Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Ich vermute sehr stark, dass die Freigabeberechtigung des freigegebenen Profileordners noch (standardmäßig) auf Jeder->Lesen steht). Sollte aber Jeder -> Vollzugriff sein ;) grizzly999
  2. Siehe vorletzten Beitrag (Darksun777) hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=29296 grizzly999
  3. An die lizenztechnissche Seite würde ich erst in zweiter Linie denken (aber wenn man sauber bleiben will, auf jeden Fall dran denken). In erster Linie ist aber so, der SBS 2003 ist programmiert, dass es nur einen in einer Domäne geben kann/soll. Wie er jemals geschafft hat, einen zweiten SBS da rein zu bringen, ist mir schleierhaft, aber es wird mit Sicherheit auf immer Probleme in dieser Domäne machen. grizzly99
  4. Schwireigkeiten gibt es beim sysprep eigentlich nicht. Eine andere HAL auf dem Zielrechner wäre ein Hindernis, andere SCSI-Controller sind auch nicht unbedingt ein Hit, aber damit hätte ein Klon ohen sysprep auch seine "Probleme". Ich arbeite selber mit sysprep und kann es nur empfehelen. Es stimmt, in einer Arbeitsgruppe wäre es nicht unbedingt nötig, aber es auf jedenfall, ob Domäne oder Arbeitsgruppe eine saubere Sache. grizzly999
  5. Wenn du mich direkt fragst: Alles platt machen und neu aufsetzen. Ich persönlich würde produktiv in so einer vermurksten Domäne nicht schaffen, und jedem Kunde, der von mir dafür Geld zurückverlangen würde, dem müsste ich dankbar sein, wenn er je wieder kommt. ;) grizzly999
  6. Hyena und Dameware sind rechte gute zentrale Tools auch für NT. grizzly999
  7. Ich kenne dieses Problem auch aus eigener (Consulting-)Erfahrung. Hilfreich ist oft das im Themenbereich Security-Lösung zu verkaufen, hilft aber auch nicht immer, zumindest häufig so lange nicht, bis mal was "ernsthaftes" passiert. Dann kann es meist nicht schnell genug gehen. Auch bekannt. Was aber immer auf GF-Ebene zieht, ist das Argument "Kosten". Wenn man anhand von reell ermittelten Zahlen nachweisen kann, was man an Zeit und Manpower durch eine zentrale Administration einsparen kann, dies ist natürlich durch Buchführen über einen gewissen Zeitraum darzulegen, dann bekommt man meistens sehr schnell grünes Licht, denn Kostenersparnis, sprich pure Kohle, diese Sprache sprechen und verstehen Geschäftsführer immer. grizzly999
  8. Nein. SBS ist ein DC grizzly999
  9. Könnte ein Videoproblem sein : http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;317863 ich hatte das aber auch schon mit einer Netzwerkkarte, die vermeintlich RIS kann, selbes Symptom, der Autausch degen eine andere PXE-fähige Karte löste das Problem grizzly999
  10. Hallo und willkommen im Board das war schon diverse male Thema im Board und jedesmal die selbe Antwort: das ist by design so, hat aber keinen Einfluss. Wenn du die Boardsuche bemühst, findest du auch mehrere beiträge mit Links zum entsprechenden KB-Artikel. grizzly999
  11. Hallo und willkommen im Board :) Wenn es eine Domäne ist, dann geht das per GPO. grizzly999
  12. Ab dem 2. mal immer 14 Tage. grizzly999
  13. Wenn du eine neue Domäne installierst, bekommt die eine neue SID. Da kannst du mit den alten SIDs nichts anfangen. Das einzig sinnvoll gangbare ist eine Migration der Konten und servergespeicherten Profiel in die neue Domäne, was natürlich bedeutet, dass die so lange beide nebeneinander existieren müssen. grizzly999
  14. Von http://www.oreilly.de/catalog/wintcp/chapter/ch06.html : Wenn in einer Frage von RFC-kompatiblen Routern gesprochen wird, oder BootP-fähigen Routern, ist die Rede von diesen Routern, die genauso wie ein DHCP-Relay Agent die DHCP-Broadcasts weiterleiten, also beim Weiterleiten das giaddr-Feld mit ihrer IP ausfüllen, auf der sie den Broadcast aufgenommen haben. Damit braucht man kein DHCP Relay Agent in diesem Netzsegment. Der RIS-Server beschreibt dieses Feld nicht, ich meine er braucht es nicht mal auszulesen, nur DHCP-Server, damit er dem Client eine Adresse aus dem richtigen Scope geben kann. grizzly999
  15. Was veranlasst dich zu der Meinung, dass der PDC-Emulator nicht gestartet sei. Eine Fehlermeldung, Logeintrag, ...? grizzly999
  16. Das nicht, aber der Schlüssel da drin :D und ohne Schlüssel keine Entschlüsselung, richtig?! Also muss der Widerherstellungsagent ran ..... grizzly999 P.S.: Was hier allerdings nic ht berücksichtigt wurde ist, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo eine lokale Kopie des servergespeichrten Profils gebens müsste, außer diese wurden auch manuell oder per GPO gelöscht.
  17. DAS GEHT NICHT .... Neuinstallation mit zugehöriger CD ist durchzuführen. grizzly999
  18. Okay, zwei Leute haben dir gesagt, wie es geht und was du machen musst. WAS willst du hören, wie es zu gehen hat (technisch und lizenrechtlich), oder was du gerne hören willst? grizzly999
  19. Neu installieren mit der zugehörigen OEM-CD. grizzly999
  20. dsmod kann aber nur Active directory Objekte umbennenen, lokale Konten gehören jedoch nicht zum AD ;) grizzly999
  21. Du hast nicht mal das Betriebssystem genannt. Bei NT 4.0 z.B. brauchst du ein extra Betriebssystem. grizzly999
  22. Sorry, hatte mir die Liste nicht im einzelnen angeschaut. Dann schau hier rein:http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;837388 grizzly999
  23. Outlook XP und 2003 sperrt erst mal alle unsicheren Anlagen (gem. einer standarmäßig vorgegebenenListe von Microsoft), per Registry key hat man nur die Möglichkeit, einzelne Anlagen davon wieder freizugeben. Wie das geht, steht hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;829982 Nichts anderes macht das Programm, halt nur mit grafischer Oberfläche. Also hast du zwei Möglichkeiten: du nimmst das Programm, oder du gehst direkt in die Registry. Es läuft aber beides darauf hinaus, dass du alles aus der Liste freigeben musst, bis auf, das, was du nicht freigeben willst. grizzly999
  24. @Hangman:Auf einem DC gibt es keinen lokalen Admin zum Anmelden (außer im agesicherten bzw. Verzeichnisdienstwiederherstellungsmodus und der Wiederherstellungskonsole). @edab: Vermutlich kommst du dann auch nicht ganz normal in die Gruppenrichtlinenverwaltung, also über Active Directory benutzer und Computer, dort rechte Maustaste auf Domäne -> Eigenschaften -> Gruppenrichtlinie ? Falls das geht, gut, dann würde ich damit erst mal leben, falls das auch nicht geht, dann wird's schwieriger. Erster Ansatz: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;294257&Product=win2000 Wenn dann immer noch nicht, dann sollten aber auch Meldungen im Ereignislog zu finden sein. grizzly999
  25. Nein, ist mir nicht so ganz verständlich wie das Netz im Bereich aussehen soll. Du hast dir zwar große Mühe gegeben, aber da taucht ein 10-er Netz auf mit 2 Adressen, ein 192.168.1-er Netz mit einer Adresse und ein komplettes 0-er Netz. Außerdem: ein DC in die DMZ stellen :suspect: grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...