Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.032
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Hi, also ich habe sehr gute Erfahrungen mit Public Sharefolders. Bevor ich mich in die Exchange-Thematik eingearbeitet haben war Public Sharefolders meine Emfehlung. Hierbei handelt sich es um eine sehr stabile und kostengünstige Lösung. Es wird auf dem Server ein Outlook installiert und mit Hilfe der Public Sharefoldersoftware wird dieses Outlook für das Netzwerk zugänglich gemacht. Es können alle Ordner in Outlook mit Benutzerrechte belegt werden. Dann wird auf den Client-Pc´s eine Public Sharefolders Client-Software installiert und anschließend kann der Persönliche Ordner vom Server-Outlook auf den Client-PC´s als Öffentlicher Ordner eingeunden werden. Das läßt sich in ein 5 PC und Server - Netzwerk in 2 bis 3 Stunden komplett installieren. Die Grundfunktionen von Exchange sind damit ohne weiteres machbar. Weitere Details findet Ihr hier Outlook Netzwerk ohne Exchange, Gruppenkalender und Outlook Kalender freigeben, OWA für Microsoft Outlook ohne Exchange Gruss Peter PS: Ich habe damit bestimmt schon 10 Kunden glücklich gemacht. Bei einem Kunden läuft dieses System schon seit 4 Jahren fehlerfrei.
  2. Doch sorry der alte Server ist ein Windows 2003 SBS SP1. Ist die Migration auf einen Windows 2008 SBS damit möglich Also Lizenz sind bereits für 2008 SBS vorhanden. Es geht sich nur um die Datenübertragung und auffallfreie Aktivierung des neuen 2008 SBS. Gruss Peter
  3. Hi, mich würde interessieren wie ich vorgehen muß wenn ich einen alten Server mit Exchange 2003 durch einen neuen Server mit Exchange 2007 (Windows 2008 SBS) ersetzen will. Ist das ohne Probleme möglich? Auf was muß man achten? Danke. mfg. Der Peter
  4. Hi, also das hat sehr gut geklappt und war gar nicht schwierig. Als erstes habe ich für den Server eine feste IP-Adresse beantragt. Dann habe ich die IP-Adresse über einen A-Record einer Sub-Domain zugeteilt. (Z.B. intern.kundendomain.de A-Record = 92.79.33.2xx) Dann habe ich mit der Sub-Domain das SSL-Zertifikat beantragt und auf dem Server eingerichtet. Hier noch einmal für alle die auf Ihrem Server ein SSL-Zertifikat einrichten wollen die korrekt Vorgehensweise auf einen Windows 2003 SBS. 1) Serververwaltung / Erweiterte Verwaltung / Internetinformationsdienste / Server / Websites / Standardwebsite / Eigenschaften / Verzeichnissicherheit Dort auf Serverzertifikat klicken und ein neues Zertifikat erstellen. Hier noch ein klasse Link: http://www.msxfaq.de/howto/iisssl.htm Am Ende erhaltet Ihr dann den CSR-Code den Ihr bei der Zertifizierungsstelle (z.B. PSW GROUP - SSL-Zertifikate ab 15 € pro Jahr mit bis zu 90 Tagen zusätzlicher Laufzeit | Qualifizierte Signatur | Linux & BSD | PDFlib | doc2pdf | Applikationen | Hosting & Housing - Die waren sehr nett und günstig mit klasse Support.) einreicht. Daraus wird dann euer Zertifikat erstellt und per email an euch gesendet. Dieses speichert Ihr in einer Text-Datei. Zum Beispiel ssl.cer. Dann geht Ihr wieder in Serververwaltung / Erweiterte Verwaltung / Internetinformationsdienste / Server / Websites / Standardwebsite / Eigenschaften / Verzeichnissicherheit Und startet noch einmal Serverzertifikat. Dort wird jetzt nach dieser Datei mit dem Zertifikat gefragt. Einfach auswählen und schon ist das Zertifikat installiert. Wenn Ihr jetzt in euerer Firewall oder Router den Server per Portforwarding (Port 443) erreichbar macht, könnt Ihr zum Beispiel das Outlook Web Access per SSL aufrufen. Oder auch das Handy per ActivSync mit SSL abgleich. Was ich für einen Kudnen eingerichtet habe und sehr gut funktioniert. Wie Ihr seht ist es wirklich einfach wenn man weis wie es geht. Noch mal vielen Dank an Alle und an Norbert. Dafür das Ihr euer Wissen immer so mit mir teilt. Echt klasse. mfg. Der Peter
  5. Hi, ich versuche gerade mein Handy HTC Touch Diamond Mobile 6.1 mit unserem Windows 2003 Small Business Server und Exchange zu syncronisieren. Klappt auch alles ganz toll ohne SSL-Zertifikat. Aber sobald das SSL-Zertifikat, es handelt sich um ein selbst erstelltes Zertifikat, aktviert wird funktioniert der ActivSync mit dem Handy nicht mehr. Ich habe einmal gelesen das das mit einem selbsterstellten Zertifikat nicht geht. Stimmt das? Wo bekomme ich denn schnell und günstig ein richtiges Zeritifikat. Was noch wichtiger ist. Wie richte ich das dann sauber auf dem Server und dem Handy ein. Ich habe mir schon viele Seiten im Internet durchgelesen, aber keine genaue Anleitung für einen Abgleich mit SSL-Verbindung bekommen. Danke für euere Hilfe. Gibt es eigentlich nich eine Alternative zu einer SSL-Verbindung zum ActivSync? mfg. Peter
  6. Hi, ich habe ein etwas komisches Problem. Bei einem Kunden läuft ein Terminalserver 2003 und die Benutzer haben alle lokale Drucker deren Treiber auf dem TS installiert sind und die Ihre Drucker über RemoteDesktop lokale Ressourcen durchreichen. Das funktioniert auch ganz gut. Nur bei einem Drucker Canon MPC 730 tritt folgendes Problem auf. Der Drucker wird in der TS durchgereicht und war auch eine Woche da und dann auf einmal war er nicht mehr da und dann beim nächsten start des Client war er wieder da? Jetzt ist er wieder weg. Woran kann das liegen, das der Drucker mal da ist und dann wieder nicht? Und wie kann man das besser machen? Gibt es eine Möglichket lokale Drucker zuverlässig in eine TS durchzureichen/anzuschließen? Ist das Problem bekannt? Danke für eure Tips. mfg. Peter
×
×
  • Neu erstellen...