Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. GP=Group Policy SMB= Server Message Blocks Hat dann aber damit wohl nichts zu tun. Scheint ein Namensauflösungsproblem zu sein. Hast du den XP mit Namen und IP-Adresse auf dem DOS-Rechner in der LMHOSTS eingetragen? grizzly999
  2. Könnte am SMB-Signing liegen, oder am Authentifizierungsverfahren oder ... Man müste die aktiven Sicherheitsoptionen der GP auf dem XP sehen, um da genaueres zu sagen, da solltest du mal reinschauen. Welche Fehlermeldung kommt denn? Zugriff verweigert? grizzly999
  3. Nein, das ist so. Bei AD-integrierten Zonen trägt sich jeder DC/DNS selber im SOA ein, was ja durchaus auch Sinn macht. Der Client ruft zum dyn. Update zuerst den SOA ab, um zu erfahren, wer denn der "primäre" Server ist. Da sollte dieser DNS dann seinen eigenen Eintrag im SOA rausgeben können, sonst gehen ja doch wieder nur alle zum ersten DNS. grizzly999
  4. Wenn ja, dann Mail oder PN grizzly999
  5. Verstehe ich nicht ganz. Wie der andere Rechner heißt ist doch egal, du trägst ihn einfach mit seiner IP als xyz in der Zone .local ein. Oder du legst eine neue Zone blabla.de an und trägst ihn da ein. grizzly999
  6. Sorry, mir nicht :( Und Patchpanels und Switche interessieren mich nicht, nur Netze, wer da wie drinhängt und Router grizzly999
  7. Erzähle uns mal was über den XP. Ist das ein alleinstehender PC? Ist die einfache Dateifreigabe aktiviert oder deakitivert? Im ersten Fall kannst nur als Gast zugreifen, im zweiten Fall mit Benutzername/Kennwort. grizzly999
  8. Nein, entweder so (der Wizard macht nichts anderes als mit einfacher Benutzerobefläche in der Security berechtigungen zu vergeben), oder aus der Kommandozeile mit dem Tool dsacls.exe aus den Support Tools grizzly999
  9. Hast du schon mal testweise die Firewall deaktiviert auf einem Client? Für einen RSoP von extern müssen in der Firewall diverse Ausnahmen definiert sein. Wenn die FW aber ganz aus ist, dann solte es gehen. grizzly999
  10. Hast du auch schon mal in google geschaut? z.B. hier: Was ist deploy.akamaitechnologies.com? - PC-WELT - FORUM ... und andere Foren. Die Frage taucht öfter auf: "akamaitechnologies.com" - Google-Suche grizzly999
  11. Ja, das geht. Aber zum DC werden sie erst , wenn es ein AD gibt. grizzly999
  12. Nein. du hast aber die Wahl von Dritthersteler-Tools wie VNC u.a. grizzly999
  13. Mir fehlt immer nco eine bildliche Darstellung der Netze, und was wo ist. Außerdem: wieso haben bei Server zwei Standardrouten und dabei jeweils ihre eigenen NICs als Gateway grizzly999
  14. Schon bei Microsoft nachgeschaut? Err Msg: Error Loading PROTMAN.DOS After Using SETUP /H grizzly999
  15. Wieso InterSite Replication für SMTP? Abgeshen davon, dass das nur für DCs in verschiedenen Domänen im Forest geht, unheimlich aufwendig zu installieren ist, braucht man dazu eine CA-Infrastruktur und Zertifikate. Voíla. hast du keine, hast du keine CA, hast du die Rahmenbedingungen mit den Domänen nicht erfüllt, dann lösche die Replikation per SMTP weg, denn sie findet sowieso nicht statt. grizzly999
  16. Da habe ich noch ziemliche Verständnisschwierigkeiten. Der Aufbau ist mir nur zu 98% klar, und was meinst du hiermit? Den anderen Server erreicht er doch nicht über einen Router 0 grizzly999
  17. Schau mal hier rein: http://www.jsifaq.com/SF/Tips/Tip.aspx?id=2835 grizzly999
  18. Ja, das ist möglich, wenn der TCP/IP Stack für DOS installiert ist. NT 4.0 Server hatte TCP/IP für DOS als Installationsdiskette dabei, ob es das eineln zum Download bei Microsoft gibt, kann ich jetzt nicht sagen. grizzly999
  19. Habt ihr mehrere Standorte mit DCs? Ist dort die standortübergreifende Replikation auf das Protokoll SMTP eingestellt? grizzly999
  20. Keiner. Es gab für 2000 den Kurs 2151 der hatte ein paar von den INhalten aber keien eigene Prüfung. Bei 2003 gibt es nichts vergleichbares, am ehesten noch den 2276, aber der ist noch weiter weg davon als der 2151. Ersatzweise empfiehlt Microsoft für die, die Netwzerkgrundlagen benötigen den Network+ von CompTIA grizzly999
  21. Nein, die Prüfung gibt es nicht mehr, und die wird auch nicht mehr für irgendeine Zertifizierung gefordert. grizzly999
  22. Ist korrekt. In der Gruppe Authentifizierte Benutzer sind Benutzerkonten Mitglied, keine Gruppenkonten. wen du mit Adminstratoren aber die einzelnen Admin-Konten meinst, dann: siehe IThome's Anmerkung grizzly999
  23. So ist es :mad: grizzly999
  24. Wie schon geschrieben, eine EE sollte es schon sein ;) grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...