Jump to content

klausk

Members
  • Posts

    1,462
  • Joined

  • Last visited

6 Followers

Profile Fields

  • Member Title
    Expert Member

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

klausk's Achievements

Mentor

Mentor (12/14)

  • Posting Machine Rare
  • Collaborator
  • First Post
  • Conversation Starter
  • Fifteen Years In

Recent Badges

10

Reputation

  1. Hi, die VMs können so konfiguriert werden, dass sie bei Neustart des Servers (Hardware) automatisch starten. Dazu muss in den Eigenschaften der gewünschten VM die entsprechende Option und ein Benutzername und Passwort, alternativ der Systemaccount, hinterlegt werden. Dass der Dozent ohne Anmeldung an den Server an sein XP rankommt wird nicht funktionieren. Es könnte aber bei der Anmeldung am Server für den Dozenten als Shell eine RDP-Sitzung eingetragen werden, welche das XP aufruft. Hängt natürlich davon ab, welche Funktionen der Dozent benötigt. Alternativ kannst Du dem Dozenten einen Thin Client (kann auch ein alter PC sein) hinstellen und den Server nur als Server nutzen. klausk
  2. Hallo, das Ändern der LUN-ID ist kein Problem. Die Platte wird durch die Signatur erkannt. Grüße klausk
  3. Könnte mit den IE-Settings zusammenhängen. Füg den Server, der die Freigabe bereitstellt, mal zu den vertrauenswürdigen Seiten.
  4. Hi, hast Du jetzt ein Problem mit der Lese- oder Schreibperformance? Teste mal mit IoMeter. Dort kannst Du die Blocksize einstellen. Bei Blockgröße 2k wären Deine 60 MB/s übrigens sehr gut. Den Wert für Outstanding I/Os auf 16 setzen. Deaktivier aber während des Tests alle anderen Zugriffe auf die MSA1500, das verfälscht sonst das Ergebnis. Gruß klausk
  5. Hallo, schon probiert, die Datei mit einer Computerspezifischen anstatt einer userspezifischen GPO zu verteilen? klausk
  6. VMware-Tools sind installiert?
  7. Hallo, ja, das geht. Entweder über das Login-Skript if defined CLIENTNAME net use LW: \\server\freigabe /pers:no oder über ein per Gruppenrichtlinie gestartetes Skript (Lokale GPO oder Domänen-GPO). klausk
  8. Mit welchem Tool getestet? Bei welcher Blockgröße? Wie ist das Verhältnis Lese-/Schreibcache der MSA?
  9. Du musst die Grafikkarte (m.W. VMware SVGA) nach der Tools-Installation manuell auswählen und installieren. Bei NT läuft das nicht automatisch.
  10. Im Prinzip geht es wie Du es beschrieben hast, aber Du musst den Loopback-Verarbeitungsmodus der Gruppenrichtlinie aktivieren.
  11. Wurden die IE-Settings der GPO auf einem XP oder W2k3-Server konfiguriert?
  12. Hallo Biber, habe mit ping aus w2k probiert (never change a running system ;) )- könnte also durchaus sein, dass sich WXP oder W2k3 sich anders verhält - hab's (noch) nicht geprüft. klausk
  13. Hallo, bei mir liefert der ping-Befehl immer den Errorlevel 0, unabhängig davon, ob der Host antwortet oder nicht. Bei Prüfung auf die verlustig gegangenen Pakete sollte es klappen: ping -n 2 [i]IP-Adresse[/i] | findstr (100% >nul || [i]Backup starten[/i] klausk
  14. Die Registry des Users ist in der Datei "ntuser.dat" im Profilverzeichnis des Users gespeichert. Die Datei kann im Registry Editor geladen werden (Struktur laden) und die entpsrechenden Keys exportiert werden. Voher muss die Datei natürlich aus dem Image herauskopiert werden ;)
  15. Hallo, Probiers mal mit dieser Monsterabfrage: Command Line: for /F "skip=6 tokens=2" %i in ('net use') do echo %i | findstr /i "lpt">nul && if /i "%i" NEQ "Befehl" net use %i /del /yes Bei Aufruf im Skript die Variable %i durch %%i austauschen. Wäre interessant, ob's klappt und wie die Performance ist. Gruß klausk
×
×
  • Create New...