfe.
  9. OK, danke... Die habe ich gefunden.. 194.25.2.129 - Telekom 217.237.150.188 - 1und1 Obwohl 8.8.8.8 viel besser aussieht... :D Danke ich probiere das die Tage mal beim Kunden aus.
  10. OK, hatte den Router WRT54GL jetzt beim Kunden eingerichtet. Lief auch sofort. Also Netz B konnte mit dem Internet des Netz A surfen, aber Download klappte nicht. Und dann ging es gar nicht mehr. Misst Netz A (Das Netzwerk mit dem Internetzugang der genutzt werden soll von Netz B) Provider des DSL: Telekom Lan A: 172.16.106.0 DNS: 172.16.106.110 Gateway: 172.16.106.254 Netz B Lan B: 192.168.1.0 Router: 192.168.1.1 DHCP: 192.168.1.1 Static DNS1: (Hier habe ich nichts eingeben, hatte ich auch übersehen) Static DNS2: (Da ich dachte den DNS aus dem Lan A kann man von hier nicht erreichen.) Static DNS3: (Ich könnte doch einen öffentlichen DNS hier eingeben) PC1: 192.168.1.10 Dann habe ich am WAN-Port des Routers das Netz A angeschlossen. Weiter habe ich dann in der Grundkonfiguration eine Internet-Verbindung mit Fester IP eingerichtet und folgende Werte verwendet. Internet-IP-Adresse: 172.16.106.220 (die ist frei im Netz A) Gateway: 172.16.106.254 DNS: 172.16.106.110 (oder muß das ein DNS des Providers sein??) Was habe ich übersehen? Bestimmt was mit dem DNS! Ich werde mir mal die DNS der Telekom besorgen und die an beiden Stellen eintragen. Kennt jemand zuverlässige DNS der Telekom? ich weiss es gibt lange Listen im Internet. Wenn jemand eine besser Idee hat immer sagen. Danke.
  11. Ja, das Problem mit dem NOD32 ist hier mehrfach bereits besprochen. Ich hatte das Problem mit 3 Servern die sich einfach so mal weggehängt haben. Es konnten keine Fehler nachgewiesen werden. Dann hatte ich die Faken dicke und habe den NOD32 4 raus geschmissen und gegen den AVIRA SB Suite ersetzt. Seit dem keine Probleme mehr. Der Fehler des NOD32 ist bekannt bei ESET aber es gibt keine Lösung. Gruss Peter
  12. Hi, nur eine kleine Randnotiz zu den Offlinedateien von Windows. Das ist kein zuverlässiges Tool. Wir haben das bei 2 Rechner eingerichtet und es klappt nur temporär. Die meiste Zeit gab es Probelme. Syncronisation per VPN-Tunnel geht nur sehr eingeschränkt. Dann haben wir die Offlinedateien komplett deaktivert und anschließend mit dem Tool TeamDrive alles ohne Probleme realisieren können. Wir setzen den TeamDrive Personal Server auf dem Windows 2008 SBS mit einem TeamDrive Client ein und geben da die entsprechenden Verzeichnisse frei und laden von da dier Benutzer ein die diese Verzeichnisse Offline benutzen darf. Auf den 2 Notebooks haben wir dann den TeamDrive Client eingerichtet und die Einladung für die Ordner vom Server angenommen. Es geschieht eine Grundsyncronisation und dann läuft alles ganz entspannt im Hintergrund. Wer interesse hat einfach mal auf die Seite gehen. Gruss Peter
  13. Da hast du natürlich auch recht. Wenn man das so sieht. Klar. Aber du leitest ja deinen gesamten email-Verkehr zu einem Dritten. Die Sicherheit verbessert sich dadurch bestimmt nicht. Und die Fehlerquellen verdoppeln sich so auch.
  14. Hi, möchte mit diesem Betrag einmal versuchen eine Liste der als harmlos zu bezeichnenden Eventlog-Einträge zusammenstellen zu lassen. Wichtig, wenn jemand einen Einwand zu einer Event-ID hat immer sofort posten. Es wäre toll wenn sich viele an diesem Beitrag beteiligen würden. Generell sind sicherlich alle Eventlog-Einträge wichtig und zu beachten. Aber es gibt einige die beim Start des Servers auftauchen und nicht wirklich von Bedeutung sind. Diese sorgen dann für viel Verwirrung und Rückfragen. Events-ID: 3 - Quelle: SQLBrowser Die Konfiguration des AdminConnection\TCP-Protokolls in der SQL-Instanz MICROSOFT##SSEE ist ungültig. Events-ID: 3 - Quelle: SQLBrowser Die Konfiguration des AdminConnection\TCP-Protokolls in der SQL-Instanz MSSMLBIZ ist ungültig. Events-ID: 3 - Quelle: SQLBrowser Die Konfiguration des AdminConnection\TCP-Protokolls in der SQL-Instanz SBSMONITORING ist ungültig. Werden wahrscheinlich hervorgerufen durch die Startreihenfolge der Dienste beim Systemstart. Gruss Peter
  15. Hi, ich habe das Verify aus dem Link durchgeführt Event ID 3760 (Windows SharePoint Services health model) und konnte das Quota-Template anlegen und löschen. Dann steht doch die Verbindung zur Datenbank. Warum dann der Fehler im Eventlog? Ich denke das hängt nur mit der Startreihenfolge der Dienste zusammen. Dann gehört der Fehler auch zu der Liste der Fehler die als harmlos zu bezeichnen sind. Oder?
  16. Hi, die Ereignis-ID: 3760 erscheint seit es dem Server gibt. Diese Ereignis-ID: 3760 erscheint bei 2 weiteren Servern seit es diese gibt. Dann denke ich einmal weiter das das bedeutet das es die Datenbank nie gab oder? Also kann ich diese auch gar nicht wiederherstellen. Da die Kunden Sharepoint nicht einsetzen kann man doch sagen, das es kein Fehler ist. Oder was meint ihr? Oder sollte ich die Datenbank noch anlegen? Danke und Gruss Peter
  17. Hi, Server läuft jetzt stabil. Was mich noch interessieren würde sind diese Eventlogeinträge Fehler oder resultieren Sie nur aus der Startreihenfolge der Dienste und sind zuvernachlässigen? Ereignis-ID: 3 - Quelle: SQLBrowser Die Konfiguration des AdminConnection\TCP-Protokolls in der SQL-Instanz MICROSOFT##SSEE ist ungültig. Ereignis-ID: 3 - Quelle: SQLBrowser Die Konfiguration des AdminConnection\TCP-Protokolls in der SQL-Instanz MSSMLBIZ ist ungültig. Ereignis-ID: 3 - Quelle: SQLBrowser Die Konfiguration des AdminConnection\TCP-Protokolls in der SQL-Instanz SBSMONITORING ist ungültig. Es gibt jemand der der behaupt der diese Eventlog-Einträge harmlos sind. Link Kann das jemand bestätigen? Danke und Gruss Peter
  18. Hi subby, das klingt ja interessant. Ich hörte bereits von solchen Lösungen einer privaten Cloud. Ihr bietet sowas an? Habt Ihr eine Internet-Seite oder Infomaterial wo man sich das einmal im Detail anschauen kann. Ich bin immer interessiert an guten und sicheren Lösungen für unsere Kunden. Danke Gruss Peter
  19. Hi Stefan, So sehe ich das auch. Ich würde meinen Kunden das nie empfehlen das zu machen. Und die es unbedingt machen wollen auf die Gefahren hinweisen. Aber es gibt immer wieder Kunden denen das egal ist. Sie haben von der Cloud gehört und wollen das machen. Wir haben einen Kunden, der kam plötzlich auf die Idee alles mit google docs / apps zu machen. Er sagte das würde ihn viel Geld sparen. Ich habe ihn mehrfach auf die Gefahren hingewiesen, aber alles ohne erfolg. Dann war er ein Jahr in der google Cloud und jetzt will er wieder raus. Ich denke die Cloud ist nichts für Unternehmen die auf Datensicherheit bedacht sind. Gruß Peter
  20. OK, halte euch auf dem laufenden. Habe gerade eine Testlizenz bestellt. Mal schauen wie es läuft. Ich glaube wir werde unsere Emails da nicht hinleiten. Aber was meinst du zu meinen Sicherheitsbedenken?
  21. Hallöle, es bieten immer mehr Anbieter den Virenschutz in der Cloud an. Also man routet seinen MX in die Cloud des Anbieters und bekommt dann die emails sauber wieder raus.:D AVIRA Was haltet Ihr davon? Ich denke man hat auch dort die gleiche Problematik wie bei jeder Cloudlösung. Und zwar Daten- und in diesen Fall email-Sicherheit. Man gibt seine emails einem Dritten an die Hand um Sie zu säubern und weis nicht genau was da passiert. Die Cloud könnte ja auch böse sein und die Daten missbrauchen. Nutzt das schon jemand von euch? Wie habt ihr euch vertraglich abgesichert? Gruss Peter
  22. OK, sorry. Danke für den Hinweis. Kommt nicht mehr vor. Kennt sich denn jemand von euch mit Microsoft Forefront aus. Sitze jetzt schon eine Stunde auf den MS Seiten und mir wird nicht klar was auf einen SBS vom den MS Produkten gehört. Gruss Peter
  23. Hallo erst mal und weihnachtliche Grüsse an alle die auf Weihnachten stehen, wir suchen für unseren 2008 SBS einen Virenschutz für den Exchange 2007 und den Fileserver. Also im Grunde eine Komplettlösung für den SBS. Microsoft Forefront Protection 2010 for Exchange Server schützt so weit ich das verstanden habe nur den Exchange. Brauche ich dann noch einen zusätzlichen Dateivirenscanner? Also den Forefront Client Security? Oder? Gibt es keine Lösung von MS für den SBS? Danke und Gruss Peter
  24. Danke Nobie... Ist immer wieder schön mit dir zu reden. Ich glaube wir beide haben da eine andere Ansicht was so ein Forum macht. Du bist sicherlich der Erfahrenere von uns beiden, aber ist es nicht so: Das sich die Mitglieder eines Forums helfen sollen und das darüber auch Know How ausgetauscht wird!? Wenn doch einer ein Problem hat und der andere kennt die Lösung, ist dann nicht Sinn eines Forums dem anderen dann auch zu helfen?! Oder reicht des nur im Forum zu sagen, hilf dir selber und frag google.de?! Ich glaube wir haben unterschiedlichen Ansichten. Aber so ist es halt manchmal im Leben und meine Ansicht muss ja auch nicht die richtige sein. Schönes Wochenende noch. Gruß Peter PS: Vielleicht will mir ja doch einer Helfen. Ich wollte nur wissen ob es aus EUERER Sicht überhaupt Sinn macht die Exchange Datenbanken und die Auslagerungsdatei von Harddisk C Raid 1 System auf Harddisk E Raid 5 Daten zu verschieben. Bringt das Performance mäßige Vorteile. Ich glaube das ist kein Staatsgeheimnis und wenn jemand damit schon mal Erfahrung gemacht hat oder es Einsetzt wäre ich für ein wenig Erfahrungsaustausch dankbar.
  25. @ Proctologe Nein, wir haben nicht nur einen Kunden sondern 75 und die meisten setzten einen SBS ein. Danke das du fragst @NorbertFe Zu 1) Nein Zu 2) Ja, SATA Zu 3) Weil ich wissen wollte ob es aus EUERER Sicht überhaupt Sinn macht die Exchange Datenbanken und die Auslagerungsdatei von Harddisk C Raid 1 auf Harddisk E Raid 5 zu verschieben. Zu 4) Die Harddiskaufteilung kann jetzt nicht mehr geändert werden. Ich weis das vielbessere Aufteilungen gibt. Zu 5) Wusste nicht wie! Zu 6) Das ist nicht wahr! Zu 7) Richtig :rolleyes: Gruss und Dank Peter
×
×
  • Neu erstellen...