Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.020
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Hi, jeder spricht in der Virtualisierung immer von IOPS. Der Hypervisor sollte viele IOPS bereitstellen. Aber wie viele sagt keiner. OK, da kommt es sicherlich auf die Anforderungen und Last darauf an. Aber für eine kleine Umgebung mit 4 VMs (DC, Exchange, Filserver, Terminalserver (10 Benutzer nur Office) Wie viele IOPS sind da empfohlen? 1.000 IOPS oder 10.000 IOPS oder noch mehr.... Nur damit ich dafür ein Gefühl bekommt. Ich habe da noch was gefunden. IOPS: Leistungskapazitätsplanung http://blog.synology.com/blog/?p=146
  2. Jetzt mal Butter bei die Fische.. :D Welche SAS Platte mit 900 GB würdet Ihr einsetzen? Seagate Savvio 10K.6 900GB 2.5" 6G SAS Hitachi Ultrastar C10K900 900GB, SAS 6Gb/s oder oder oder... Oder tun sich die Enterprise-Platten sich da alle nichts? Hauptsache SAS 6G ?
  3. Hi Lars, den Veeam WAN Accelerator Service setzen wir noch nicht ein. Ich habe da von schon gelesen. Mich würde im Distaster Fall interessieren wie du die Daten aus dem WAN wieder im LAN herstellst? <<< Geht natürlich nur schnell wenn das Revovery per HDD angefahren wird. <<< Was meinst du genau damit? Das die Platten von dem WAN Target lokal zur Verfügung sfehen und dann entsprechen eingespielt werden können, oder? Weil ein Recovery übers WAN von sagen wir 2 TB dauert ja Wochen... :D
  4. Was für ein Laufwerk setzt Ihr ein und viele TB kannst du darauf speichern? Sowas TBLTO5-3520 :: Tandberg LTO-Ultrium 5 HH ? Das kann aber nur 3 TB. OH, ich sehe gerade es gibt auch StorageLoader™ LTO mit 20 TB/unkomprimiert. http://www.tandbergdata.com/de/index.cfm/products/tape-automation/storageloader-lto/ Tandberg StorageLoader LTO-6 - Tape Autoloader - 20 TB / 50 TB - Einschübe: 8 - LTO Ultrium ( 2.5 TB / 6.25 TB ) - Ultrium 6 PReis: € 3012.75
  5. Hi magheinz, das ist doch mal eine Aussage womit man Arbeiten kann. Praxiserfahungen sind genau das was ich mit diesem Thread erreichen wollte. Schiebt Ihr die Daten noch irgendwo anders hin? Auf einen externen Speicher oder Außerhaus oder oder? Das wird bei 96 TB Backupserverdaten etwas schwierig oder? :D Danke Dir.
  6. Ja, tatsächlich hört sich das komisch an, aber der Kunde sagte maximal 1 Monat. Ich werde noch einmal mit Ihm reden. Darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber bei 6 TB Backup-Daten wird es schwierig mit einer externen Festplatte. Da muss ein Bandlaufwerk her oder? Eine QNAP haben die jetzt auch im Einsatz. Ein NAS mit 24 TB/netto maximal Ausstattung und in der der ersten Ausbaustufe dann nur 12 TB rein wird erst einmal reichen. Denke ich. Da kann man ja 6 x WD RE 4TB Platten Raid 10 nutzen und gut ist. Was für einen externen Datenträger nimmst du denn bei 6 TB Backupdaten? :D
  7. Ihr seid so streng.... :mad:
  8. Ich denke schon... <<< Zitat http://www.tecchannel.de/storage/ssd/2040395/ratgeber_ssds_in_san_umgebungen_richtig_nutzen/index3.html SAN-los Je nach bloßer Größe von Rechenzentren kann man sich auch für eine SAN-lose Umgebung entscheiden. Wenn Datenbanken eine kleinere Größe haben, aber eine hohe I/O-Last zu erfüllen haben, könnte ein SAN auch überflüssig sein. Ein einfacher Server mit einer Flash-Umgebung könnte diese Arbeit erledigen. Innerhalb einer Flash-Umgebung kann ein separates Volumen erstellt werden und als SAN-Speicher agieren, alles auf der gleichen Server-Hardware residierend. Dies ist die ultimative Lösung für ein SAN; ohne durch einen SAN oder „Daten-Blender-Effekt“ verursachten Flaschenhals. Der Server reagiert ohne große Laufwerk-Arrays nahezu augenblicklich, ohne Wartung, Kühlung und hohe Energiekosten. <<< Kurz gesagt: SSD geht. Es kommt immer darauf an. Wie das Sprichwort sagt „Wenn es um Performance geht, kann ein klein wenig Flash sehr viel bewegen.“
  9. Ich hab da mal gegooglet.... :D SSDs in SAN-Umgebungen richtig nutzen http://www.tecchannel.de/storage/ssd/2040395/ratgeber_ssds_in_san_umgebungen_richtig_nutzen/
  10. :) Das SAN und das NAS... ist ja gut... :D
  11. Danke an alle, jetzt ist alles klar. mcseboard.de ist einfach ein gutes Forum. Einen hätte ich noch, wenn ich in einer SAN die Möglichkeit habe eine SSD 256 GB als Cache ein zubauen, dann könnte ich doch auch die NL-SAS nehmen oder?
  12. Guten Morgen, ich suche gerade für eine Raid 10 Volumen was 24 TB / netto haben soll eine Lösung. Gibt es auch große 4 TB richtig schnelle SAS Festplatten? Also so 10k oder 15k? Mit richtig IOPS. Ich glaube die richtig guten SAS mit 10k hören bei 1,2 GB auf oder? Sind denn die 4 TB SAS soviel langsamer? War es nicht so, desto mehr Spindel ich in einem Raid 10 haben desto schneller, also mehr IOPS bekommen ich? Ich weiss wieder viele Fragen. :suspect: Sorry...
  13. Hi Doso, das sind Werte mit den man schon mal anfangen kann. Ja, besser zu viel Speicherplatz als zu wenig. Ich werde das großzügig kalkulieren. Danke, guter Link
  14. OK, sagen wir "das NAS" und "das SAN" Besser? :cool: Dann sagen wir aber auch "das NSA" :D
  15. OK, dann wird die NAS eben was größer. Dann hat man länger was von. Die wird ja nicht schlecht. :)
  16. Hi das kannst du mit Windows Hausmitteln sogar machen. Schau dir einmal das Video an. Ich arbeite auch sehr oft mit http://www.drivesnapshot.de/de/ Viel Erfolg.... PS: Clonezilla arbeitet auch sehr gut, nur dafür musst du das System erst einmal stoppen. http://www.chip.de/downloads/Clonezilla-BIOS-Version-64-Bit_32145513.html
  17. Der ist raus.... :) :D :) Der meint nix mehr....
  18. Hi, wie groß sollte der Backupspeicher generell sein, wenn der Server 12 TB hat? Wie dimensioniert Ihre euere Backupserver / NAS in so einem Fall? Es handelt sich um eine Hyper-V 2012 mit 6 VMs. Es sind 50% des Servers belegt. Ich möchte einen Server richtig sichern und auch Daten darauf archivieren. Ich bekomme jedes Jahr ca. 1 TB Daten dazu. Es reicht mir aus wenn ich auf gelöschte Daten vor einem Monat zurückgreifen kann. Ich habe aktuelle 6 TB und sichere diese mit Deduplizierung und Komprimierung. Das sind dann ca. 4 TB zu sichern. Plus jeden Tag die GB der Inkrementellen Sicherung plus des Zuwachs. Das Backupsystem soll für 5 Jahre ausreichen. Ein NAS mit 12 TB/netto sollte da doch ausreichend sein oder ein bisschen zu klein?
  19. Danke, das ist sehr interessant. Ich finde die machen eine wirklich professionellen Eindruck auf Ihrer Homepage und man lies auch nur gutes. Ich habe mir gerade die Testversion & den Key runtergeladen und werde diese einmal testen.
  20. magicpeter

    Veeam Backup

    Immer dieser Druck... :) Kommt Zeit kommt Test... Gedulde er sich...
  21. Danke, dann werde ich einmal google fragen.
  22. magicpeter

    Veeam Backup

    Nein, nur zum testen im unserem Lab!
  23. magicpeter

    Veeam Backup

    Nur zur Info: <<< Das hatte ich schon einmal in einem ähnlichen Thread gepostet... Ich kann meinen Vorrednern zur zustimmen. Veeam ist das beste Backup-Programm für virtuelle Maschinen. Es ist sehr schlang und klar strukturiert. Wir setzen es seit einem Jahr ein und sind super zufrieden. Was jetzt noch dazu gekommen ist, ist die Möglichkeit auch physische Server (Bleche) (o; zur sichern. Dazu hat Veeam ein neues kostenloses Produkt auf den Markt gebracht. Veeam Endpoint Backup FREE http://www.veeam.com...ackup-free.html Ist noch in der Beta-Phase sollte aber bald fertig sein. Wir haben damit bereits mehrere Server gesichert. Ein Disaster Recovery ist mit dem mit Recovery USB-Stick sehr einfach möglich. Veeam vervollständig damit seine Produktpalette und kann jetzt auch Bleche wegsichern.
  24. Hi, hat von euch schon einmal jemand die Sicherung von Servern in Azure realisiert und einen entsprechenden Notfallplan? Wie muss ich mir das vorstellen? Ich könnte mir vorstellen, man hat einen DC in Azure und einen VPN und wenn der lokale DC nicht mehr da ist nutzt man den DC in Azure? Ist das wirklich praktikabel und nutzbar?
×
×
  • Neu erstellen...