Jump to content

klausk

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von klausk

  1. Es gibt von O'Reilly ein Buch zu diesem Thema: http://www.oreilly.de/catalog/securwinserv. Ist zwar in Englisch, aber trotzdem gut lesbar.
  2. Der TerminalServer-Dienst wurde nicht dafür konzipiert, den Server fernzusteuern (ist eigentlich nur ein Schmankerl), sondern mehreren Usern das voneinander unabhängige Arbeiten auf dem Server zu ermöglichen (Multi User-System). Damit können Kosten reduziert werden und das ist der Hauptgrund für den TS-Dienst und nicht die Fernsteuerung der Console. Wozu brauchst Du denn den Fernzugriff auf die Console?
  3. Wenn Du den Ordner "Eigene Dateien" woanders angelegt haben willst, geht das über die Gruppenrichtlinien. Das Thema wurde im Board schon mehrfach behandelt - nutze die Suchen-Fuktion mit dem Stichwort "Ordnerumleitung"
  4. Sieht eher nach einem Prolem mit der zweiten Platte aus. In Deiner Konfiguration (RAID0/Stripe Set) wird es schwierig bis unmöglich, die Daten auf den Platten wiederherzustellen, wenn Du die 2. Platte nicht mehr zum Laufen bekommst.
  5. Das solltest Du mit Systemrichtlinien lösen können, dazu in Poledit die ADM-Vorlage für den eingesetzten Internet Explorer laden und die entsprechenden Optionen setzen. Die Änderungen speichern (ntconfig.pol) und in der Netlogon-Freigabe der Logon-Server ablegen. Sollte eigentlich auch mit XP-Clients funzen, hab's aber noch nicht getestet.
  6. Arbeitest Du noch NT? Bei W2k werden mit del *.* /S /Q alle löschbaren Dateien gelöscht. Nicht löschbare Dateien erzeugen eine Fehlermeldung, beenden aber das Programm nicht. Annsonsten kann man auch beim Internet Explorer einstellen, dass die temporären Internet-Dateien beim Schließen des IEs gelöscht werden (Eigenschaften Internet - Erweitert - Leeren des Ordners "Temp... ").
  7. Mit dem TerminalServer-Dienst ist es nicht möglich, auf die Consolen-Sitzung zuzugreifen. Dazu mußt Du ein Fernsteuerungstool wie VNC oder pcAnywhere verwenden.
  8. Besitz übernehmen, evtl. noch neue Berechtigngen auf Unterverezichnisse und Dateien vergeben und dann Verzeichnis löschen
  9. Besorg Dir bei Sysinternals die Tools Regmon und Filemon und protokolliere die Schreibzugriffe auf die Registry und das Dateisystem beim Ausführen der Scansoftware. Damit bekommst Du heraus, auf welche Bereiche die Software Schreibzugriff benötigt und kannst den Usern die entsprechenden Rechte erteilen.
  10. Könnte ein falscher Eintrag im DNS-Server sein ...
  11. @Necron Danke für die Info - bin eher ein Freund der Kommandozeile :)
  12. Überprüf in Deinen Skript die Existenz eines Verzeichnisses oder einer Datei, die nur bei W2k exisitert - z.B. if exist %windir%\csc\. goto Patch_W2k if not exist %windir%\csc\. goto Patch_NT4 (CSC - OfflineFiles-Folder)
  13. Richte auf dem internen DNS-Server eine Weiterleitung zum DNS-Server bei T-Online ein. Die Clients bekommen den internen DNS-Server als DNS-Server. Die Einrichtung der Weiterleitung wurde im Board schon des öfteren beschrieben, z.B. hier
  14. Gab's bei NT nicht auch schon das Programm Winver? Hab leider kein NT, aber unter W2k wird damit jedenfalls der aktuell aufgespielte SP angezeigt.
  15. Rechte sind immer an Userkonten geknüpft und nicht an Programme. Du kannst natürlich über "Ausführen als" (Shift + Rechte Mausklick auf Program-Icon) ein anderes Benutzerkonto mit mehr Rechten zum Starten des Programms auswählen, dann mußt Du aber entweder die Programme für die User starten oder den Usern die Anmeldeinformationen bekannt geben - löst Dein Problem also auch nicht wirklich. Ich würde mal schauen, wo Winamp und Jukebox die Dateien anlegen und den Usern auf den entsprechenden Verzeichnissen Schreibrechte erteilen.
  16. Meistens sind nicht ausreichende Berechtigungen auf das Programmverzeichnisse die Ursache. Erteil den Usern mal Schreibrechte auf die Programmverzeichnisse und teste dann noch einmal, ob normale User die Programme ausführen können.
  17. Füge eine Domänen-Gruppe der lokalen Gruppe Administratoren auf den Client-PCs hinzu, z.B. die Gruppe Domänen-Benutzer.
  18. z.B. http://www.tecchannel.de/hardware/964/index.html
  19. Unter Eigenschaften der Gruppenrichtlinie - Sicherheitseinstellungen die erstellte Gruppe hinzufügen und nur dieser Gruppe die Rechte Lesen und Gruppenrichtlinie übernehmen zuordnen. Die anderen Gruppen, insbesondere die Gruppe Authentifizierte Benutzer, dürfen nicht über das Recht Gruppenrichtlinie übernehmen verfügen.
  20. Ich habe für die W2k-PCs eine Gruppe erstellt, alle entsprechenden Computerkonten der Gruppe hinzugefügt und die Anwendung der Richtlinie zur SP-Installation nur für diese Gruppe aktiviert. Alternativ kannst Du auch zwei OUs für die W2k- und WXP-PCs erstellen, die Computerkonten entsprechend verschieben und die Gruppenrichtlinie nur an die OU für die W2k-PCs binden.
  21. Der SP wird unter XP nicht installiert und es wird ein Fehlereintrag im EventLog erzeugt - dies allerdings bei jedem Systemstart. RIS hat mit Softwareverteilung nichts zu tun. Damit werden Betriebssysteme und wie beim Imagen komplette Installationen verteilt.
  22. Vermutlich in der Registry unter HKU\.DEFAULT\Control Panel\International
×
×
  • Neu erstellen...