Jump to content

klausk

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von klausk

  1. Den gibt es, der basiert aber auf RDP 5.1 oder höher und das unterstützt m.W. W2k in der Serverversion nicht.
  2. ruf mal convert /? auf - dann gibts folgende Ausgabe: Konvertiert FAT-Datenträger in NTFS. Antwort ist also nein.
  3. Mit RDP5.0 können nur 256 Farben dargestellt werden, mehr geht nur mit W2k3 oder Citrix mit ICA-Protokoll, gleiches gilt für die Audio-Dateien - außer System-Beeps kann kein Sound übertragen werden. http://www.microsoft.com/windows2000/server/evaluation/features/rdp.asp
  4. Ein Glück ist gerade Grillsaison ... ;)
  5. Ist das jetzt ein neues Problem oder die Fortsetzung von hier ??
  6. Dachte eigentlich eher daran, den Patch auf einem 2. PC auszupacken, die Original-Dateien auf dem 2. PC zusammenzustellen und im abgesicherten Modus neu einzuspielen - hätte wohl besser auch so geschrieben ...
  7. So was liebe ich :rolleyes: Schau nach, welche Dateien im Patch enthalten sind und versuche, die (vermutlich) ersetzten Dateien wieder durch die ursprünglichen Dateien zu ersetzen.
  8. Schon mal versucht in den abgesicherten Modus hochzufahren und den Patch zu deinstallieren?
  9. Eventuell Probleme mit den Rohlingen?
  10. Also mit dem gemischten und einheitlichen Modus hat das Problem erst mal nichts zu tun - die LAN-Manger-Authentifizierung können die Server auch im einheitlichen Modus anbieten. Und selbst wenn dem nicht so wäre, warum kann sich der W2k-Client nicht anmelden??? Der kann die Kerberos-Anmeldung ... Ich würde also mit der Neuinstallation der DC noch etwas warten. Deiner Beschreibung nach scheinen es wir mit 2 Problemen zu tun zu haben - 1. keine Anmeldung möglich und 2. kein Internetzugang. Den einzigsten Zusammenhang, den ich zwischen den beiden Problemen momentan sehe, ist die Namensauflösung. Hast Du schon mal den DNS-Server und den WINS-Server auf einwandfreie Funktion überprüft? Was steht in den Erreignisprotokollen der Server und des W2K-PCs. Sind dort Einträge, die in Zusammenhang mit den Problemen stehen könnten? Ist ein Ping auf die Server und eine Internet-IP (z.B. 193.99.144.71, http://www.heise.de) möglich?
  11. @buddyramazzotti & grizzly999 Ich möchte ja keinem auf die Füße treten aber Routing innerhalb eines Subnetztes geht definitiv - könnt ihr hier nachlesen :p Ich bin aber der Meinung, dass das keine gute Lösung ist und es sehr, sehr gute Gründe dafür geben sollte. @TWG_SubZero22 Für die Namensauflösung der externen Systeme kannst Du auf dem Server mit dem AD eine Weiterleitung der DNS-Anfragen auf den WAN-Server einrichten. Wie das geht wurde im Board schon des öfteren beschrieben. Das Routing kann IMHO ohne Aufteilung des Netzes in mehrere Subnets nicht sinnvoll eingerichtet werden. Sind Änderungen der IP-Konfiguration möglich oder ist die jetzige Konfiguration unveränderlich vorgegeben?
  12. Hat er beim Druckdialogfenster als Anzahl der Exemplare "5" eingegeben?
  13. Kann es sein, dass als Adapter1 nicht die Netzwerkarte genommen wird sondern der Loopback-Adapter? Was zeigt denn der "route print"-Befehl an - ist dort die NIC in der Schnittstellenliste als 0x1 aufgeführt? @grizzly999 Kämpfst Du immer noch mit den Folgen des eingefangenen Viruses?
  14. klausk

    870er MB Rohlinge

    Hast Du bei Nero unter Einstellungen/Experteneinstellungen das Brennen überlanger CDs aktiviert und eine ausreichende Größe eingestellt?
  15. Kannst Du auch mal testen, ob du von einem funktionierenden Rechner die IPs der neuen Rechner anpingen kannst und das Ergebnis posten? Ich stimme grizzly zu, ein Verkabelungsplan ist ratsam ...
  16. Wenn die Einstellung bei den Anwendern wirken sollen, mußt Du die Einstellung schon in die Registry/das Profil der Anwender eintragen. Das geht entweder mit 1. Export des Wertes in eine Reg-Datei und Import durch den User (z.B. über Login-Skript) oder manuell 2. Zugriff übers Netz auf die Registry des Users und Ändern des Wertes 3. Ändern der jeweiligen NTUSER.DAT im Profil der einzelnen User 4. Erstellen einer ADM-Vorlage und Verteilen der Einstellung über Richtlinien Der Schlüssel HKCU ist nur ein Link auf den User-Key unter HKU. Der HKU-.Default-Eintrag wird AFAIK beim Erstellen eines neuen Profils in das Profil kopiert und wirkt sich auf bestehende Profile nicht aus => Einstellungen erhalten nur Anwender ohne Profil.
  17. Heißt deine Domäne wirklich www.beispiel.de oder nicht nur beispiel.de und www ist ein Host in der Domäne? Wie dem auch sei, ich setze mal voraus, dass 1. der interne DNS-Server die Domäne beispiel.de (und nicht www.beispiel.de) verwaltet; 2. die Clients den internen DNS-Server als primären DNS-Server eingetragen haben; 3. die Homepage auf einem Server im Internet liegt Ausgehend von den Annahmen mußt Du auf dem internen DNS-Server einen Host-Einstrag in der Zone/Domäne beispiel.de mit dem Namen www und der IP des externen Web-Servers erstellen. Somit werden die Aufrufe seitens der Clients auf die Web-Seite http://www.beispiel.de auf den externen Web-Server geleitet Allerdings kannst Du dann keine Intranet-Seite mehr unter www.beispiel.de anbieten. @edv-olaf Was hat die Proxy-Einstellung des Browsers mit der DNS-Namensauflösung zu tun?
  18. Hmm, auch wenn der PC keine Berechtigung auf die OU hat (Berechtigungen für das Computerkonto "Vollzugriff verweigert") wird mit gpresult trotzdem die Gruppenzugehörigkeit angezeigt und die Gruppenrichtlinie geladen. Kann mir das nur so erklären, dass ich als Admin die Gruppe (SID) dem Computerkonto hinzufüge und ich die entsprechenden Rechte auf DC habe. Beim Anmelden überprüft wiederum der DC in welchen Gruppen der Computer enthalten ist und generiert dementsprechend das Ticket ... Und wenn ich als Admin mit gpresult prüfe, habe ich auch wieder mehr Rechte als der Computer ... es tun sich Abgründe auf
  19. Hallo grizzly999, das mit der Gruppe in der anderen OU ist schon getestet - ich lege Gruppen nach Möglichkeit nie in der gleichen OU wie die Computerkonten ab :) Das mit der Leseberechtigung klingt schlüssig, werde ich gleich mal testen ... Bis gleich Klaus
  20. Bei meinem Test-PC wird die Zugehörigkeit des Test-PCs zur Testgruppe mit gpresult angezeigt. Eine etwas abwegige Frage aber trotzdem der Vollständigkeit halber: Startest Du den PC nach dem Ändern der Gruppenzugehörigkeit auch neu? Die Änderung der Gruppen wird erst bei einer Neu-Anmeldung übernommen, bei einem PC AFAIK also erst nach einem Neustart ...
  21. @grizzly999 Gern geschehen, habe damit nebenbei einem PC das SP4 zum Testen verpaßt :) Das mit der Gruppenzugehörigkeit ist mir auch aufgefallen, habe mich aber auf die Aussage von torstenv verlassen, dass der PC in der Gruppe ist... Wenn der PC definitiv in der Gruppe ist ;) würde ich eine neue Gruppe neu erstellen (vielleicht mit einem anderen Namen?) das Computerkonto hinzufügen und das gleiche Prozedere wie bisher durchspielen.
  22. Nimm beim Testen auch mal den seltsamen GW-Eintrag bei dem PC08 raus, nicht das der die Ursache für das Problem ist. Das es bei den anderen PCs läuft hat m.E. nur dann etwas zu sagen, wenn sowohl die Hardware als auch die Software (-Konfiguration) absolut identisch sind, da die .0 eigentlich nicht für ein Gerät vergeben werden darf.
  23. Hab das mal kurz für grizzly999 getestet - habe eine Domänenlokale Gruppe angelegt, einen PC hizugefügt, dann direkt unter der Domäne eine neue Richtlinie erstellt, unter Sicherheitseinstellungen allerdings für Authentifizierte User nur den Haken bei "anwenden" und nicht den Haken bei "lesen" entfernt und die neue Gruppe hizugefügt mit Rechten "Lesen" und "anwenden". Hat ohne Probleme und auf Anhieb geklappt, die Richtlinie wurde für diesen einen PC übernommen. Setz doch mal testhalber den Haken bei "lesen" für Authentifizierte User und poste das Ergebnis.
  24. klausk

    RIS-Problem

    Danke für Euer Interesse :) @loui Das Datei-System auf dem Server ist natürlich NTFS, die Boot-Diskette ist als einzelne Datei abgelegt. Die Datei kann mit neben dem RIS Menu Editor auch mit WinImage bearbeitet werden. Die Datei/das Image wurde erkennbar transferiert. Auch würde der fehlende Zugriff nicht erklären, warum der PC nicht die Fehlermeldung ausgibt, daß er auf das Boot-Laufwerk nicht zugreifen kann und einfach von der Festplatte W98 bootet @GKressel Ich komme leider an den Rechner nicht mehr ran, die Bootreihenfolge war aber definitiv mit LAN an erster Stelle. Nur dann kam ich in die Masken des RIS-Servers und konnte den DOS-Image-Eintrag zum Booten auswählen. Nachdem das beschriebene Verhalten aufgetreten war, habe ich die restlichen Boot-Einträge disabled, so daß nur noch Booten von LAN aktiv war. Trotzdem erschien nach einiger Zeit mit der Anzeige Image wird übertragen dann der Windows 98-Startbildschirm und der Rechner hat von der Festplatte gebootet. Es hat allerdings keinen erkennbaren Absturz/Neustart gegeben, der PC hat irgendwann einfach von der Festplatte weitergebootet. Nun frage ich mich, warum hat er das gemacht?
  25. klausk

    RIS-Problem

    Hallo zusammen! Habe ein Problem, das ich gerne verstehen würde ... Beschreibung: Ich habe mit dem 3com RIS Menu Editor (Version App: 1.01 build 2, DLL: 1.11 build 2) unter dem MS W2K-RIS-Server ein Menüpunkt erzeugt, unter dem ich eine DOS-Installation (basierend auf WIN98-Systemdateien) übers Netz booten kann und mit der ich auch Netzzugriff habe. Damit kann ich nun u.a. von PCs Images erzeugen, ohne mit langsamen Bootdisketten arbeiten zu müssen. Beim Test der Konfiguration mit einem PC, auf dem W2k Prof installiert ist, hat nun auch alles so wie es geplant war gefunzt. Bei einem PC mit installiertem Windows 98 (unter Verwendung der gleichen Netzwerkkarte wie beim W2k-PC) kam dann auch die Anzeige "Image wird transferiert", danach bootete aber das installierte Windows 98 von der Festplatte :( Beim Booten von Diskette (gleiche Dateien/Konfiguration wie bei RIS-Boot) wird Windows 98 nicht von Festplatte geladen. :confused: Der Win98-PC hat das Booten vom LAN im BIOS unterstützt und dieses war auch als erstes und zeitweise einzigstes Boot-Device im BIOS eingetragen. Bei einem dritten PC mit installiertem Win XP prof. funzt die Methode wieder. Kennt jemand das Problem oder kann jemand das unterschiedliche Verhalten erklären?
×
×
  • Neu erstellen...