Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Wer hat sich denn als VPN Client mit dem Rechner des anderen (VPN-Server) verbunden? Über das Internet, oder? Wie wurde der Connect hergestellt, mit der dirkten IP-Adresse, oder einem Namen wie xxx.dyndns.org? grizzly999
  2. Du kannst sie ja mal als gezippte Datei hier anhängen (wenn nichts geheimes drin steht :rolleyes: ). Mal schauen, ob jemand was darin findet. grizzly999
  3. grizzly999

    100.000 Beiträge!

    Mach mir doch keine Angst (*zitterbibber*) Ich habe doch auch bald die X0 voll. Das X würdet ihr jetzt gerne wissen, gelle.... :D :D grizzly999
  4. Und exakt die Vorlagen funktionierten bei Windows 2000? Um welche Vorlagen handelt es sich denn genau? Mitgelieferte, downgeloadete? grizzly999
  5. Die Zone braucht weder Updates noch sonst was ind er Art. Sie muss ja nur den DynDNS-Namen auflösen, sonst nichts. grizzly999
  6. Hmmm, wieso sollten die nicht funktionieren. Meines Wissens nach hat sich an den Gruppenrichtlinien bei 2003 grundsätzlich nichts gegenüber 2000 geändert. grizzly999
  7. Heißt ja nicht, dass du das nicht kannst. Wenn du den connect zum anderen Rechner hast, kannst du dort auf die Freigaben zugreifen, als seiest du im LAN. VPN verspricht aber nicht, dass du die Netzwerkumgebung dort siehst. grizzly999
  8. Nichts grizzly999 P.S.: Naja, du kannst dir einen Server kaufen und dort WINS einrichten.
  9. Naja, Kontingente kann der ISA auch nicht, ich kenne aus dem Stand keine Software, die das kann grizzly999
  10. Das ist so nicht korrekt. Es kommt u.a. darauf an, wann die Clients erworben wurden. Mehr dazu gibt die Boardsuche her, Doc Melzer hat schon sehr oft Auskunft hier im Board diesbzgl. gegeben. grizzly999
  11. Das ist auch normal. Der PDC-Emulator der Forest-Root-Domain will/muss sich auch mit jemandem synchronisieren, und wenn es sein muss mit sich selbst, sonst gibt es Log-Einträge. Aber das ist der einzige Rechner, an dem man überhaupt was einstellen "muss". Muss in Anführungszeichen, weil wenn nicht, gibt es halt Log-Einträge, aber funktionieren tut die ganze Zeitsynchronisation im Forest dennoch. grizzly999
  12. grizzly999

    100.000 Beiträge!

    Um genau zu sein: 6 Monate und 8 Tage. War ganz schön knapp daneben mit der damaligen Schätzung von 6 Monaten und 6 Tagen.... :D grizzly999
  13. Vielleicht hast du schon zuviel (dabei noch völlig unnötig) rumgebogen. Der zeitdienst für 2000/XP/2003 funktioniert in einer Active Directory Domäne ohne irgendwelche Policies ganz wunderbar. Ohne Eingriff.... :rolleyes: grizzly999
  14. Leute ... Ich verstehe es nicht. Active Directory ist ein LDAP-Verzeichnisdienst, und der von Microsoft besonders ist auf eine funktionierende DNS-Namensauflösung angewiesen. Deshalb gehört bei allen Rechnern der DNS der Domäne rein. Vielleicht sollten ganz viele Leute sich VOR dem Installieren von Active Directory zunächst mit Active Directory etwas näher befassen. grizzly999
  15. Das ist normal, dass man die nicht sieht, weil die Broadcasts des Computersuchdienstes nicht geroutet werden. grizzly999
  16. habe mal eben auch schnell eine virtuelle Seite iengerichtet und auf diese zugegriffen (server.dyndns.org/seite) Klappte sofort grizzly999
  17. Du meinst mit Gruppenrichtlinie, richtig? Dann mit setup -a erst einmal das Office in den Distrubutionsordner installieren. Dabei braucht man dann auch den Key. Beim Erstellen der Group Policy gleich zu Beginn unbedingt die Option "Erweitert" auswählen und bei Änderungen das MST-File (am besten in den Distributionsordner mit ablegen) angeben. grizzly999
  18. Ist seltsam, aber ich vermute sehr stark, die haben von einer Auflösung von vor der Zone einrichten den Eintrag noch im lokalen Cache (Löschen am Client mit ipconfig /flushdns). Aber die internen Clients brauchen ja diese Adresse nicht, di können ja mit dem richtigen Namen drauf, oder arbeitest du mit Hostheader auf der Site? Ich habe mal schnell gebastelt, es geht auch mit der Webveröffentlichung wunderbar über Port 81. - Einen Zielsatz erstellen, z.B. server.dyndns.org und als Ziel die IP des internen Servers eintragen. - eingehenden Abhörer (Weblistener) für die externe IP konfigurieren, Port 81 einstellen. - Zone für dyndns.org wie gehabt auf dem internen DNS mit der internen IP des IIS - Neue Webveröffentlichung einrichten, erstellten Zielsatz eingeben, Unter "Aktion" alles Standard (auch den Port 80 kannst du lassen, wenn der interne IIS auf 80 läuft, als Aktion "Anfrage an internen Server weiterleiten" dort die IP des internen Servers eintragen; restliche Reiter Standard Connect von ausserhalb: server.dyndns.org:81 grizzly999
  19. Mensschhh, wenn man nicht jeden Tag auf die Geburtstage schaut :o :o Meinen herzlichsten Glühstrumpf gr@mlin, und weiter so. grizzly999
  20. Warum? Hast doch recht ;) Allerdings ist das nicht die Billiglösung. Hardwaretechnisch heba ich jetzt keine Ahnung, welche Firewall das kannn, ich könnte mir vorstellen, dass irgenwelche größeren CISCOs das schon können, aber ich denke, da wird der ISA wird billig dagegen. Wenn's Geld eine Rolle spielt, dann doch KEN oder JanaServer oder sowas in der Liga grizzly999
  21. Würde ich auch machen (*zustimmend nick*) und zum gräzzly999 werden grizzly999
  22. Wenn der ISA dort die Namensauflösung macht: Ja.... grizzly999
  23. Roger Besenkammer Houston over :D :D :D [only for Insider ;) ]
  24. Sorry, Protokolldefinition war schon richtig, hatte irgenwie Protokollregel gelesen ;) :o :o Am einfachsten dürfte die Sache sein, es mit einer "stinknormalen" Serververöffentlichung zu machen. Protkolldefinition "Special HTTP Server", Port 81 eingehend. Dann eine Serververöffentlichungsregel (nicht Webveröffentlichungsregel!) mit dieser Protokolldefinition. Der interne Webserver muss dann auf Port 81 eingestellt sein, normale Serververöffentlichungen können keine Portübersetzung beim ISA. Es könnte mit ein wenig astelarbeit auch mit einer Webveröffentlichungsregel klappen, müsste ich aber erst austesten wie das geht. Du würdest dann vom Reversecaching profitieren, was es bei einer Serververöffentlichung nicht tut. Wichtig ist aber bei Verwendung von DynDNS-Adressen, dass der ISA die DynDNS-Adresse, mit der der Client die Seite anfordert in eine interne auflösen kann, nicht in die externe, die es ja im Internet ist. Dazu dem ISA, wenn er einen DNS laufen hat, eine neue primäre Zone geben mit der DynDNS-Domäne und als Host den Namen mit der internen IP eintragen. grizzly999
  25. Also MaxXx, wir kommen auf keinen grünen Zweig. Zitat: Welche anderen SBS Sachen nicht mitgezählt. Der ISA z.B, der im PremiumPaket dabei ist, installiert oder nicht? Der ISA ist u.a. eine Firewall.
×
×
  • Neu erstellen...