Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.020
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Hi, habe eine Lösung für das LAN gefunden. Wenn man folgende Befhele eingibt läuft das RDP und VNC wieder schnell. - netsh interface tcp set global autotuninglevel=disabled - netsh interface tcp set global rss=disabled Ja das freut mich, aber wenn ich von aussen über die externe Firewall zur Fernwartung auf den Server gehen ist der Bildschirmaufbau immer noch sehr langsam. Jetzt fällt mir bald nix mehr ein. Warum greifen die oben genannten Befehlen im Lan aber nicht wenn ich die Fernwartung von aussen machen will. Gibt es eine Regel oder Police in Windows 2008 SBS? Hat jemand einen Idee? Danke. mfg. Peter
  2. Hi, Problem ist wieder da. Alles geht sehr langsam, wenn man von außen zugreift per VNC oder RDP. Was komisch ist, bis der Verbindungsaufbau per VNC pder RDP geklappt hat kann es schon mal 5 Versuche dauern und dann geht es echt langsam. Der Server hat jetzt 8 GB Ram einen Quadcore 2,0 Ghz. An der Hardware kann es nicht liegen. Ich finde den Fehler nicht. Mist... alles sehr komisch.. Der Server / Exchange läuft im Netzwerk völlig stabil und schnell. Verschiedene Tests mit dem Practical Analyser Tool durchgeführt alles optimal. Wie kann das? Wäre euch echt dankbar für ein paar kreative Tipps... (o; mfg. Peter
  3. Danke... Problem ist schon gelöst... Der Switch war das Problem. Switch ausgetauscht und alles läuft wieder wie geschmiert... (o; mfg. Peter
  4. Hi, habe das Problem gelöst.... Hurra... (o; Es war kein WindowsProblem... Es lag an dem Switch. Der Switch hat sich nicht mit der Netzwerkkarte vom Server verstanden und somit kamen die Probleme zustande. Ich habe heute den Switch ausgetauscht und alle Probleme waren gelöst. Aber Danke für euere Anteilnahme. Auf bald der Peter...
  5. Hi, wir haben einen Kunden der Arbeit in einer Terminalsitzung. Dort hat er sich auch einen Standarddrucker definiert. Dieser ändert sich aber jetzt plötzlich und dann muß der Kunde den Drucker wieder ändern um dann zu Drucken. Die Änderung hält aber nicht lange. Irgendwann ist der Standarddrucker wieder geändert. Wie kann das und wie kann man das unterbrinden. So das jeder Benutzer in seiner Terminalsitzung seinen eigenen Standarddrucker hat und auch behält. Besten Dank. mfg. Peter
  6. Hi, Günther kannst du mir mal helfen..? Ich hätte da ein Geschwindigkeitsproblem mit einem Windows 2008 SBS bei externen Zugriff per VNC oder RDP. Fällt dir dazu was? Wäre dir echt dankbar. Danke. mfg. Peter
  7. Ja, genau das war es. Nach 24 Stunden oder besser nach 48 Stunden kamen alle externen emails korrekt an. Nur zur Info... mfg. Peter
  8. Hi, ich habe die 32 Bit Version ohne Mirrortreiber im einsatz. Ich werde einmal die 64 bit Version installieren.. Bin mal gespannt... Danke.. mfg. Peter PS: Kannst du dich auch mit RDP verbinden und wie ist die Geschwindigkeit?
  9. Hi, kennt sich einer mit Windows 2008 SBS aus? Doch bestimmt oder? Wie kann es sein, das die Zugriffe von extern also per VPN auf den Server per VNC oder RDP super langsam sind. Der Server ist gerade neuinstalliert und läut auch seit 2 Wochen ohne Probleme. Intern alles OK Nur der Zugriff per Fernwartung VNC oder RDP sind einfach lahm. Wir verwenden eine 6000 DSL Verbindung. Es ist echt komisch. Habe schon den Virenscanner deaktivert. Keine nennenswerten Verbesserungen. Firewall mehrfach neu konfiguriert mit und ohne Hotline. Aber alles scheint korrekt konfiguriert. Kann es sein das der DNS vom 2008 SBS noch irgendeine Einstellung braucht? Als Weiterleitung im DNS haben wir die Firewall und einen externen DNS der Telekom eingetragen. Ich komm nicht dahinter wo es hakt.? Ein Tip wäre klasse. Danke.. mfg. Peter
  10. HI, die MTU der Internetverbindung habe ich auf 1456 gestellt, da es sich um einen Telekom Business DSL Anschluss mit fester IP handelt. Aber der Zugriff von Aussen per VNC oder RDP ist super langsam. Lokal im Netzwerk ist alles ok. Wo kann es dran liegen. hat jemand eine Idee. Wäre echt dankbar. mfg. Peter PS habe den Server jetzt auf 8 GB Ram erweitert. OK, aber das hat auch nix gebracht. Irgendwo der Wurm drin... puhhh
  11. Hi, <<< Was passiert denn wenn du anstatt des externen SMTP einfach den Exchange Server mit Namen einträgst .. ? <<< Habe ich gemacht, aber hat nix gebracht. <<< Damit du in einem ÖO Mails empfangen kannst muß dieser E-mail aktiviert sein und eine Mailadresse haben. Schau mal in die Exchange Verwaltung rein, da solltest du fündig werden. <<< Ja das ist mir bekannt, ich habe auch einen Öffentlichen Ordner "Faxe" erstellt und seine email lautet "faxe@domain.com". Wenn ich über Outlook eine email an faxe@domain.com verschicke landet diese auch in dem Ordner. Schon mal ganz gut, aber die Fax landen da nicht. Es gibt ja die Möglichkeit der Weiterleitung der Faxe 1) per email, 2) in einen Ordner im DateiSystem, 3) an einen Drucker. 2 und 3 funktionieren auch, nur das weiterleiten an einen Benutzer oder einen Exchange Ordner gehen nicht. Was habe ich übersehen? mfg. Peter
  12. OK, klasse. Dann werde ich das Teil mit 8 GB ausstatten. Danke für die prompte Berichterstattung. mfg. Peter
  13. Hi, auf der Maschine soll AD, DNS, DHCP, Faxserver laufen. Wäre es auch möglich einen Terminalserver auf der Maschine laufen zulassen? Es sollen 5 Benutzer gleichzeitig arbeiten können. Eigentlich keine große Herausforderung oder? mfg. Peter
  14. Hi, die Firewall ist ganz neu auch die Patch sind bereits eingespielt gewesen. OK, die MTU´s sind auf allen Netzkarten 1500. Ist doch OK oder? OK, der 2008 SBS hat nur 4 GB RAM. Ob das die Sache so langsam macht? Ich werde am Donnerstag mal auf 8 GB erweitern. mfg. Peter
  15. Hi, wieviel Hauptspeicher sollte Windows 2008 SB Server mindest haben um damit vernüftig arbeiten zu können? Ein paar Erfahrungswerte oder Beispiekonfigurationen wären toll. Danke.. mfg. Peter
  16. Hi, <<< Wie ist den die Performance Intern über Vnc? So wie erwartet? <<< Werde ich Donnerstag testen. <<< Wie baut ihr den den Tunnel zur Gateprotect auf? PPTP, IPSEC oder SSL? Mit dem Gateprotect-Client? <<< PPTP per Windows-Netzwerkverbindung. <<< Stell dort mal den Log-Level auf 5 und schau, ob beim Verbindungsaufbau Fehler gemeldet werden. <<< Werde ich testen.. <<< Ist die Gateprotect auf dem neuesten Stand? <<< Ja, 8.1.1 ist die aktuellste. <<< Schau dir dort bei bestehender Verbindung mal die abgewiesenen Zugriffe an. <<< Nichts auffälliges <<< Entferne mal, im Admin-Client, bestehende Regeln zwischen VPN und Server und erstelle sie neu. (Es kommt vor, dass die GP bestehende Regeln nach einem Update nicht sauber übernimmt). <<< Habe ich gemacht... <<< Erlaube ICMP auf den Server und teste mal mit Ping den MTU-Wert und die Antwortzeiten. <<< Wo erlaube ich denn den ICMP? Danke.. mfg. Peter
  17. hi, ja der Rechner hat eine Xeon Quadcore, 4 GB Ram und 2 Raid, Raid1 System und Raid5 Daten. Ich werde jetzt noch mal 4 GB RAm reinstecken, aber ich glaube nicht das es das ist. Oh, ich habe mir gerade einmal den Task-Manager vom 2008 Server angeschaut. Die CPU-Auslastung liegt bei 5 % wenn überhaupt, aber die Speicherauslastung liegt bei 88% (3,55 GB). Ok, es könnte doch damit zusammen hängen oder? Was kann man sonst noch machen? Danke mfg. Peter
  18. Hi, <<< Wie hoch ist den die Auslastung der VPN Verbindung? <<< NUr einer ist im VPN-Tunnel. <<< Laufen andere Dienste auf dem Server, die ihn behindern? <<< Was meinst du? Welche, es handelt sich um eine Standard 2008 SBS Installation. <<< Wie hoch ist die RAM und CPU Auslastung auf dem Server? <<< Das kann ich jetzt nicht sehen, da ich per VNC nicht drauf kommen. <<< Frage, geht RDP auf SBS überhaupt bzw. darf man das, mir war so, als ob es da ein Problem gab. <<< Ja um auf die Console zuzugreifen oder? Ich habe das noch nicht getestet. Aber für uns ist VNC oder RDP wichtig zur Fernwartung. Danke. mfg. Peter
  19. Hi, wir haben das Problem mit einem Windows 2008 SBS das die Verbindungen von aussen über eine VPN-Verindung nicht richtig / schnell funktionieren. Wir haben eine Hardwarefirefall von gateprotect. Diese baut die Verbindung auf und funktioniert auch. Die war schon an dem alten Server und hat Ihren Dienst getan. Seit der Windows 2008 SBS da steht geht funktionieren die externen Zugriffe nicht mehr richtig. Woran könnte das liegen? Danke. mfg. Peter
  20. Ich habe gesehen man kann die Faxe auch in Ordner weiterleiten lassen. Das geht auch. Ich habe einen Ordner auf c:/Faxe. Kann man auch Ordner in Exchange dazu benutzen? Das wäre dann richtig gut. Aber wie gebe ich den korrekten Path dahin an? Ich würde gerne einen Faxordner im Öffentlichen Ordner erstellen da die Faxe abspeichern lassen. Was gebe ich dann an? Danke
  21. Hi, ich habe einen Windows 2008 SBS mit dem Windows Faxserver eingerichtet. Funktioniert alles ganz toll. Nur die Weiterleitung der Faxe in einen Exchange-Ordner klappt nicht ohne externen SMTP. Ich habe die Möglichkeit der Faxweiterleitung gefunden, aber es muß ein SMTP-Server angeben werden. DA ich nicht weiß ob es bei Windows 2008 SBS einen internen SMTP-Server gibt habe ich einen externen SMTP-Server angeben. OK das geht aber nicht richtig gut. Die Faxe kommen an werden dann über den externen SMTP-Server weider an die eigene email-Adresse verschickt und landen somit als email in Outlook/Exchange. Ist eine komische Lösung. (o; Ich denke mir das wird auch eleganter Möglich sein. Aber wie? Danke für die Hilfe. mfg. Peter
  22. Hi, ich habe einen Windows 2008 SBS aufgesetzt und auch Office 2007 auf den Server installiert. 5 Win CP Clients angebunden und den Exchange mit MX-Anbindung eingerichtet. Alles läuft sehr gut und schnell. Damit der Chef auch auf der Ferne mal eben seine emails abfragen kann meldet er sich mit einem VPN-Tunnel am Lan an und geht dann per RemoteDesktop auf den Server mit seinem Benutzerprofile. Das Outlook funktioniert und die Exchangeanbindung auch. Was jetzt stört ist das immer wieder einmal ein Fenster auf geht. Verbindung mit remote.domainmain.de wird hergestellt. Benutzername: Kennwort: Man kann da jetzt die Anmeldedaten eingeben oder nicht. Das Fenster wegklicken. Es kommt ca. 3 oder 4 mal und Outlook funktioniert einwandfrei. Es stört halt nur. Wie bekomme ich diese Meldung weg? Danke. mfg. Peter
  23. Hi, wir haben einen Windows 2008 SBS aufgesetzt. Nebenbei ein sehr schönes Produkt. Weiter haben wir den Faxserver zum Faxempfang eingerichtet. Klappt alles ganz toll. Da wir aber jetzt in unserem Netzwerk nur Windows XP Rechner haben gelingt uns keine Anbindung mit der Faxkonsole an den Faxserver unter Windows 2008 SBS. Das Ziel ist von den Windows XP Clients Faxe verschicken zukönnnen die der Faxserver dann verfaxt. Hat das schon einmal jemand geschafft? Ich habe schon viel gegoogelt aber keine hatte eine wirklich funktionsfähige Lösung. Irgendwie muß das doch gehen?! Danke für euere Hilfe. mfg. Peter
  24. Hi, ist es auch möglich unter dem Benutzer mehrere email Adressen anzugeben? So das er nicht nur seine eigene email-Adresse hat sondern auch noch 2 weitere email-Adressen erhält unter denen er emails empfängt. Die dann gegebenenfalls über Nachrichtenübermittlungseinstellungen auch in den Öffentlichen Ordner weitergeleitet werden. Es gibt ja immer mehrere Weg nach Rom. ((o; Geht das? mfg. Peter
  25. Hi Irmi, klasse... hat super funktioniert. Danke.. Wenn ich jetzt eine zusätzliche email-Adresse (info@domain.de) habe. Also ohne Benutzer dazu. Wo trage ich die ein, damit diese auch an den öffentlichen Ordner weitergeleitet wird? mfg. Peter
×
×
  • Neu erstellen...