Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.033
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Hi Günther, das ist OK. Wie erstelle ich denn einen Verteiler? Ich weiß du kannst das, aber ich habe das noch nie gemacht. Wäre toll wenn du da einen Howto Link hättest. Sonst google ich was. Danke. Gruss Peter
  2. Hi Günther, danke. Aber ist eine direkte Zustellung in den Benutzerordner der 2 Benutzer möglich? Wäre natürlich toll. Danke. mfg. Peter
  3. Hi, ich habe hier einen 2003 SBS und rufe per POP Connector emails ab. Jetzt möchte der Kunde das 2 Benutzer zusätzlich gemeinsam ein weiteres emailkonto (info@domain.de) abrufen und bearbeiten können. Also antworten. Wie richte ich das ein. Leider kann man im POP3-Connector immer nur einen Benutzer per emailkonto zuweisen. Wenn man 2 Benutzer zuweisen könnte wäre das schon meine Lösung. Danke. Gruss der Peter
  4. Danke für die vielen Infos. Jetzt wird es langsam klar. Ich werde dann mal einen A-Record anlegen und auf die feste-IP des SBS zeigen lassen. Dann werde ich noch etwas konfiguieren und dann sollte es laufen oder? (o; The Official SBS Blog : SBS 2008: Introduction to Remote Web Workplace Oder hat jemand noch ein paar Config-Tips? Gruss Peter
  5. Hi, ich habe bereits 2 Windows 2008 SBS eingrichtet, aber wofür ist eigentlich die remote.domäne.de genau zuverwenden? Das würde mich mal interessieren. Es wäre toll wenn ihr ein Einsatzbeispiel hättet. Danke. mfg. Peter
  6. Halllooo, weiß jemand wie ich diese Meldung entfernen kann? Danke für euere Unterstützung. mfg. Der Peter
  7. Super... Danke für die Info. Dann weiß ich jetzt bescheid was ich machen kann. mfg. Der Peter
  8. OK, danke Norbert. Dann schauen wir mal ob noch jemand anderes Erfahrung mit Double Take und Hochverfügbarkeit hat. Über eine Antwort würde ich mich freuen. mfg. Der Peter
  9. Was ist denn das Problem?
  10. OK Norbert, könntest du mir denn sagen auf was man achten sollte? Wäre echt nett. Hast du denn schon mal einen Hochverfügbarkeitsserver aufgebaut? Danke. mfg. Der Peter
  11. Hi Michel, das hört sich schon einmal sehr gut an. Gibt es irgendetwas auf das man achten sollte? Muß der 2te Server baugleich zum ersten sein? Wenn der Zielserver die Arbeit übernimmt und dann später der ausgefalle Server wieder aktiv ist, werden dann die Daten vom Ausfallserver wieder automatisch auf den Produktionsserver gespielt? mfg. Der Peter
  12. Danke Michel, Warum sollte ich einen Partner mit ins Boot nehmen. Ist Double Take so schwierig zu konfigurieren? Hat jemand damit schon Erfahrung? Mich würden einige Erfahrungen aus der Praxis interessieren. mfg. Der Peter
  13. Hi, ich würde gerne bei 2 Kunden die Server mittels Double-Take® Availability absichern. Dazu steht jeweils ein baugleicher Ausfallserver zur Verfügung. Kunde A setzt Windows 2003 Standart, DC, Fileserver, SQL Kunde B setzt Windows 2003 Small Business DC, Exchange, Fileserver ein. Läßt sich das mit Double-Take® Availability professionell realisieren? Hat schon jemand Erfahrung mit Double-Take® Availability? Muß auf etwas besonderes geachtet werden? (besondere Ausfallserverhardware, etc) Danke für euere Infos. mfg. Peter
  14. Nein eine feste Adressierung geht nicht. Habe ich auch schon drüber nachgedacht. (o; Wir haben jetzt die Netze getrennt. Jedes Netz hat seinen eigenen Switch bekommen und wir haben auf der Firewall 5 Ports konfiguriert. 1 Port für das DSL-Modem und für jedes Netz einen eigenen Port. Somit können alles Netze über eine Firewall und einen DSL-Anschluß versorgt werden. Sollten Zugriffe von einem Netz in das andere gewünscht werden, kann man das sehr einfach über die Firewall konfigurieren. Achja die Firewall ist eine gateprotect GP 800. Ein feines Teil. Gruss und besten Dank für die guten Hinweise. Der Peter
  15. Hi, was heißt denn die passenden Ofice Lizenzen? Der Kunde A hat 10 Einzellizenzen von Office 2003 die er auf seinen 10 PC installiert hat. Brauch er jetzt noch 10 weitere Office Lizenzen für den TS? Oder gibt es spezielle TS Office Lizenzen? Besten Danke. Gruss der Peter
  16. Hi, Kunde A: ein Kunde hätte gerne auf seim Windows 2003 Server einen TS und jetzt stellt sich die Frage welche Lizenzen werden benötigt. Also es geht sich um ein Netzwerk mit 10 PC auf denen läuft bereits Windows XP Prof und Office 2003 mit den entsprechenden Lizenzen. Aus dem TS soll nur Office 2003 laufen. Wenn der Kunde jetzt 10 TS Lizenzen und 10 Server Cals kauft ist er dann im grünen Bereich oder fehtl noch was? Kunde B: Ein anderer Kunde möchte gerne einen Windows 2003 Server und einen TS 2003 für 10 Thin Clients haben. Auf dem TS soll Office 2003 für alle 10 ThinClient laufen. Welche Lizenen werden benötigt? Danke für euere Hilfe. Gruss der Brian
  17. Gar nicht. Es handelt sich um 4 eigenständige Firmen die nur die gleiche Verkabelung nutzen. Danke.
  18. OK, klingt klasse. Jetzt haben die aber keinen VLAN-fähigen Switch? Läßt sich denn mit 4 DHCP-Servern in einem Netz überhaupt arbeiten? Dann doch nur mit festen-IP-Adresssen? oder? Gruss der Peter.
  19. Hi, ein Kunde hat einen Windows 2203 SB Server laufen und holt seine emails per POPConnector ab. Klappt auch alles ganz toll. Jetzt hat er eine email-Adresse der gleichen Domain mitarbeiter@firma.de die nicht per POPConnector auf dem Server abgefragt wird sondern von einem Mitarbeiter per POP3-Client Outlook von zu Hause. Wenn jetzt jemand eine einmal aus der Firma an den Mitarbeiter zu hause sendet kommt diese email nicht an. Wie kann das sein? Stimmt das was mit dem Routing nicht? Gruss und Danke der Peter
  20. Hi, bei einem Kunden laufen 4 Windows 2003 Server. Jeder diese Server stellt ein eigenes Netz für eine Firma zur Verfügung. Jeder Server hat einen DHCP-Server laufen. Alle Netze sind über einen Switch verbunden. Wie kann man jetzt gewährleisten, das der PC aus der Firma a auch die IP vom DHCP Server A bekommt und der PC aus der Firma b die IP-Adresse vom DHCP Server B? und so weiter.. Geht das überhaupt? Gruss und Danke der Peter
  21. Danke Guenther, ich werde mir das einmal genau durchlesen und dann installieren. Aber das geht auch mit dem Windows 2003 Small Business Server? Sieht jetzt nicht so ganz einfach aus. Gruss der Peter
  22. Hi, wir haben eine externe Firewall von Gateprotect im Einsatz und filtern darüber unsere emails. Die emails die als Spam erkannt werden bekommen in der Betreffzeile das Wort SPAM an den Anfang. Ist es jetzt mit unserem 2003 SBS im Exchange möglich die emails mit der Spam Markierung in einen Öffentlichen Ordner zu verschieben? Das wäre toll. Danke Gruss der Peter
  23. Hi, das klingt ja gut. Ich denke ich werde mir bintec R4100 Router kaufen der hat eine Remote-Capi und ist kann ohne Probleme in Virtuellen Umgebungen arbeiten. Was meint Ihr? catao halt mich auf dem Laufenden, David ist immer interessant. Mal schauen ob die eicon Karte läuft.
  24. Hi, ich würde gerne einen Faxserver unter XenServer virtualisieren. Welche Faxhardware kann man problemlos an den Faxserver durchreichen? Nimmt man besser ein Faxmodem mit Serieller Schnittstelle oder besser eine FaxKarte PCI? Unter Windows 2008 läßt sich sehr gut mit seriellen Modems arbeiten. Für euere Infos wäre ich dankbar. Danke. Der Peter
  25. Hat jemand schon mal ein solches virtualisiertes Netzwerk aufgebaut? Kann jemand Erfahrung aus diesem Bereich hier einmal posten. Danke. Ich bin sehr interessiert an einer Virtualisierung mittels XenServer und darauf Microsoft Server und per XenDesktop Windows 7 Rechner.
×
×
  • Neu erstellen...