Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.033
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Super, danke für die rege Teilnahme an diesem Thema. HA für KMUs. Aber Replica fällt glaube ich aus. (Lizenzen, etc.) Ja, Dunkelmann das könnte man auch machen. Aber ein Backup/Restore-Konzept hat immer einen gewissen Beigeschmack. Da immer einige Stunden an Daten verloren gehen. Oder kennst du eine gute Lösung (B/R) wo das Problem nicht so stark in den Vordergrund tritt? Nur zur Info, es ist eine Testumgebung. Aber ich suche nach einer guten HA-Löung für KMUs. Wie löst Ihr denn solche Anforderungen bei eueren KMUs? Bin gespannt.
  2. Ok, das habe ich mir fast gedacht... OK, Exchange 2013 wird mit SP1 unter Windows 2012 R2 supported, aber eben wohl nicht per Hyper-V Replica. OK, dann muß ich mir was anderes überlegen... Wie könnte man denn die Hochverfügbarkeit ohne SAN realisieren? Die sind immer so teuer? Oder mit einer kleinen SAN. Ich versuche eine Hochverfügbarkeit für ein kleines Unternehmen zu realisieren. Budget liegt bei 16.000€ für alles (Server, Hardware & Software, USV, etc) Hat jemand eine Idee? Shared Storage oder einer SMB-3.0-Freigabe oder oder... Danke... :rolleyes: Und Danke für den Link, da steht mal wieder alles drin... (o;
  3. Hi, ich spiele mir dem Gedanken eine Testumgebung auf zubauen. Hyper-V 2 x Hyper-V 2012 R2 mit Replica Serverboard Supermicro MBD-X9SCA-F bis 32 GB DDR3 RAM, VGA, LAN 2 x 5 GB Replica, 4 x 1 GB VMs 2 x CPU Intel Xeon E5-2620 2.0 GHz 6-Core 4 x RAM 8 GB DDR3 1280 MHz, Kingston RaidController LSI 3W SAS 9750-4i - PCI-E incl. Batterie Backup Unit keine SAN nur interne Platten (System 2 x 500 GB SAS RAID1 und VM-Data 4 x 1000 GB RAID10) VMs 3 VMs Windows 2012 R2 (Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express) Software Datev (SQL), Fileserver, Forumssoftware (SQL) Ist diese Konfiguration von MS supported? Funktioniert das so? Würde mich über euere Meinung und Erfahrungen freuen.
  4. Das wäre cool... Probiere ich einmal aus... Das ist ja super - funktioniert.... Hier noch eine detaillierte Beschreibung http://www.windowspro.de/tipp/vhd-als-festplatte-anhaengen-oder-trennen Danke Günther, das spart 700 € (o;
  5. Hi Dirk, nein, da hast du mich völlig falsch verstanden. Ich will keine VSS-Dienste deaktivieren. Es geht sich um die Aktivierung der Schattenkopien für ein Laufwerk (C oder E) unter Eigenschaften des Laufwerks. Ich will auf keinen Fall den Dienst deaktivieren, sonst würde ja die Datensicherung nicht mehr funktionieren. Da stellt sich jetzt die Frage sollte man das auch auf einen Exchange / DB-Server aktivieren? Auf einem Fileserver / Domaincontroller habe ich das immer aktiv auf Laufwerk C und E.
  6. Hi, mir ist heute aufgefallen, das die Windows Sicherung unter Windows 2012 Hyper-V nicht wirklich praxistauglich ist. Folgendes Problem stellt sich da: Umgebung: Hyper-V 2012 mit 2 Virtuellen Maschinen (Windows 2012 Std.). Gesichert wird nur der Hyper-V (Recovery und alle VMs) Wenn ich jetzt eine Datei einer Virtuellen Maschine zurücksichern möchte ist das nicht so einfach. Es gibt keine Möglichkeit einzelne Dateien aus der VM-Sicherung zu entnehmen. Es kann nur ein ganzes Laufwerk einer VM zurückgesichert werden und dann daraus eine Datei entnommen werden. Das ist aber sehr aufwendig wenn das Laufwerk 600 GB groß ist. Weiß jemand ob es eine Erweiterung für die Windows Datensicherung gibt oder muß ich mir ein neues Datensicheurngsprogramm kaufen muss, wenn ich einfach einzelne Dateien der VM-Sicherung entnehmen will? VEEMA-Backup Essentiale kann sowas sehr gut, habe ich gelesen Wäre toll wenn das irgendwie mit der Windows Sicherung realisierbar wäre. Freue mich über euere Infos. Danke und Gruss
  7. Hi Dirk, danke für die ausführliche Erklärung. Ist ja auch eigentlich logisch. Aber dann macht das ja auch eigentlich keinen Sinn auf einem Exchange oder Datenbankserver unter Laufwerks-Eigenschaften die Schattenkopien zu aktivieren. Dadurch entsteht nur mit IO-Traffic und es werden Gigabytes für die VSS verschwendet. Die nachher gar nichts nützen bei einer Wiederherstellung. Oder denke ich da falsch? Ob wohl auf einen SBS werden ja auch die Schattenkopien aktiviert und da macht es auch keine Probleme. Ich glaube ich werde diese einmal auf unserem Test-Exchange Server aktivieren. Mal schauen wie es sich auswirkt. Was ist denn die MS Empfehlung in Sachen VSS auf einem Exchange bzw. Datenbankserver? Danke
  8. Hi, macht es Sinn Schattenkopien auf allen Laufwerken und allen Server (Exchange; SQL-Server) in einem Unternehmen zu aktivieren oder sollte nur der Dateiserver und das Datenlaufwerk aktiviert werden? Oder ist es ein NoGO auf einem Exchange & SQL-Server VSS zu aktivieren? Ich dachte daran, wenn es Probleme mit der Exchange DB oder der SQL DB gibt könnte man mit der Schattenkopie schneller etwas retten. Was meint Ihr aus euerer Erfahrung.
  9. Hi, Konnte das Blackberry OS 5.0 mittels owa an den Exchange 2013 anbinden. War wirklich sehr einfach. Hier steht alles. http://btsc.webapps.blackberry.com/btsc/viewdocument.do?noCount=true&externalId=de-de-KB03133&cmd=displayKC&docType=kc
  10. Super danke, dann weiß ich jetzt erst mal bescheid.Ich stimm das mit dem Kunden ab.Mal schauen was er für ein BlackBerry hat. Kann ich den Blackberry Express Server zuverlässig auf dem DC installieren oder besser ein eigener Server. Aber für nur einen Benutzer etwas übertrieben. Ich denke der Benutzer probiert erst mal OWA aus. (o;
  11. Hi, ein Kunde würde gerne sein heiß geliebtes BlackBerry Handy mit dem Konto auf seinem Exchange 2012 syncronisieren. Ist das einfach realisierbar oder benötigt man dazu einen extra BlackBerry Enterprise Server? IT beim Kunden: Hyper-V 2012 R2 mit 2 VMs (Windows 2012 Std ServerDC und Windows 2012 Std + Exchange 2012 CU3 ServerEX) Es geht sich nur um einen Benutzer! Wie läßt sich sowas realisieren? Danke für eueren Imput.
  12. Moin Robert, das ist interessant zu hören. Diese Probleme mit dem IIS und Fehler 500 hatte ich nicht. Aber das muß ja nix heißen. Ich spiele das System noch einmal was durch und berichtet euch. Wenn jemand noch weitere Erfahrung hat gerne her damit. Jetzt aber erst mal Sylvester. Muß los... was trinken.. ((o;
  13. Hi, hat jemand schon einmal Exchange 2013 CU3 unter Windows 2012 R2 installiert? Ich weiss es ist noch nicht supported, aber welche Probleme treten dabei auf? Es würde mich interessieren, ob und welche Probleme bei anderen Personen aufgetreten sind. Ich habe jetzt eine Testumgebung aufgebaut 1) Hyper-V-Host 2012 R2 mit 2 VMs (ServerDC & ServerEX) 2) VM ServerDC (Windows 2012 R2 als DC) 3) VM ServerEX (Windows 2012 R2 mit Exchange 2013 CU3) 4) Arbeitstationen mit Windows 7 Pro SP1 - 32 Bit - diese hatte ich noch so rumstehen... (o; Es gab bei der Installation keine Probleme. Die Outlooks 2013 arbeiten mit dem Exchange problemlos zusammen. Emails können gesendet und empfangen werden. (Intern wie extern) Zugriff auf Outlook Web Apps ohne Probleme. Es läuft alles stabil. Es würden mich euere Erfahrungen mit Windows 2012 R2 und Exchange 2013 CU3 interessieren. Ein schönes Sylvester wünsche ich euch.
  14. Hi, konnte das Problem damit lösen. Muß aber noch einen Registery-Key ändern. Steht alles unter http://www.administrator.de/forum/vss-fehler-auf-windows-2008-server-event-id-34-und-8193-148108.html Problem war folgdendes: Registry Key: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\EventSystem\{26c409cc-ae86-11d1-b616-00805fc79216}\EventClasses\{FAF53CC4-BD73-4E36-83F1-2B23F46E513E}-{00000000-0000-0000-0000-000000000000}-{00000000-0000-0000-0000-000000000000} TypeLib (hatte zwar den richtigen Inhalt: %systemroot%\system32\EVENTCLS.DLL) war vom Typ REG_SZ statt des richtigen Typs REG_EXPAND_SZ. Weiß der Geier, wie da der falsche Type reingekommen ist. Nun laufen die Writer wieder und auch der Backup des Systemstates geht somit ohne Probleme. Hatte Wert für Wert verglichen aber den Typ einfach übersehen. Nochmal vielen Dank!
  15. Hi, habe heute von einen lauffähigen Windows 2008 SBS SP2 den Registery-Eintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\VSS\Providers exportiert. Export habe ich angehangen. Ich werde es nächste Woche auf dem beschädigtem Server einspielen und bescheid geben ob es läuft. VSS-Provider.reg
  16. Hi iDiddi, das hört sich aber richtig gut an. Genau mein Problem. Ich glaube ich werde das einmal versuchen. PS: Ich würde gerne einen Call auf machen, aber ich habe das noch nie gemacht. (o; Um das vorgehen abzusichern. Lach jetzt nicht. Wie geht das und was kostet das für einen Windows 2008 SBS? Ich habe das hier gefunden https://support.microsoft.com/oas/default.aspx?Gprid=1163&st=1&wfxredirect=1&sd=gn&wfxredirect=1 Habe es aber echt noch nie gemacht? ((o; Danke für deine Hilfe. Und grüß mir Stromberg (o;
  17. Hi Sunny, hat leider nicht funktioniert. Vssadmin delete shadows /All Keine Schattenkopien vorhande Vssadmin delete shadowstorage /For=C: /On=E: Unerwarteter Schweigender Fehler Das sieht nicht gut aus. Kann man die Schattenkopien nicht irgendwie neu installieren? Hi iDiddi, das habe ich schon probiert, leider ohne Erfolg.... Aber Danke.
  18. Danke, ich probiere es einmal aus und sage dann bescheid...
  19. Hallo, wir setzen noch einen alten Windows 2008 SBS SP2 Server ein und der macht seit 2 Tagen keine Datensicherung mehr. Es scheint etwas plötzlich mit den Schattenkopien nicht in Ordnung zu sein. Wenn ich im Explorer auf Laufwerk C oder E Schattenkopie konfigurieren klicken dann steht da nur Fehler bei der Initialisierung Fehler 0x80042304 In der Ereignisanzeige steht: Quelle: VSS Ereignis-ID: 7001 VssAdmin: Es kann keine Schattenkopie erstellt werden.: Volumeschattenkopie-Anbieter ist auf dem System nicht registriert. Befehlszeile: "C:\Windows\system32\vssadmin.exe Create Shadow /AutoRetry=15 /For=C:\". Wenn ich die Datensicherung per Taskplaner oder manuell starte erscheint im der Ereibnisanzeige folgende Fehler. Quelle: Backup Ereignis-ID: 9 Bei der um "{070eed73-a8cf-424d-af27-703823030b9f}" gestarteten Sicherung ist ein Fehler aufgetreten, da der Volumeschattenkopie-Vorgang für Sicherungsvolumes nicht erfolgreich war. Fehlercode: "2155348075". Wenn ich den Befehl vssadmin list providers Werden keine Provider aufgeführt Wenn ich den Befehl vssadmin list writers Hat kein Writer einen Fehler Ich habe schon sehr viel gegooglet aber konnte keine Lösung finden. Ich wäre für jeden Hinweis dankbar. Ohne Schattenkopien ist das Leben auf einem Server nicht wirklich schön. Keine Windowsdatenischerung ist mehr möglich. Danke und Gruss
  20. Problem gelöst... Exchange Verwaltungsconsole starten Server / Server / Outlook Anywhere Dort den Externen Host der im Zertifikat steht für Intern und Extern eintragen. remote.kundendomain.com Exchange Verwaltungs Shell starten get-OutlookProvider | fl Set-OutlookProvider -Identity EXCH -CertPrincipalName msstd:remote.kundendomain.com Set-OutlookProvider -Identity EXPR -CertPrincipalName msstd:remote.kundendomain.com Set-OutlookProvider -Identity WEB -CertPrincipalName msstd:remote.kundendomain.com Am PC vor dem Start von Outlook ipconfig /flushdns Dann gibt es auch keine Fehlermelungen und Anmeldeversuche mehr. Alles läuft automatisch.
  21. Sorry, hat keiner eine Idee? Schade...
  22. Jetzt gibt es noch ein kleines Problem mit externen Outlooks. Die vergessen die Proxy-Server Einstellungen.. nach dem 2ten mal Outlook starten. Anschließend steht in dem https:// Feld nur der lokale Mailserver: serverex.domain.local und die Häkchen beim Häkchen vor "Nur SSL für Verbindung verwenden" Und ein Häkchen vor dem Nächten Punkt "Verbindung mit Proxyserver herstellen,.." In das nächste Feld Tragen Sie dann folgenden Wert ein. msstd:remote.kundendomain.com sind auch weg Es funkltioniert beim ersten mal alles. emails empfangen und versenden. Warum beim 2ten mal nicht mehr? Was läuft das falsch? Wer schreibt die neuen Daten da rein? )o; Danke für euere Hilfe.
  23. Hi, ich glaube das könnte es sein... Der Benutzer A ist Administrator Was muß ich jetzt genau machen. Den Benutzer einfach aus der Gruppe Administratoren nehmen und gut ist? Wie setze ich den AdminCount wieder auf 0? Super danke, das hat geholfen... genau das was das Problem... Hier steht alles genau beschreiben... http://www.msexchangefaq.de/konzepte/adminsdholder.htm#h2.6 Noch mals Danke... Problem gelöst...
  24. Halli Hallo Hallöchen, heute waren hatten wir ein sehr komisches Ereignis. 1 x Windows Server 2013 Std als DC 1 x Windows Server 2012 Std. mit Exchange 2013 CU2 Alles läuft sehr gut seit 3 Monaten. Heute haben wir probiert einen Benutzer A mit seinem Iphone 4S mit IOS 7 mit dem Exchange 2013 zu verbinden. Keine Chance, Zugangsdaten und Server wurden eingegeben als korrekt abgehackt von IOS7. Aber es wurden keine emails herunter geladen. Weder per WLAN und per 3G Fehlermeldung am Iphone: E-Mails können nicht empfangen werden. Die Verbindung mit dem Server ist fehlgeschlagen. Dann haben wir einen anderen Benutzer B mit seinem Iphone 4S mit IOS 7 am Exchange 2013 eingerichtet. Kein Problem hat in 2 Minuten alles geklappt. Dann haben wir noch den Benutzer A versucht auf einem anderen Iphone 4S mit IOS 7 einzurichten. Auch hier keine Change. Auch an einen IPAD Mini mit IOS 6.1 hat es nicht geklappt. Woran kann sowas liegen? Benutzer B keine Probleme bei Benutzer A keine Change! Ist euch sowas schon mal untergekommen? Danke für euere Hilfe.
  25. Hi NeMiX, kannst du mir auch eines oder zwei nennen? Die zuverlässig sind und bezahlbar?
×
×
  • Neu erstellen...