Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. gr@mlin hat es korrekt gesagt: das HE-Pack ist seit SP4 in allen SPs enthalten http://www.microsoft.com//windows2000/server/evaluation/news/bulletins/128bit.asp grizzly999
  2. Hallo und willkommen im Board :) Ja, die frage wurde schon mehr als ein paar mal gestellt. ;) Hier einer der Threads: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=32206 grizzly999
  3. Protokolldefinition Schau mal bei http://www.msisafaq.de/ vorbei und scau nach anleitungen für Serververöffentlichungen ;) grizzly999
  4. Doch, das kann sein, und das wird so sein, wenn es Microsoft sagt. Was sollen wir jetzt tun? grizzly999
  5. Also, dein Netzwerkwerkaufbau, insbesondere der part des Internetzugangs vom Server aus, und warum z.B. in der Überschrift was von VPN steht ist, mehr als völlig unklar. Mach dir derweil bitte eines klar: DU sitzt vor deinen Kisten, du weißt, was wo und wie eingerichtet ist. WIR NICHT. Wir können weder was davon sehen, noch ahnen!! Und es es ist keine Böswilligkeit, sondern nicht mehr möglich, als dass du genau so viele Infos vom Board bekommts, wie du uns gibst. grizzly999
  6. Warum nicht? Kein Share -> kein Cache vom Share. Sollte so klappen. grizzly999
  7. Standard nach der Installation ohne Spezifikation eines WINS-Servers ist der B-Knoten. Könnte genauso gut ein H-Knoten sein. Aber ohne WINS is nix P-/M-/H-Knoten Ich schätze, das Problem liegt am Computersuchdienst. Eventuell könnte helfen, zweien der Rechner die Option zum Masterbrowser zu deaktivieren grizzly999
  8. Also: Active Directory, damit sind ALLE Rechner im AD gemeint, DCs, Member Server und Clients ab Windows 2000 aufwärts - brauchen den DNS des Active Directory..... Vorher braucht man gar nicht erst nach Fehlern suchen grizzly999
  9. Möglich ist das .... Gib uns doch mal den genauen Ereignisanzeigen-Eintrag (mit Ereignis-ID, Quelle usw.) grizzly999
  10. Oh sorry, of course, AD ist installiert... :o Aber dann kannst du doch DNS nicht abschalten. DNS ist das Rückgrat von Active Directory :rolleyes: grizzly999
  11. Hallo und willkommen im Board :) Ist das eine Domäne? grizzly999
  12. Ne, sorry damit ich (und wahrscheinlich die meisten hier) nix anfangen. Was soll das sein. Ein Eintrag im Eventlog? Ein Popup beim Anmelden? Eine Eintrag in die Datei wrgfrlihef.log beim Installieren von &%232b.exe? :rolleyes: grizzly999
  13. Vielleicht hilft dir dieser Thread weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=14312 grizzly999
  14. Schau doch mal in der Section FreeTools hier vorbei und suche nach CopyPwd: http://www.systemtools.com/uc/ grizzly999
  15. Na, das ist eine gute Nachricht, denn so sollte es sein. Was heißt blockiert die NIC 3? Also, diese Begriffe (blockiert) kenne ich nur von Firewalls. Hast du denn eine, oder was meinst du immer mit "blockiert"? VPN?! Wie? Wohin? Wie realisiert? Also dein Netzwerkaufbau, außer dass der SBS (welche Version denn??) 3 Netzwerkkarten hat, ist irgendwie im Dunkeln und die meisten "Probleme" auch grizzly999
  16. Kann ich jetzt so nicht beantworten. Aber: du möchstest auf den freigegebenen Drucker auf dem NT Server zugreifen. Du hast eine Vertrauensstellung. Dann versuche doch mal in der Druckerberechtigung die Gruppe/den User der W2k-Domäne mit Berechtigung Drucken einzutragen. Dann muss man sich nicht mal extra authentifizieren, was ja auch der Sinn einer Vertrauensstellung ist. grizzly999
  17. Ne, war nur der Verschieber :D , aber Multimedia ist nicht meine Welt, sorry.... :( grizzly999
  18. Jo, ich verschieb mal....
  19. Schlecht.... :rolleyes: Der DC muss seine eigene IP als DNS eingetragen haben, sonst funktioniert ADS nicht richtig!! Dem Client kannst du als DNS auch die IP des Servers eintragen, dort läuft ja ein DNS. Allerdings: je nachdem wie du den DNS auf dem Server installiert hast, z.B. ihn den dcpromo-Wizard hast anlegen lassen, hast du die Root-Zone im DNS drin. Schau mal in der DNS-Verwaltungskonsole in die Forward Lookup Zonen. Ist dort eine Zone (gelber Ordner mit weißem Blattsymbol), die nur einen Punkt als Namen hat? Wenn ja, lösche diese trotz Warnmeldung und boote den DC neu. Wie gesagt DC und Client sollten beide den die DC-IP als DNS eingetragen haben , und danach sollte das Internet auf beiden problemlos funktionieren. grizzly999
  20. Also kein Mitglied der NT 4.0 Domäne. Okay, dann kann er keine Domänenbenutzer authentifizeiren. jetzt gibt es folgende Lösungsmöglichkeiten: 1) RAS Server in die Domäne aufnehmen, wäre das einfachste. Spricht da was dagegen?! 2) Die User, die Zugang brauchen, mit selbem Namen und Kennwort lokal auf dem RAS einrichten. User muss dann Domäne beim Login weglassen, bzw. den RAS-Computernamen als Domäne eintragen, hat aber Zugriff auf die Dom-Resourcen, so lange sich sein Kennwort in der Domäne nicht ändert. Dann müsste man dieses auch auf dem RAS ändern (Klassischer Workgroup-Ansatz) 3) Auf dem NT 4.0 den IAS (=RADIUS-Server) installieren http://www.microsoft.com/serviceproviders/whitepapers/icsdefault.asp und den dem W2k-RAS eintragen. Noch nie gemacht, noch nie gesehen, dieses im Artikel erwähnte ICS-Pack Plädiere für Lösung 1 grizzly999
  21. Okay: Anleitung für Windows Katalog hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;323166 Anleitung zum Installieren ohne viele Reboots hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;296861 grizzly999
  22. Kein Memberserver von WEM oder WAS? Der Domäne? grizzly999
  23. Gib den "neuen" (jetzt deaktierten) NICs einen anderen IP-Bereich. Dann arbeite entweder mit IP-Adressen in Eingabefeldern, oder du legst im WINS oder DNS einen zweiten Namen für die Rechner an, denen du dort (in WINS und oder DNS) die zweite IP statisch einträgst. Dann könntest du auch über den alternativen Namen kommunizieren. Nur jetzt aktive NIC darf ein GW eingetragen bekommen (den CISCO-Router). grizzly999
  24. Komfortabler als der 2000/2003-DHCP? Nicht das ich wüsste. Anm: Kein Scherz, mein voller ernst :p Du kannst mit Reservierungen arbeiten. Da geht auch ohne das GUI-Interface mit einer Art Bulk-Import mittels des Tools dhcpcmd.exe aus dem NT 4.0 Resource Kit: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;232213 Da steht zwar immer NT 4.0 drunter und dran, aber das Tool funktioniert selbst noch unter W2k3 ;) grizzly999
  25. Ich kenne mich mit der PF von Norton wirklich keinen Stecken aus, habe aber schon durch kurzes Herumschauen herausgefunden,d ass es da verschiedene Versionen gibt (2004, 2003, 2002, 2001 V3.x, 2001 V2.5, 2000 V2.0) Vielleicht schreibst du noch, welche von den vielen du hast :rolleyes: grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...