Jump to content

klausk

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von klausk

  1. Ja, verwende anstatt des Servernamens die IP-Adresse, also z.b. net use x: \\server01\freigabe1 /user:user1 xxxx net use y: \\192.168.0.1\freigabe2 /user:user2 yyyy oder auch net use z: \\server01.test.local\freigabe2 /user:user2 zzz
  2. Schau mal hier nach, könnte auch eine Lösung für das Problem sein ...
  3. Netzwerk über Firewire wird AFAIK erst ab XP unterstützt, mit W2k geht das noch nicht.
  4. klausk

    GPO´s

    Hast Du auch die Gruppe "System" mit dem Recht "Vollzugriff" auf das Dateisystem in die GPO mit aufgenommen?
  5. Ja, das sollte ohne grosse Probleme gehen
  6. Hallo bienchen, die lizenzfreien Terminal Services für die Administration gibt es erst sei W2k. Bei NT4.0 mußt Du, um in den Genuß der Terminal Services zu kommen, die Terminal Server-Variante installieren. Das ist eine eigenständige Serverversion mit eigener Installations-CD! Die TS-Funktionalität ist dabei fest in das Betriebssystem integriert und kann nicht deaktiviert oder deinstalliert werden. Die Lizenzen für den Zugriff auf einen NT4-TS müssen immer gekauft werden, auch wenn Du nur den Server aus der Ferne administrieren willst.
  7. Stimmt, Computerrichtlinie ist mißverständlich. Ich meinte natürlich die Computerkonfiguration ... Erhöhte Rechte für Software-Installation über GPO aktiviert? Lizenznummer von XP i.O. und XP aktiviert?
  8. Ich würde die SP-Installation über eine Computerrichtlinie verteilen... Hast Du den ServicePack in einer Freigabe abgelegt?
  9. Ein Howto kann ich Dir auf die Schnelle nicht bieten, ist eigentlich auch nicht notwendig. Einfach den WINS-Server nachinstallieren, bei allen Clients und Servern eintragen (geht auch per DHCP) und darauf achten, dass NetBIOS über TCP/IP überall aktivert ist. Dann sollte es funzen.
  10. Mit ipconfig /all kannst Du Dir am Client die aktuellen IP-Eigenschaften anzeigen lassen, u.a. werden die eingetragenen DNS-Server angezeigt. Wenn die Netzwerkumgebung andere Rechner anzeigen soll, mußt Du in Deinem Netzwerk einen WINS-Server implementieren und betreiben.
  11. Stellt der Server die Verbindung zum Internet her oder kommt da noch ein Router dazwischen? Wenn der Internetzugang nicht über den Server sondern über einen Router hergestellt wird - in welchem Netz hängt der Router? Ist eine Rückroute am Router in das andere Netz eingetragen? Wenn nicht, schickt er die IP-Pakete über sein Standard-GW ins Internet ... Mit Windows 2000 ist eine sinnvolle Nutzung zweier NW-Adapter eines PC im gleichen IP-Bereich nur bei Teaming- oder Failover-Lösungen möglich, da das Einrichten einer Bridge zwischen den beiden Adaptern von W2k nicht unterstützt wird (geht erst ab XP). Als Altnerative zu Winroute könntest Du auch NAT aktivieren und entsprechend konfigurieren. Ist aber nur nötig, wenn am Router keine Rückroute eingetragen werden kann.
  12. klausk

    Win2K PDC/BDC

    Die Unterscheidung PDC und BDC gibt es bei W2k nicht mehr, alle DC sind gleichberechtigt bis auf die FSMO-Rollen. zu 1. Wenn auf dem 2. DC der DNS-Server-Dienst installiert und richtig konfiguriert wurde und die Clients neben dem DNS-Eintrag des 1. DCs auch den 2. DC eingetragen haben - ja, ansonsten nein. zu 3. Wenn die Benutzerprofile auf beiden Servern präsent sein sollen, kannst Du dies mit DFS realisieren. Dazu auf einem DC den DFS-Stamm anlegen und die beiden gleichlautenden Freigaben der DCs mit automatischer Replikation einbinden. Dadurch werden die Daten automatisch repliziert und es wird eine gewisse Ausfallsicherheit erreicht. Bei den Usern den Profilpfad auf die DFS-Freigabe ändern. zu 4. Ja, die Drucker müssen neu angelegt und bei Ausfall des 1. DC vom User manuell ausgewählt werden. zu 5. Gruppenrichtlinien werden unter den DCs automatisch repliziert. Wenn bei Dir dies nicht der Fall ist, hast Du ein Problem mit der Replikation. Dies wird i.d.R. im Ereignislog angezeigt. zu 6. Was darf es denn kosten? Umsonst geht es jedenfalls IMHO nicht :D
  13. Meldung liegt wahrscheinlich am Eintrag "EMM386...", klammer den mal aus und probiers noch einmal. Ich hatte vor kurzem das gleiche Problem und habe nach Entfernen des Speichermanagers genügend Speicher für meine Anwendung zu Verfügung gehabt.
  14. klausk

    RIS-Problem

    Ich glaube, wir schreiben hier ein bißchen aneinander vorbei. Ich versuche nicht, ein W98 oder w2k über RIS zu installieren, sondern DOS über RIS (unter Zuhilfenahme des RIS Menu Editors) zu booten. Das funzt auch, wenn auf dem Client-PC, auf dem ich das DOS boote, W2k oder WXP installiert ist. Probleme gibt es nur, wenn auf dem Client-PC W98 installiert ist, dann wird aus einem mir nicht erfindlichen Grund das installierte W98 von der Festplatte gebootet - die Frage ist nun warum und wie kann ich das abstellen???
  15. klausk

    RIS-Problem

    Das Problem mit WinImage hat mich auch etwas Zeit gekostet, aber ich habe es gelöst. Das (PXE-) Booten mit dem so erzeugten Abbild hat bei drei Rechnern mit w2k und WXP gefunzt, nur der PC mit installiertem W98 zeigte das beschriebene Fehlerbild. :(
  16. Probiers hiermit: If not exist G:\. net use G: \\server\freigabe
  17. Das Kopieren mit Berechtigungen ins Netz geht auch mit xcopy.exe (ab w2k), dazu den Schalter "/O" mitaktivieren.
  18. Ja, die Route vom Router ins B-Netz habe ich vergessen - das Alter ;) Wenn Du auf dem DSL-Router keine Route ins B-Netz eintragen kannst, bleibt Dir als Alternative nur der Einsatz eines Proxy-Servers (z.B. Wingate, Sambar Server) zwischen B- und C-Netz. Dadurch wird die B-Netz-Absenderadresse durch die C-Netz-Adresse des Proxy-Servers ersetzt und die findet der Router. Die Weiterleitung ins B-Netz übernimmt dann der Prxy-Server.
  19. klausk

    WTS, VPN mit IPSEC

    Zweimal Zwangstrennung hätte in Verbindung mit T-DSL durchaus sein können - jeder Standort einmal pro Tag ;) Bekommt einer der Router eine neue IP während des Verbindungsabbruchs?
  20. klausk

    WTS, VPN mit IPSEC

    Habt Ihr zufälligerweise xDSL für beide Standorte, dann könnte es die Zwangstrennung des ISP sein ...
  21. An den Clients im B-Netz die 172.10.255.250 als Standard-GW eintragen. An den Client im C-Netz die 192.168.2.174 als Standard-GW eintragen. Am Server für die 192.168.2.174 als Standard-GW die 192.168.2.80 eintragen, die 2. NWK bekommt kein Standard-GW! Wenns noch nicht funzt, poste mal die Routing-Tabelle des Servers (route print) und ob das Routing auf dem Server auch aktiviert ist (kann mit ipconfig /all angezeigt werden).
  22. Tja, das ist das Problem bei Doppelpostings - keiner weiß mehr, wo's weitergeht. :( Zur Lösung geht's hier.
  23. hier antworte ich Dir nicht mehr, da unnötiges Doppelposting :-(
  24. klausk

    logon script

    Am besten in den Autostart-Ordner. Wenn es für alle Anwender auf diesem PC ausgeführt werden soll, dann im "All Users"-Profil, ansonsten im Benuter-Profil des entsprechenden Anwenders.
  25. Hallo Traumhaus, super, dass das eigentliche Problem gelöst ist. Hast Du auch für den Host setup den Host-Eintrag mit der externen IP in der Zone/Domäne beispiel.de erstellt? gruß klaus
×
×
  • Neu erstellen...