Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Versuch mal eine einfache Pssession aufzubauen (ohne ConfigurationName und ConnectionUrl) und dann die Exchange Snapins oder Module zu laden. Geht das Script auf dem Exchange Server direkt?
  2. Hast du dir schon die genügend geposteten Links angeschaut? MyFritz ist für den Externen Zugriff auf die Fritzbox, du brauchst ein VPN.
  3. Vielleicht gibt es den Befehl "restore" nicht. Das ganze ist nicht wirklich Trivial da so was nicht nativ geht. Habe folgendes gefunden. https://p0w3rsh3ll.wordpress.com/2014/06/21/mount-and-dismount-volume-shadow-copies/
  4. Und wenn du Sonntags patcht ist es in anderen Kontinenten Montags und du legst dann auch die Produktion lahm. Wenn du automatisch am Sonntag alles patcht und dann steht, durch ein Problem, alles hast du genauso ein Problem. Bei Daimler gibt es auch Wartungsfenster tagsüber. Deine Möglichkeiten habe ich dir oben genannt. Du musst nicht alle Systeme gleich behandeln. Ich würde die Systeme in Gruppen einteilen (kritikalität, Redundanz, Produktionmaschinen) und unterschiedliche Vorgehensweisen für diese Gruppen vorschlagen. Geclusterte Systeme in einer Ruhigen Minute Patchen, Produktionsmaschinen gar nicht patchen, unkritische und Testsysteme mit Wartungsfenster. Danach hast du nur eine Hand Voll kritische Systeme, die sich nicht clustern lassen. Die kannst du dann gern Sonntags patchen. Ich würde dies aber mit dem Vorgesetzen / Geschäftsleitung abstimmen. Wie schon von Norbert geschrieben: Das man bei einem Reboot eines DCs sich neu anmelden muss ist nicht normal.
  5. Das musst du wissen, welche Produkte bei euch im Einsatz ist. Wenn kein Firefox genutzt wird hilft dir der Mozilla Link nichts.
  6. Mir ging es auch um die Virtuellen Server. Aber dann stimmt irgendwas an den Anforderungen nicht. Entweder hat man eine entsprechende Verfügbarkeit und die entsprechende Infrastruktur oder die Server sind doch nicht so wichtig. Was passiert, wenn ein virtueller Server während des Betriebs abstürzt? Ich würde die Entscheidung nach oben geben. Der Vorgesetzte soll entscheiden, was gemacht wird. Folgende Optionen hat er: - Nicht Patchen -> Er muss aber dann das Risiko tragen - Wartungsfenster ausmachen zum Patchen -> Die Mitarbeiter müssen diese dann eben abwarten - Infrastruktur erweitern, dass auch während des Betriebs gepatcht werden kann OT: Bitte nenne diese Systeme nicht "Träger".
  7. Wenn Systeme 24h benötigt werden (99,9...% Verfügbarkeit?) dann sollten diese Systeme auch redundant installiert sein (VM Cluster reicht da nicht) und dann sollte es kein Problem sein, einen Knoten zu patchen und rebooten (mit verminderter Verfügbarkeit während der Zeit). Ich würde mir erst Gedanken über das Vorgehen machen und danach ein Produkt oder Technik auswählen.
  8. Ich würde statt split replace nutzen. Wenn z.B. in einem Eintrag SR1234 (ohne das Leerzeichen) steht, wird dies nicht ersetzt.
  9. Das ist so nicht korrekt. In einer SBS Domäne können sehr wohl mehrere Domänencontroller sein. Es ist sogar möglich, temporär für eine Migration, mehrere SBS Server in einer Domäne zu haben. Eine Migration zwischen verschiedenen SBS Versionen ist normalerweise kein Problem.
  10. Man kann sich per eMail von verschiedenen Herstellern informieren lassen.
  11. Wieso wird das eine Migration auf einen SBS, wenn nur die Domäne gebraucht wird? Wieso keine Migration auf einen Standard Windows Server?
  12. http://www.mcseboard.de/topic/204468-vpn-einrichten-anf%C3%A4ngerfragen/?do=findComment&comment=1277880 Hier ist die Anleitung von AVM verlinkt. Wenn du komplett unerfahren bist, dann nimm einen Dienstleister zur Hilfe.
  13. Gibt es nicht bei der Fritz Box eine VPN Lösung? EDIT: http://avm.de/service/vpn/tipps-tricks/vpn-verbindung-mit-shrew-soft-vpn-connect-zur-fritzbox-client-lan-kopplung/
  14. Dukel

    Erfahrungen Nagios

    Stimmt. Es sind mittlerweile 100 Sensoren kostenlos. Damit kann man schon kleinere Umgebungen einfach Monitoren.
  15. Dukel

    Erfahrungen Nagios

    Bei fünf Servern kann man sich auch PRTG in der freien Version anschauen. Da sind 20 Sensoren enthalten. Nochmal: Was meinst du mit zu viel Aufwand bei Nagios Core? Hast du bestimmte Anforderungen an das Monitoring (nicht an die Sensoren!)?
  16. Dukel

    Erfahrungen Nagios

    Was hast du denn für Anforderungen an ein Monitoring? Was meinst du mit viel Aufwand? Ich hab vor zig Jahren Nagios genutzt.
  17. Das ist auf der Seite sehr vereinfacht dargestellt. Trim hat mit dem sicheren Löschen von ganzen Platten nichts zu tun.
  18. Voll schreiben brauchst du nicht. Das SSD Lösch Tool vom Hesteller sollte die SSD schon komplett bereinigen können.
  19. Mir war nicht klar, dass du als dynamischer DNS Namen deine Domäne nimmst und keine dyndns Adresse. Ist das Binding im IIS richtig konfiguriert? Was sagen die IIS Logs? Was sagen die Router Logs? Intern und extern sind zwei verschiedene Dinge. Intern wird dein interner DNS genutzt, extern andere.
  20. In einer SSD gibt es immer mehr Platz als die SSD preisgibt. Siehe: http://www.computerwoche.de/a/die-geheimen-schwaechen-der-ssd,2501912,4 Du kannst nie sicher sein, dass alles gelöscht wurde.
  21. Das wird so nicht gehen. Dir bleibt nur übrig die SSD richtig zu löschen (mit einem Tool vom Hersteller) und das OS neu zu installieren. Bei einer SSD wird der "Restliche Speicher" vom Controller vor dir versteckt.
  22. Gibt es auch antworten zu meinen anderen Fragen?
  23. FT (Format-Table) ist auch für die Ausgabe. Du willst die Werte in Variablen oder Objekten Speichern, dort ändern und dann zurückschreiben.
  24. Wieso will man Ticketnummern im AD haben? Kann man im Ticketsystem bei euch nicht suchen? Mit Powershell kannst du AD Felder lesen und schreiben. Du brauchst dafür nicht mal mehr eine csv Zwischendatei.
×
×
  • Neu erstellen...