Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.020
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Nein eine feste Adressierung geht nicht. Habe ich auch schon drüber nachgedacht. (o; Wir haben jetzt die Netze getrennt. Jedes Netz hat seinen eigenen Switch bekommen und wir haben auf der Firewall 5 Ports konfiguriert. 1 Port für das DSL-Modem und für jedes Netz einen eigenen Port. Somit können alles Netze über eine Firewall und einen DSL-Anschluß versorgt werden. Sollten Zugriffe von einem Netz in das andere gewünscht werden, kann man das sehr einfach über die Firewall konfigurieren. Achja die Firewall ist eine gateprotect GP 800. Ein feines Teil. Gruss und besten Dank für die guten Hinweise. Der Peter
  2. Hi, was heißt denn die passenden Ofice Lizenzen? Der Kunde A hat 10 Einzellizenzen von Office 2003 die er auf seinen 10 PC installiert hat. Brauch er jetzt noch 10 weitere Office Lizenzen für den TS? Oder gibt es spezielle TS Office Lizenzen? Besten Danke. Gruss der Peter
  3. Hi, Kunde A: ein Kunde hätte gerne auf seim Windows 2003 Server einen TS und jetzt stellt sich die Frage welche Lizenzen werden benötigt. Also es geht sich um ein Netzwerk mit 10 PC auf denen läuft bereits Windows XP Prof und Office 2003 mit den entsprechenden Lizenzen. Aus dem TS soll nur Office 2003 laufen. Wenn der Kunde jetzt 10 TS Lizenzen und 10 Server Cals kauft ist er dann im grünen Bereich oder fehtl noch was? Kunde B: Ein anderer Kunde möchte gerne einen Windows 2003 Server und einen TS 2003 für 10 Thin Clients haben. Auf dem TS soll Office 2003 für alle 10 ThinClient laufen. Welche Lizenen werden benötigt? Danke für euere Hilfe. Gruss der Brian
  4. Gar nicht. Es handelt sich um 4 eigenständige Firmen die nur die gleiche Verkabelung nutzen. Danke.
  5. OK, klingt klasse. Jetzt haben die aber keinen VLAN-fähigen Switch? Läßt sich denn mit 4 DHCP-Servern in einem Netz überhaupt arbeiten? Dann doch nur mit festen-IP-Adresssen? oder? Gruss der Peter.
  6. Hi, ein Kunde hat einen Windows 2203 SB Server laufen und holt seine emails per POPConnector ab. Klappt auch alles ganz toll. Jetzt hat er eine email-Adresse der gleichen Domain mitarbeiter@firma.de die nicht per POPConnector auf dem Server abgefragt wird sondern von einem Mitarbeiter per POP3-Client Outlook von zu Hause. Wenn jetzt jemand eine einmal aus der Firma an den Mitarbeiter zu hause sendet kommt diese email nicht an. Wie kann das sein? Stimmt das was mit dem Routing nicht? Gruss und Danke der Peter
  7. Hi, bei einem Kunden laufen 4 Windows 2003 Server. Jeder diese Server stellt ein eigenes Netz für eine Firma zur Verfügung. Jeder Server hat einen DHCP-Server laufen. Alle Netze sind über einen Switch verbunden. Wie kann man jetzt gewährleisten, das der PC aus der Firma a auch die IP vom DHCP Server A bekommt und der PC aus der Firma b die IP-Adresse vom DHCP Server B? und so weiter.. Geht das überhaupt? Gruss und Danke der Peter
  8. Danke Guenther, ich werde mir das einmal genau durchlesen und dann installieren. Aber das geht auch mit dem Windows 2003 Small Business Server? Sieht jetzt nicht so ganz einfach aus. Gruss der Peter
  9. Hi, wir haben eine externe Firewall von Gateprotect im Einsatz und filtern darüber unsere emails. Die emails die als Spam erkannt werden bekommen in der Betreffzeile das Wort SPAM an den Anfang. Ist es jetzt mit unserem 2003 SBS im Exchange möglich die emails mit der Spam Markierung in einen Öffentlichen Ordner zu verschieben? Das wäre toll. Danke Gruss der Peter
  10. Hi, das klingt ja gut. Ich denke ich werde mir bintec R4100 Router kaufen der hat eine Remote-Capi und ist kann ohne Probleme in Virtuellen Umgebungen arbeiten. Was meint Ihr? catao halt mich auf dem Laufenden, David ist immer interessant. Mal schauen ob die eicon Karte läuft.
  11. Hi, ich würde gerne einen Faxserver unter XenServer virtualisieren. Welche Faxhardware kann man problemlos an den Faxserver durchreichen? Nimmt man besser ein Faxmodem mit Serieller Schnittstelle oder besser eine FaxKarte PCI? Unter Windows 2008 läßt sich sehr gut mit seriellen Modems arbeiten. Für euere Infos wäre ich dankbar. Danke. Der Peter
  12. Hat jemand schon mal ein solches virtualisiertes Netzwerk aufgebaut? Kann jemand Erfahrung aus diesem Bereich hier einmal posten. Danke. Ich bin sehr interessiert an einer Virtualisierung mittels XenServer und darauf Microsoft Server und per XenDesktop Windows 7 Rechner.
  13. Du hast 2 XenServer und das beide gleichzeitg ausfallen ist wohl unwahrscheinlich. Jeder der XenServer kann das gesamte Netzwerk virtualisieren. Somit ist der Betrieb gewährleistet. Was ist daran nicht schlüssig? Lukas, was meinst du mit Aber?
  14. Hi Lukas, ich wollte erst einmal generell wissen, ob es möglich ist mit nur 2 XenServer und die SAN alleine zu betreiben ohne einen seperaten Windows Server. Und darüber dann das eigentliche Netz zur Verfügung zustellen. Darauf sollte es dann XenDesktop geben und darüber werden dann die Desktops virtualisiert. Geht das?
  15. OK, sorry. Es handelt sich um eine Betrieb mit 15 Mitarbeiter und es wird nur Office 2003 verwendet. Die XenServer sollten mit einem QuadCore 2,5 Ghz, 8 GB Ram, 150 GB HD, 2 x Gigabit Lan ausgestattet sein. In der Firma soll es nur noch die beiden XenServer und die SAN mit 4 TB geben. So das keine seperater Windows SErver mehr zur verfügung steht. Es soll alles Virtualisiert werden. Geht das? mfg. Peter
  16. Hi, ich würde gerne XenServer und XenDesktop bei einem Kunden zum Einsatz bringen. Welche Hardware benötige ich für eine Optimaleumgebung. Ist es möglich in einem Unternehmen nur zb. 2 XenServer und eine SAN mit 4 TB laufen lassen und dann das Gesamte Netz über die Virtualisierung laufen zu lassen? Ich würde dann dort einen Windows 2008 Server virutalisieren und per XenDesktop die Windows 7 Rechner zur Verfügungstellen. Somit hätte man alles virtualisiert und eine sehr hohe Aufallsicherheit geschaffen. Danke. mfg. Peter
  17. Ok, besten Danke... Damit sollte ich klar kommen. mfg. Peter
  18. Hi Norbert, danke. Ja aber wie richte ich das ein? Es gibt in dieser Firma nur eine Windows Domain firma.local und die Benutzer die auch 2 email-Adressen aus 2 Firmen haben, sollen sich nicht doppelt anmelden. Was kann man da machen. Danke. Peter
  19. Hi, ich habe einen Kunden der hat einen Windows 2003 Small Business Server und betreibt 2 Firmen mit 2 unterschiedlichen emailDomains. firma1.de und firma2.de Verschiedene Benutzer haben jetzt auch 2 email-Adressen. Jeweils eine aus jeder Firma. Die Benutzer sollen entsprechende emails empfangen und versenden können. Wie kann man das mit dem SBS abhandeln? Welche Möglichkeiten gibt es da? Danke für euere Hilfe. mfg. Peter
  20. Hi, ein Kunde hat für einen Terminalserver 2K3 eine 5 Nutzerlizenz. Kann ich damit auch den Terminalserver auf seinem neuen Windows 2008 Terminalserver lizenzieren. Der alte 2K3 Terminalserver wurde bereits abgeschaltet. Oder muß der Kunde eine neue Terminalserverlizenz für den 2K8 kaufen? Danke. mfg. Peter
  21. Hi, so jetzt ist das Problem endgültig gelöst. Ich habe die Netzwerkkarte des Server ausgetauscht und ab da gab es keine Probleme mehr. Ja, es oft die Hardware die der Software Probleme macht. (o; Aber Danke für euere Unterstützung. mfg. Peter
  22. Hi, danke Problem durch euere Hilfe gelöst. <<< Nach dem Ende der Installation werden Sie aufgefordert, den Assistenten „Verbindung mit dem Internet herstellen“ auszuführen. Über diesen Assistenten wird dann der tatsächliche E-Mail Domänenname Ihrer Exchange Organisation festgelegt, mit der Sie Nachrichten in das Internet versenden und empfangen können. <<< Das war das Problem. Hatte für diesen Assistent keine externen DNS-Server zur Hand und habe den Assistent abgebrochen. Jetzt habe ich die Empfängerrichtlinie in der Default Policy mit folgenden Einträgen erweitert: SMTP = %m@internetdomain.de (und als Hauptadresse festgelegt) (damit der Anmeldename als Alias in der Domain beim versenden benutzt wird.) SMTP = @internetdomain.de Server neugestartet und alles läuft. Danke. Noch ein schönes Wochenende. mfg. Peter
  23. Hi, danke. ja, ich habe die Weiterleitung an die Benutzer im POPConnector eingerichtet. Nein ich habe Outlook nicht auf dem Server installiert. Warum auch? Empfängerrichtlinien, da habe ich nichts eingestellt. Unter Benutzereinstellungen / email-Adressen ist nur das Häkchen gesetzt. "E-Mail-Adressen anhand der Empfängerrichtlinien automatisch aktualisieren." Muß der Haken raus? Ich habe die SMTP-Hauptadresse von Hand eingetragen. Dann kann der Haken eigentlich raus oder? Versenden geht auch einwandfrei von jedem Client/Outlook. Danke.
  24. hi, habe heute einen neuen 2003 SBS R2 Server mit allen Updates aufgesetzt. Hat alles super geklappt. Bis auf die emails bei den clients. Es ist exchange eingerichtet und per pop3connector werden die emails für die benutzer abgeholt. die emails kommen auch an. ich kann sie in der warteschlange sehen. sie erscheinen aber nicht in den outlooks der clients. das outlook wurde korrekt am exchange server eingerichtet und das versenden geht auch über den smart-host. nur es kommen keine emails von extern bei den clients an. was kann da nicht stimmen. Danke für euere unterstützung. mfg. Peter
  25. Hi, wir haben einen Windows 2008 SBS aufgesetzt und mit einer gateprotect Firewall geschützt. Es wurden VPN-Tunnel auf der Firewall eingerichtet und die Ports für PING, RDP, VNC freigeben. Dann habe ich den VPN aufgebaut und eine Dos-Fenster aufgemacht und einen Ping an den Server (192.168.115.10) des Kunden abgesetzt. Der Ping ging durch an 192.168.115.10 und ich konnte dann auch den Remotedesktop starten. Dann habe ich noch einmal auf 192.168.115.10 gepingt und es kam 192.168.115.254 und Zielhost nicht erreichbar. Auch der Remotedesktop ging nicht mehr. Warum pingt der jetzt aufeinmal die Firewall (192.168.115.254) an obwohl ich gesagt habe 192.168.115.10? Irgendwas stimmt da mit den Routen nicht. Aber eine Firewall ändert doch nicht die Routen selbsständig oder? Später habe ich dann noch einmal einen Ping an den Server 192.168.115.10 abgesetzt und der kam wieder an. Aber nur 3 mal dann kam wieder 192.168.115.254 und Zielhost nicht erreichbar. Was kann da los sein? Auf der Windows-Firewall sind die Ports freigegeben. Hat die Windows-Firewall da ein Eigenleben? Danke für eure Hilfe. mfg. Peter
×
×
  • Neu erstellen...