Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.564
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Du kannst an extern einen Reverse Proxy hängen und an diesem SSL terminieren (das ist dann Tomcat unabhängig).
  2. Das ist einfach die Defaultinstallation. Dot.net 4.5 ist installiert und 3.5 nicht. Wenn man ersteres braucht muss man dieses gleich nachinstallieren.
  3. Ist das .net Framewort 4.5 nicht per Default installiert? 3.5 kannst du nachinstallieren, wenn du es benötigst. EDIT: Poste einmal die Ausgabe von: Get-WindowsFeature | ? { $_.Name -match 'NET-Framework-45-Core' }
  4. Gibts dazu auch eine Fehlermeldung?
  5. Google hat folgendes SharePoint: Error, EventID 5586 (and 2159) ausgespuckt. Vielleicht hilft es ja.
  6. Deswegen das "evtl.". Wenn der Migrationsprozess zweigeteilt ist (Struktur und Daten) und man letzteres mehrmals (incr.) durchführen kann, kann man das nutzen.
  7. Evtl. wird der vorhandene WSUS genutzt und die fehlenden Updates wurden in diesem noch nicht genehmigt.
  8. Evtl. hilft das SQL Server Migrations Tool Free Microsoft SQL Server Database Migration Assistant dabei.
  9. Wieso machst du das ETL dann nicht 2mal? Einmal von MySql nach MsSql und später von MsSql in das DWH.
  10. Hast du auf beiden Systemen einen User mit dem selben Passwort?
  11. Du darfst einen SBS Virtualisieren aber es ist nicht supported diesen als Parent Domain zu installieren.
  12. Mach ein Screenshot vom Desktop und nutze dieses Bild als Bildschirmschoner ;)
  13. Mit dem Windows Server 2012 und Dynamic Access Control ist so was möglich ;)
  14. Ändere die Weiterleitung auf einen externen Server (Provider, Router,...) und erstelle eine bedingte Weiterleitung für die VPN Verbindung.
  15. Schau dir Antwort #4 http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/pop3-smtp-routing-exchange-sbs2011-188694.html#post1166154 und den enthaltenen Link an.
  16. Ist der UAG nicht auch ein Reverse Proxy?
  17. Auf welche Frage? Wo hängst du denn? Was hast du schon gemacht?
  18. So sehe ich das auch. Das ist aber kein SBS / Standorte Problem sondern ein Pop3 bzw. Konzeptionelles Problem. Entweder man konfiguriert den Exchange um oder (was ich besser finden würde) nutzt den Exchange als Zentrales System und lässt die Mitarbeiter aus dem anderen Standort vom Exchange die Mails abrufen.
  19. Wie meinst du das, dass in einer RDP Session nur ein Kern verwendet wird? Wo siehst du das?
  20. So wie es klingt ist bei dem TO nicht das Problem der SBS sondern das die Mails beim Provider teilweise vom Standort per Pop3 und teilweise vom SBS (sicher auch per Pop3 Connector) abgeholt werden. Ein SBS mit mehreren Standorten (ggf. weitere DC's in den Standorten) macht aber keine Probleme.
  21. Wobei ein SBS kein Problem mit Standorten haben sollte.
  22. Du hast 2 Server? SBS Essentials incl. DC Rolle und Management Tools und Exchange incl. DC Rolle? Ersteren hast du auf einen Hyper-V Server migriert (wie?)?
  23. Wieso greifen die, die aktuell per Pop3 auf den Provider zugreifen, nicht auch auf den Exchange zu? Sprich: Exchange ist für alle Mails zuständig, die einen greifen direkt zu, die anderen z.B. übers Internet per Outlook Anywhere oder wenn es sein muss imap oder pop3.
  24. Was soll der Helpdesk alles können?
  25. Läuft der geplante Task ohne Admin Rechte überhaupt?
×
×
  • Neu erstellen...