Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.020
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Hi, wir setzen einen 2008 SBS ein und sichern mit der Windows Sicherung. Wir müssen jetzt einen Unterordner des Öffentlichen Ordners oder den ganzen öffentlichen Ordner zurücksichern. Wie mache ich das am besten? Danke und Gruss Peter
  2. Hi, ja gelöscht haben können Sie die aber nicht in über 200 Unterordner. Was muß ich aus der Datensicherung zurückspielen? Danke Das sind die Einstellungen des Öffentlichen Ordners: [PS] C:\Windows\System32>Get-PublicFolderDatabase | fl Alias : PublicFolderDatabase FirstInstance : True MaxItemSize : 10MB ItemRetentionPeriod : unlimited ReplicationPeriod : 15 ProhibitPostQuota : 2GB PublicFolderHierarchy : Public Folders ReplicationMessageSize : 300KB ReplicationSchedule : {So.00:00-Sa.23:45, Sa.23:45-So.00:00} UseCustomReferralServerList : False CustomReferralServerList : {} AdministrativeGroup : Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT ) AllowFileRestore : False BackupInProgress : CopyEdbFilePath : DatabaseCreated : True Description : EdbFilePath : E:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Mai lbox\Second Storage Group\Public Folder Databa se.edb ExchangeLegacyDN : /o=First Organization/ou=Exchange Administrati ve Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn =Servers/cn=JIASERVER/cn=Microsoft Public MDB HasLocalCopy : False DeletedItemRetention : 200.00:00:00 SnapshotLastFullBackup : SnapshotLastIncrementalBackup : SnapshotLastDifferentialBackup : SnapshotLastCopyBackup : LastFullBackup : LastIncrementalBackup : LastDifferentialBackup : LastCopyBackup : MaintenanceSchedule : {So.01:00-So.05:00, Mo.01:00-Mo.05:00, Di.01:0 0-Di.05:00, Mi.01:00-Mi.05:00, Do.01:00-Do.05: 00, Fr.01:00-Fr.05:00, Sa.01:00-Sa.05:00} MountAtStartup : True Mounted : Organization : First Organization QuotaNotificationSchedule : {So.01:00-So.01:15, Mo.01:00-Mo.01:15, Di.01:0 0-Di.01:15, Mi.01:00-Mi.01:15, Do.01:00-Do.01: 15, Fr.01:00-Fr.01:15, Sa.01:00-Sa.01:15} RetainDeletedItemsUntilBackup : False Server : JIASERVER ServerName : JIASERVER StorageGroup : JIASERVER\Second Storage Group StorageGroupName : Second Storage Group IssueWarningQuota : 1945MB EventHistoryRetentionPeriod : 7.00:00:00 Name : Public Folder Database AdminDisplayName : Public Folder Database ExchangeVersion : 0.1 (8.0.535.0) DistinguishedName : CN=Public Folder Database,CN=Second Storage Gr oup,CN=InformationStore,CN=JIASERVER,CN=Server s,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23 SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=First Organ ization,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=C onfiguration,DC=jianghai,DC=local Identity : JIASERVER\Second Storage Group\Public Folder D atabase Guid : ae3c4072-3475-4338-bbec-f425cbe90cdd ObjectCategory : jianghai.local/Configuration/Schema/ms-Exch-Pu blic-MDB ObjectClass : {top, msExchMDB, msExchPublicMDB} WhenChanged : 23.11.2010 10:51:23 WhenCreated : 10.11.2010 15:36:01 OriginatingServer : JIASERVER.jianghai.local IsValid : True
  3. Was kann denn mit den emails passiert sein? Bekomme ich die irgendwie wieder? Kann die Replikation das Problem sein? Hilfe
  4. Hi, <<< SBS2008 kenne ich zwar nicht genau, aber kann es sein das ein max. Alter der Elemente definiert war/ist? Wir haben das auf unseren Exchange gesetzt (Limits > Age Limits) <<< Wo kann ich das einstellen. bzw. Rückgängig machen? <<< Oder ist vielleicht eine Archivierung gelaufen? <<< Wo kann ich das einstellen. bzw. Rückgängig machen? Oder Nachsehen? Danke, aber imm noch Panik...
  5. Hi, wir haben einen Kunden mit einem SBS 2008 Standard. Es gibt einen Öffentlichen Ordner Kunden 2010 in habe ich aus einer eingehängten alten PST-Datei die Kundenordner mit den emails hineinkopiert. Hat alles problemlos geklappt. Damit jetzt jeder Benutzer in dieser Firma auch alles in diesem Ordner und den emails machen kann habe ich die Berechtigungen für die Gruppe ALL USERS auf Besitzer gestellt und alle Benutzer zu dieser Gruppe ALL Users hinzugefügt. Die Berechtigungen habe ich mit folgendem Befehl in Exchange 2007 gesetzt. Get-PublicFolder -Identity "\Öffentliche E-Mails\Kunden 2010" -Recurse | Add-PublicFolderClientPermission -User allusers -AccessRights OWNER -Server "SERVER" Hat alles geklappt. Alle Benutzer haben den Ordner gesehen und konnten alles darin machen. Heute eine Woche später sind zwar noch alle Ordner und Unterordner des Kunden 2010 Ordner da, aber die emails sind weg. Alle Wie kann denn das passiert sein und wie kriege ich diese emails wieder? HILFE HILFE Was geht hier ab?? Panik Gruss Peter
  6. Hi, was unterscheidet eigentlich den SQL-Server 2008 vom SQL-Server 2008 Express? Gibt es ein Benutzerlimit? Danke und Gruss Peter
  7. Danke, ja richtig... Was ich noch vergessen habe. Wie sichere ich denn so eine virtualisierte Serverumgebung gut und richtig? Geht das mit den Hausmitteln von Windows?
  8. Ok, dann steht wohl eine virtualisierung ins Haus. Aber wie und auf welcher Hardware macht man das am besten? Geht das mit Hyper-V? Würde gerne einen leistungsfähigen Server benutzen und darauf dann Windows 2008 Standard und in 2 VM jeweils den SBS und einen Windows 2008 Standard auf dem der SQL Server läuft. Fehlt dann nicht eine Windows 2008 Standard Lizenz im SBS Premium Paket? Und welche Hardware wäre dafür zu empfehlen? (CPU, RAM, HDs etc.) Danke und Gruss Peter Echt ein super Forum hier....
  9. OK, danke für die vielen Infos. Also jetzt mal zusammengefaßt. Ja, es geht also den MS 2008 SQL Server Standard aus der SBS 2008 Premium Lizenz auf dem SBS-Server direkt zu installieren und zu betreiben. Richtig?! OK, die Management Console dazu muß auf einem anderen Server oder Rechner laufen. Aber auch kein Problem. Also ich denke das ist eine kostengünstige und machbare Lösung für eine kleine Firma. Bitte nicht vergessen, es geht nur darum 6 Benutzer auf eine Warenwirtschaft zugreifen zu lassen. Es soll einfach sein und verwaltbar. Möglichst keine 2 Server, weder phyisch noch virtuell. Danke und Gruss Peter
  10. Ja, danke... Die Anforderungen sind nur das die Warenwirtschaft auf dem Server laufen soll. Die Warenwirtschaft erfordert MS 2008 SQL Express oder Standard. Es geht mit beiden. Und wenn der 2008 SBS Standard einen MS SQL 2008 Express Server mit an Bord hat dann spricht doch bei 6 Benutzern nichts dagegen diesen zu nehmen oder? Denn so viel Last wird es wohl nicht geben. Denn 2 Machinen will der Kunde nicht bezahlen. Was meint Ihr? Danke.
  11. Ist auf dem SBS Standard nicht bereits MS SQL 2008 Express installiert? Kann ich da nicht auch die benötigte SQL-Datenbank installieren? Es sind ja erst mal nur 6 Benutzer und es sollen maximal 10 Benutzer bedient werden.
  12. OK, dann so... (o; Ahhhh.. Wenn jetzt der Kunde aber Faxe mit seinem SBS empfangen und versenden will wird das doch schwierig die Faxkarte (DIVA FX2) durchzuschleifen in die VM des SBS oder? Ich habe gehört das das schwierig oder gar nicht geht.
  13. Hi, wir wollen für einen Kunden einen Windows 2008 SBS Premium Server aufsetzen. Die Anforderungen des Kunden sind, es sollen bis 10 Benutzer auf dem Server mit Exchange arbeiten können. Dann soll eine Warenwirtschaft installiert werden die einen MS 2008 SQL Server Standard benötigt. Ich dachte mir wir stellen da einen leistungsfähigen Server hin. Server, Xeon 2,66 GhZ, 24 GB Ram, 3Ware 9650 SE Controler für 2x500 GB HD System (Raid1) und 2x1000 GB HD Daten (Raid1) Dann installieren wir auf der Maschine den 2008 SBS Premium und setzen mit HYPER-V den MS 2008 Standard Server auf der den MS SQL 2008 Standard Server hält. Ist das möglich und macht das Sinn? Die Premium Edition beinhaltet doch zusätzlich: Microsoft Windows Server 2008 Standard Edition Microsoft SQL Server 2008 Standard Edition for Small Business Oder wie würdet Ihr das machen? Gruss und Danke Peter
  14. Ahhh, also hätte ich das auf einem Windows XP Client installiert hätte es gelaufen oder? ((o; Gruss Peter
  15. Danke... Habe mich mittlerweile durch euere und die Microsoft Seiten gelesen... Das ist dier Befehlt der mir geholfen hat: Get-PublicFolder -Identity "\Öffentliche E-Mails\JH_Marketing" -Recurse | Add-PublicFolderClientPermission -User allusers -AccessRights OWNER -Server "XXXSERVER" Damit habe ich dann für alle Benutzer/der Verteilergruppe allusers die Berechtigungen die der Kunde wolltegesetzt. Achja, mit PFDavadmin hat bei mir auf meinen EX 2007 nicht funktioniert. Es kam eine Fehlermeldung, wenn man die Unterordner anzeigen wollte. Could not expand https://server. Ein Name darf nicht mit dem Zeichen "0" beginnen. Liegt da ein Problem auf unserem Exchange 2007 vor?
  16. Hi, ich habe jetzt aus einer alten PST einige Unterordner mit 200 weiteren Unterordner darunter in den Öffentlichen Ordner kopiert. Dies habe ich über ein Outlook 2010 auf dem Server mit Administratorrechten gemacht. Wie kann ich jetzt die Rechte für alle Bentuzer im Netzwerk für alle kopierten Ordner und Unterordner auf "Besitzer" stellen. So das jeder Benutzer die Ordner und emails auch verschieben und löschen kann. Leider lassen sich die Rechte nur immer für einen Ordner und nicht für alle Ordner darunter autmatisch setzen. Das wäre eine bei über 200 Ordnern sehr sehr viel Arbeit. Das muß doch auch einfacher gehen. Wir kann ich die Rechte an die Unterordner / emails durchreichen? Danke und Gruss Peter
  17. Ich habe jetzt aus einer alten PST einige Unterordner mit 200 weiteren Unterordner darunter in den Öffentlichen Ordner kopiert. Dies habe ich über ein Outlook 2010 auf dem Server mit Administratorrechten gemacht. Wie kann ich jetzt die Rechte für alle Bentuzer im Netzwerk für alle kopierten Ordner und Unterordner auf "Besitzer" stellen. So das jeder Benutzer die Ordner auch verschieben und löschen kann. Leider lassen sich die Rechte nur immer für einen Ordner und nicht für alle Ordner darunter autmatisch setzen. Danke und Gruss Peter
  18. (o; Ja, danke bin ich am Ende auch selber drauf gekommen.... Es kam nur daher das die vorher alles in einem Öffentlichen Ordner hatten (Public Sharefolders) und jetzt das über den Öffentlichen Ordner von Exchange selber verteilen und dann die emails in Ihrem persönlichen Postfach empfangen wollen. Jetzt ist alles klar.... Alle emails sind übernommen und alles wird/ist gut... Schönes Wochendende noch den Experts des MCSEboard.de Gruss Peter
  19. Hi Henry, wir betreuen genau solche Kunden. Es handelt sich um Netzwerke mit 5 bis 10 Benutzern. Folgende Hardware ist bei uns maßgeblich im Einsatz. - 1 Server (Xeon oder QuardCore 2,0 Ghz, 16 GB Ram, 3ware Raid-Controller mit 2 Volumes (Raid1) System & Daten, 2 externe USB-Festplatten im Wechsel zur Datensicherung, Faxkarte Diva BRI-2FX, Windows 2008 SBS Standard, ESET NOD32 Virenschutz for Exchange) dazu eine feste IP-Adresse und eine Domain mit MX-Weiterleitung und du hast einen richtigen Mail, Fax, Web, Unified Messaging - Server. - 1 Firewall gateprotect GP75 oder GP 125 wenn Virenschutz & Spamfilter auf dieser Ebene bereits gewünscht werden. - 5 PC (DualCore, 2,66 Ghz, 4 GB Ram, 500 GB HD, Grafikkarte 512 MB Geforce 8400GS,passiv, DVD-Brenner, 300 Watt Netzteil, Windows 7 Prof. 64 Bit, Office 2010, ESET NOD32 Virenschutz Business) Damit läßt sich ein schönes und sicheres Netzwerk aufbauen. Die gateprotect Firewalls sind sehr leistungsfähig und sehr benutzerfreundlich. Der Support ist erstklassig. Damit kannst du jedes Netzwerk absichern. Die Konfiguration geschied über einen Adminclient mit einer sehr aussagekräftigen grafischen Oberfläsche. Wir setzen seit 2 Jahren ESET NOD32 als Virenschutz ein und sind davon sehr begeistert. Die Performance der Rechner / Server leidet nicht wie bei anderen Virenscannern. Die Konfiguration ist einfach und verständliche. Es gibt Remotetools zur Verwaltung ganzer Netze. Durch den 2008 SBS hast du alle Möglichkeiten zu einem sehr günstigen Preis. Gruss Peter
  20. Hi kurze Rückmeldung... Leider hat die Anmeldung vom Scanner auf das Share nicht geklappt. Dann habe ich den FTP-Server genommen der beim SBS ja sowie dabei ist und fertig war die Sache. Unter Ausführen: mmc und Return Dann Snap-In hinzufügen Internetinformationdienst 6.0 Manager Da dann einen neuen FTP-Server einrichten. Dann noch den Dienst FTP-Publishingdienst auf automatisch stellen und starten und den eingerichteten FTP-Server starten. Danke trotzdem. Gruss Peter
  21. Hi, dauert alles sehr lange. Bin beim Kunden und die eingehängte PST-Datei ist 8 GB groß. Jetzt kopiere ich die einzelnen Ordner in den Öffentlichen Ordner um Sie später mit dem entsprechenden Benutzer angemeldet wieder in sein Postfach zu kopieren. Es dauert echt lange. Habe gerade eine Stunde für einen Ordner gewartet. OK, der Ordner ist ist im Öffentlichen Ordner aber gibt es keine Möglichkeit das irgenwie schneller zu erledigen? Es würde mir auch reichen wenn ich die Unterordner direkt in das entsprechende Benutzerpostfach im Exchange 2007 kopieren könnte. Hat jemand eine Idee?! Tausend Dank... Gruss und Danke Peter
  22. OK, das klingt echt einfacher scannen auf ein Share. Ich werde es heute oder morgen einmal einrichten und Bericht erstatten. Danke für den Tip... Gruss Peter
  23. Hi, wir haben einen Kunden der hat eine Windows 2008 SBS und einen Drucker/Scanner Xerox 6180 MFP. Man kann mit diesem Gerät auf einen FTP-Server Scannen, also die gescannten Blätter dort als Dateien ablegen. Aber dazu benötige ich auf dem SBS einen FTP-Server. Nur wie richte ich auf dem SBS einen FTP-Server ein? Den FTP-Server benötige ich nur im LAN um die Dateien des Scanners zu empfangen. Gruss und Danke Peter
  24. Gute Idee... Das habe ich auch schon mal bei einem anderen Kunden so gemacht. Ich habe die PST-Datei nicht importiert sondern nur eingehängt und konnte dann die emails daraus kopieren. Warum sollte ich die PST-Datei importieren? Bringt das Vorteile? Geht einfach, dauert halt nur sehr lange wenn es viele emails sind. Einen Weg über die Exchange Console gibt es nicht oder? Danke und Gruss Peter
×
×
  • Neu erstellen...