Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.020
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Hi, weiss jemand von euch ob der MS SQL Server 2005 Express oder MS SQL Server 2008 Express auf dem MS Server 2012 R2 Essentials zuverlässig läuft? Oder gibt es da bei Essential irgendwelche Einschränkungen? LG Peter
  2. Sicherheit gegen einen Ausfall des Einzigen DC.
  3. Also, der Chef des Kunden ist zur Zeit in den USA und ich habe ihm die 3 Möglichkeiten aufgezeigt. 1. ) Microsoft Support einschalten 2. ) Neuer Server als 2ter DC im Netzwerk 3. ) Hyper-V Host auf dem noch nicht in Produktion laufenden Server mit der WWS installieren und dann darüber eine VM als DC fahren Ich werde dem Kunden empfehlen einen weiteren DC zu investieren. Das erhöht die Sicherheit des Netzwerk erheblich. Mal schauen wie sich der Kunden entscheidet. Es ist immer noch das Netzwerk des Kunden und der muss entscheiden und das Geld investieren. Na, was würdet Ihr denn machen wenn das Euer Netzwerk wäre?
  4. Ja, wenn der Kunde bereit ist einen neuen Server zu kaufen, kommt einer neuer Server natürlich zu erst. Aber es sieht nicht so aus. Dann bleibt nur diese Lösung.
  5. Hi, ich werde jetzt folgende Lösung umsetzen. Auf dem ServerAP der nicht produktiv läuft werde ich den Hyper-V Rolle installieren. 1. neue VM erstellen ServerDC2 2. neue VM mit Windows 2012 installieren und der Domain beitreten lassen (richtiger DNS Server einstellen) 3. dcpromo ausführen und das neue System damit zum DC machen 4. etwas Zeit vergehen lassen, damit alles repliziert wird Wo kann ich prüfen ob alles korrekt repliziert wurde? 5. Wichtig, ALLE FSMO Rollen vom alten DC auf den neuen DC übertragen Das mache ich per PowerShell mit dem Befehl: Move-ADDirectoryServerOperationMasterRole -Identity <ZielDC> -OperationMasterRole SchemaMaster,RIDMaster,InfrastructureMaster,DomainNamingMaster,PDCEmulator 6. Wieder etwas Zeit vergehen lassen 7. DNS auf dem neuen Server aktivieren 8. DHCP Server so anpassen, dass er auf den neuen DC als DNS Server zeigt. 9. Am besten einen Tag darüber schlafen 10. BACKUP des Hypes-V Host & VM's erstellen 11. dcpromo auf dem DC ausführen und ihm die DC Rolle nehmen. 12. Rebooten Dann sollte der neue DC in der VM die arbeiten des alten DC übernehmen. Was mache ich denn mit dem Dateiserver auf dem alten DC? Ich möchte natürlich nicht die 600 GB Daten übertragen. Die wollte ich auf dem alten Datenlaufwerk lassen. Ja, ich denke die lasse ich da. Ich werde das an einem Samstag machen und da wird der Dateiserver nicht genötigt 13. Ich entferne sauber den alten ServerDC aus der Domain 14. Ich installiere den alten ServerDC neu 15. dcpromo ausführen und ihn wieder zum DC machen 16. etwas Zeit vergehen lassen, damit alles repliziert wird 17. Wichtig, ALLE FSMO Rollen vom aktuellen DC (in der VM) auf den neuen DC übertragen Das mache ich per PowerShell mit dem Befehl: Move-ADDirectoryServerOperationMasterRole -Identity <ZielDC> -OperationMasterRole SchemaMaster,RIDMaster,InfrastructureMaster,DomainNamingMaster,PDCEmulator 18. Wieder etwas Zeit vergehen lassen 19. DNS auf dem neuen Server aktivieren 20. DHCP Server so anpassen, dass er auf den neuen DC als DNS Server zeigt. 21. Am besten einen Tag darüber schlafen Was meint Ihr, ist der Ablauf so in Ordnung oder habe ich etwas vergessen? Danke euch... und jetzt gute Nacht... LG Peter
  6. @tkr104 Wie muss ich mir das Vorstellen "Azure Backup"? Wie ist denn da die Wiederherstellungsdauer und wie würdest du sowas machen? Setzt du das ein? @lefg Klingt nicht schlecht. Eine einfache und kostengünstige Lösung. :D Wie siehts denn bei Ausfall des DC1 aus? Was machst du dann mit den Shares?
  7. Ja, natürlich hat er ein Backup seiner 4 Server auf eine NAS und dann auf eine USB-Festplatte. Der neue DC&Fileserver soll nur die Verfügbarkeit etwas erhöhen. Natürlich keine HA oder dergleichen. Das ist aber auch nicht gewünscht.
  8. @Dunkelmann Replikation ist kein Backup Replikation ist kein Backup Replikation ist kein Backup OK :D Ich schau mir einmal robocopy im Detail an. Bis später...
  9. Danke tesso, Robocop hatte ich auch nicht im Hinterkopf. Jetzt fällt es mir wieder ein. Ist glaube ich die bessere Variante als rsync. Aber DFS-R ist wohl die komfortabelste... ((o; Aber auch wohl die am aufwendigsten zu konfigurierende Lösung. Oder?
  10. Hi, ich habe ein Netzwerk mit 4 Servern und nur einem DC mit Fileserver inklusive. Ich möchte jetzt den einen weiteren DC mit Fileserver zu Absicherung in des AD & des Fileserver in das Netzwerk bringen. Das einbinden des 2ten DC ist kein Problem. Ich würde auch gerne den Fileserver auf den 2ten Fileserver replizieren/syncronisieren? Ich möchte für eine weitere Sicherheit/Backup im Netzwerk sorgen. Wie würdet Ihr das machen per DFS Replication? Oder per rsync.exe und Batch läuft jede Stunde oder so? Da bin ich jetzt einmal gespannt wie die Profis sowas lösen? Bis später....
  11. :D Danke Dir lefg :D
  12. @Doso Ich glaube da hast du was falsch verstanden und verdrehst son bißchen die Realität. Eine Datensicherung aller Server liegt vor. ((o; Genau das war meine Idee. Den Testserver sichern, den Hyper-V drauf und dann den neuen DC in eine VM und den Testserver auch eine eine weitere VM zurücksichern. Das habe ich aber im vorherigen Post geschrieben. (o; Aber trotzdem Danke für die Teilnahme an diesem wieder einmal interessanten Thread.... Allen eine schönen Abend noch und ein schönes Wochenende. Ich sag euch wies gelaufen ist.
  13. @testperson Die gleiche Idee hatte ich auch gerade und werde es so auch dem Kunden vorschlagen. Danke Das ist eine gute Alternative...
  14. Ja, das sehe ich ja auch ein, aber wenn keiner da ist und keiner mal geben gekauft werden kann sucht man eine Alternative. Darum meine Frage. Geht das und hat das jemals einer vorher probiert?
  15. @Sunny Wenn du doch die Ahnung hast und siehst das ein anderer Mensch ein Problem hat könntest du Ihm doch eine kleine Informations geben. Ich wollt ja nur wissen ob ich einen bestehenden Server als Hyper-V übergangsweise einsetzen kann und ihn danach wieder auf seinen früher Konfiguration zurück zubringen. Ohne das der Server seine eigentliche Rolle als SQL.Testserver verliert. Ich danke dir.
  16. @Doso Das kann man machen? Es gibt noch einen Windows 2012 R2 Server wo gerade die neue WWS eingerichtet wird. Die ist aber noch nicht produktiv also nur eine Text Umgebung um die Mitarbeitet zu schulen. Du meinst also dort die Hyper-V Roll drauf und dann eine VM mit einem DC installieren. Klingt nicht schlecht. Der Satz "Auf einen Hyper-V sollte nur Hyper-V laufen" wird dann für dieses Notfallzenario einfach einmal etwas vernachlässigt. Aber gehen könnte das? Jetzt läuft auf dem Server nur eine SQL-Datenbank mehr nicht. Wenn ich jetzt die Hyper-V Roll installiere was geschied dann mit dem alten Server? Bekomme ich den nachher wieder so wie vorher? Danke euch schon mal für die guten Tipps...
  17. @Sunny61 Das SYSTEMSTATE Backup mache ich noch einmal bevor ich den CHKDSK starte. Danke guter Tipp. Ja, ein neuer DC wäre sicherlich die bessere Variante, aber dafür muss der Kunden einen neuen Server kaufen, denn er hat keine mehr über. Es sind alles physische Server. Er war von einer virtuelle Umgebung nicht zu überzeugen. Das hat er jetzt davon.
  18. Danke, das kann ich brauchen... (o;
  19. Nein, der neue DC läuft noch nicht. Der alte DC läuft ja noch stabil bis auf die Updates. und wie oben geschrieben: Wenn das alles nix bringt, dann kommt der neue DC.
  20. Ich werde heute Abend oder am Wochenende noch einmal die Platten überprüfen - SFC /scannow - chkdsk c: /f /r dann noch einmal - DISM und wenn das alles nix bringt werde ich ein Ticket bei MS eröffnen,
  21. Habe ich jetzt gemacht. Sorry... @NeMiX Danke für die ausführliche Erklärung. Nein, wir sind kein MS-Partner. OK, dann ist das der normale Satz, oder? 449.00 CHF pro Supportanfrage Dann werde ich das mit dem Kundenabstimmen und dann gegebenenfalls hier https://support.microsoft.com/getsupport/?tenant=ClassicCommercial&locale=de-ch&supportregion=de-ch&ln=de-ch&pesid=14845&sd=gn&oaspworkflow=start_1.0.0.0&wf=0&ccsid=635606155386673505&wa=wsignin1.0 beauftragen. Es sei denn jemand hat noch eine gute Idee für das Problem.
  22. https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/aec593d1-ea9c-4f74-ada5-5ef22e646d8e/windows-2012-server-installiert-keine-updates-mehr-fehler-80073712?forum=windows_Serverde Ich habe auch im MS Forum einen Thread gestartet. Vielleicht hat da einer eine Idee. Danke schon mal.
  23. Ist das wirklich so teuer? https://support.microsoft.com/getsupport/?tenant=ClassicCommercial&locale=de-ch&supportregion=de-ch&ln=de-ch&pesid=14845&sd=gn&oaspworkflow=start_1.0.0.0&wf=0&ccsid=635606155386673505&wa=wsignin1.0 Das sind aber ganz schön heftige Preise. Das wirklich die richtige Adresse um ein Ticket bei MS zu eröffnen? Was passiert dann wenn ich das gezahlt habe? Wie ist das weitere vorgehen? Es wäre nett wenn mir das einmal jemand sagen könnten.
  24. Ja, ein Ticket eröffnen wäre nicht schlecht. Aber ganz ehrlich, das habe ich in 30 Jahren IT noch nie machen müssen. OK, dann werde ich das einmal machen. https://technet.microsoft.com/de-ch/ms772425?WT.mc_id=SMCfoot_DECH_TEXT Danke dir...
  25. Hi, ja da hast du glaube ich recht. Ich habe jetzt windowsupdatediagnostic.diagcab 5 mal durchlaufen lassen und es kommen immer wieder Fehler die er angeblich behoben hat. Gefundene Probleme: 1. Service registration is missing or corrupt - Behoben Windows Update-Fehler 0x80073712 (2015-02-26-T-10_49_20) - Behoben Probleme beim Installieren der letzten Aktualisierungen - Behoben 2. Windows Update-Fehler 0x80073712 (2015-02-26-T-10_54_04) - Behoben Probleme beim Installieren der letzten Aktualisierungen - Behoben 3. Service registration is missing or corrupt - Behoben Windows Update-Fehler 0x80073712 (2015-02-26-T-10_56_51) - Behoben Probleme beim Installieren der letzten Aktualisierungen - Behoben 4. Windows Update-Fehler 0x80073712 (2015-02-26-T-10_59_08) - Behoben Probleme beim Installieren der letzten Aktualisierungen - Behoben 5. Service registration is missing or corrupt - Behoben Windows Update-Fehler 0x80073712 (2015-02-26-T-11_01_34) - Behoben Probleme beim Installieren der letzten Aktualisierungen - Behoben Das Update bricht immer noch mit dem Fehlercode: 80073712 ab. @NeMiX Wo soll ich denn den 2. DC als VM aufsetzen. Hier ist keine virtuelle Umgebung. Es laufen hier 4 physische Server. Ja, das ist nicht so einfach. Man muss doch irgendwie diesen kaputten Komponentenspeicher wieder in Gang kriegen... (o;
×
×
  • Neu erstellen...