Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Sowas gibt's für fast jeden Router,d er ins INternet geht, bzw. wie auch immer das realisiert wird. Tja, die Information ist jetzt genauso ausführlich wie deine Beschreibung (mal nicht so viel für mich zu schreiben, hehe :p ) grizzly999
  2. Du könntest defrag.exe höchstens per GPO über ein Computer Startskript aufrufen lassen. Das würde gehen. grizzly999
  3. Ja, du hattest alles entfernt, was nötig war ;) (sofern keine anderen AD-integrierten Dienste auf dem DC wie Exchange, CA o.ä.) grizzly999
  4. Hallo und willkommen im Board :) Ich kenne das Problem nicht, da ich zwar mit Ghost oder Acronis o.ä. arbeite, aber nicht mit NewSID oder so ähnlichen "Klump Tools", und das könnte u.U. ein weiterer Beleg dafür sein. Sind auch nicht supportet von Mcirosoft, diese Tools. Sysprep ist das Tool der Wahl, mit dem gab es noch nie in irgendeiner Form oder Applikation ein Problem. Da hatte ich auch schn ein paar mal drüber geschrieben und hier berichtet. Probiere es mal mit sysprep vor dem Klonen und dann schau mal, ob es geht, ich bin sicher dass ..... grizzly999
  5. Wie soll das gehen. Wenn ich Informationen abfragen will, egal welcher Art oder in welchem OS, oder in welcher Lebenslage auch immer, muss ich direkt darauf zugreifen Ich habe da aber bestimmt nur ein Verständnisproblem. Wie, mit was für einemTool (oh my Lord, warum in diesem Board in 80% der Fällen immer nur Mini-Infos ) Von welcher Gruppe, wie abgefragt? (sieh Klammer ein paar Zeilen weiter oben ) grizzly999
  6. .... Das zum Einen. Zum Anderen sollte man sich wirklich vorher ausfürhlicher mit dem ISA beschäftigen, das ist ein ausgewachsenes BackOffice Produkt wie Exchange nd SQL u.a.. Meine Beobachtung hier im Baord ist immer wieder, dass man halt einen ISA ...., weil Microsoft , un Klick und Bunt, und das kriegen wir dann schon irgendwie, und hier kann man dann icht mal sinnvoll Hilfe leisten, weil für Grundlagenschulungen sind hier keine Helfer (ich auch nicht) bereit. Genau das brauchen aber viele hier mit Ihren ISA-Problemen. Das sind nämlich keine Probleme, sondern meist schlicht Nichtwissen. Deshalb vorher schlau machen über die Datenschutzseite, und schlau machen und in einer Testumgebung mit dem Teil arbeiten. Grundlagenbücher für den ISA gibt es inzwischen viele Gute, auch auf deutsch ;) grizzly999
  7. Trennung, ok, aber wenn du das so machst (Server mit 2 NICs), dann geht das mit dr Namensauflösung nicht anders, außer man würde umständlich über zwei verbindungsspezifische DNS-Suffxe mit 2 Zonen machen, aber um da wirklih was dazu sagen zu können, ist viel zu wenig über das Netzwerk, die Anforderungen usw. bekannt. grizzly999
  8. WO steht das?? grizzly999
  9. Nein, das ist nicht schlimm, im Gegenteil ,der entsprechnde KB Artikel dazu verweist sogar ausrücklich auf ADSIEdit als Alternative, und ich mache das immer mit ADSIEdit. metadata cleanup sollte genau das gleiche machen, das verwaiste Objekt löschen und die Referenzierungen dazu, wie z.B. die Replikationsverknüpfungen. Ich hatte aber mehr als einmal Probleme mit diesem Befehl, daher nehme ich immer die MMC grizzly999
  10. Er hat eine Zone, inder zwei Einträge vorhanden sind, die nach Round Robin abwechselnd aufgelöst werden. @mavnezz: Warum können die Rechner aus dem VPN-Netz das 0er Netz routingtechnisch nicht erreichen. Die VPN Clients haben keine 100er-Adresse, korrekt? Lässt sich das nicht einrichten? Dann wäre der Fall schon erledigt. grizzly999
  11. Nein, das geht nicht, und damit endet der Support hier im Forum ;) grizzly999
  12. Ja, hatte ich oben geschrieben, unter 802.1x grizzly999
  13. Was macht denn Script genau?
  14. Es ist die erste Eingetragene grizzly999
  15. Ich helfe dir ein wenig, was du noch naschauen solltest: Falsch Richtig Falsch Halb richtig, halb falsch Erster Teil richtig, zweiter Teil fasch Falsch grizzly999
  16. Im MOC-Ordner ist jedenfalls beschrieben, Kap.1 Installation von Windows XP grizzly999
  17. Genau. Der war zuletzt bis zum 30.06. befristet (wurde ja schhon das 6. oder 7. mal verlängert) Normalerweise hatten wir aber bisher immer ma ersten oder zweiten Tag des Folgemonats eine Nachricht darüber, dass die Aktion weiterläuft bis zum XX.YY.ZZZZ Diesmal aber gab es bis heute keine Mail von VUE ..... grizzly999
  18. Moooooment ............................................. /edit: Ok, ich schäme mich in Grund und Boden, habe das noch gar nie nicht beachtet. Aber nur dieses EINE mal :D :D :D
  19. für XP und früher gibt es einige Drittherstellersoftware, die natürlich kostet, aber das ganz gut kann. Einer der Links für das neue Vista-Feature: Step-By-Step Guide to Controlling Device Installation and Usage with Group Policy grizzly999
  20. Und da jetzt auch die offizielle Bestätigung: Pearson VUE: Home: GSN: MS Voucher expiry FAQ grizzly999
  21. Ok, nun gibt das Schweigen von VUE einen Sinn. Vermutlich haben wir deshalb bisher keine Nachricht von VUE über eine Verlängerung der Aktion , weil Microsoft bald keine Prüfungen mehr bei VUE durchführen lässt! :( Näheres siehe hier: http://www.mcseboard.de/mcse-forum-pruefungen-33/bald-keine-microsoft-pruefungen-mehr-vue-116628.html :( :( grizzly999
  22. Hallo Community, es ist noch ganz frisch auf der Pfanne, aber Microsoft bzw. VUE haben heute bekannt gegeben, dass Microsoft ab 01.Januar 2008 nur noch Thompson-Prometric für die Abnahme von Prüfungen beauftragen wird. VUE nimmt noch Anmeldungen zur Prüfung bis 31.August 2007 entgegegen, die müssen bis 31. Dezember 2007 abgelegt sein. Ebenso müssen Vouchers bis zum 31.12.07 eingelöst sein. Ab 01.01.08 gibts dann MS-Prüfungen nur noch bei Thompson. grizzly999
  23. Ok. Aber damit kommt die MMC "Remotedesktops" auch nicht auf XP, oder irre ich. Na egal, du bist zufrieden, das ist wichtig ..............;) :D
  24. Ja, das kann er, aber bei entsprechendem Schutz entweder gar nichts groß sehen, oder nicht erfolgreich kommunzieren. Zwei Möglichkeiten (außer MAC-Listen auf den SwitchPorts pflegen :rolleyes: oder alles DHCP Adressen nur über Reservierungen vergeben :eek: ): 1.) Einsatz von IPSec, allerdings wird man nicht alle Computer ohne riesen Aufwand und schon gar nicht unter Verlust von MS-Support damit schützen können. 2.) 802.1x Authentifizierung. Auf den ersten Blick das Mittel der Wahl zum Schutz vor unerwünschtem Netzwerkzugriff, kann aber auch mit KnowHow und mutwillig umgangen werden, und braucht zudem eine gute Planung, evtl. neue Komponenten und den Aufbau einer PKI-Struktur Beide Themen sind nicht ohne und gut zu durchdenken und durchzurechnen, und ohne richtiges Know How nicht "stande pede" zu machen grizzly999
  25. grizzly999

    W2K3 Printserver

    Aber wenn der user den freigegebenen drucker auf dem Prinitserver verwendet, schickt er den Druckjob an den Server. Wie dort für diesen Drucker der TCP/IP Anschluss konfiguriert ist, interesssiert den Client nicht. Er kommuniziert ja nicht direkt mit dem Printing Device. Oder habe ich bei dem Problem was falsch verstanden? grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...